Wer sich für eine
Drehkonsole unter der Doppelsitzbank interessiert, hat sich in der Regel bereits die Frage gestellt, ob ein Einzelsitz oder die Doppelsitzkonsole am Beifahrersitz des VW T5 besser zum eigenen
Ausbaukonzept passt.
Doch welche Vor- und Nachteile hat die Doppelsitzbank im T5 und warum haben wir uns dafür entschieden?
Eines gleich vorweg: Optisch betrachtet gefällt mir der Einzelsitz sehr viel besser. Er nimmt dem VW Transporter ein wenig den Lieferwagen-Touch und gibt auch im Innenraum ein PKW Feeling.
Nichtsdestotrotz hatte unser VW T5 eine Doppelsitzbank eingebaut. Ausgehend von dieser Basis ist es auch eine Budgetfrage, ob man den oder die Sitze wechselt.
Wenn man sich auf den bekannten Online-Plattformen nach gebrauchten VW T5 Sitzen umsieht, dann wird einem schnell klar, dass der Sitzwechsel ein grober Einschnitt in das geplante Budget ist. Denn
ein Einzelsitz in einem guten und gebrauchten Zustand kostet ab ca. € 400,-, dann stellt man sich natürlich die Frage, ob man einen dazupassenden Fahrersitz auch kaufen sollte. Weiters benötigt
man dann 2 Drehsitzkonsolen,
je Stück ca. € 200,-. So ist man schnell beim Doppelten, dann wünscht man sich noch die allseits beliebten Armlehnen an den Sitzen dazu und schon sind tausend Euro investiert. Dazu
kommt noch, dass sehr viel mehr Camping-Bus-Ausbauer von einer Doppelsitzbank auf einen Einzelsitz umrüsten als umgekehrt. Daraus ergibt sich auch der schlechte Wiederverkaufspreis für die
Doppelsitzbank. Und auch der Fahrersitz, den man womöglich verkaufen könnte, befindet sich bei Fahrzeugen wie bei unserem (Lieferauto - 186.000km) in einem denkbar schlechten Zustand.
Im Gegenzug ist natürlich die Drehkonsole
für die Doppelsitzbank im VW T5 viel teurer als die Einzelsitz-Drehkonsole. Doch wenn man 2 Einzelsitze verwendet, benötigt man 2 Einzelsitz-Drehkonsolen und dann ist der Preisvorteil
auch schon wieder weg.
Neben den Kosten sieht unser Ausbau Konzept auch vor, dass man den Fahrersitz nicht mit einer Drehkonsole ausstatten kann. Darüber hinaus bauen wir ein fixes Bett ein und haben trotz langem
Radstand nicht die Möglichkeit eine weitere Sitzgelegenheit in unseren VW Campingbus einzubauen. Damit ist die Doppelsitzbank, wenn diese umgedreht ist, die einzige Sitzgelegenheit für 2 Personen
im Bus. Und für den Fall, dass es einmal regnet und wir im Bus essen müssen, ist das unsere einzige Möglichkeit ordentlich am Tisch zu essen.
Aus diesen Gründen haben wir die Sitze selbst neu überzogen und sind bei der Doppelsitzbank
mit Drehkonsole geblieben.
Vor- und Nachteile Doppelsitzbank mit Drehkonsole
Wie so oft gibt es auch bei diesem Thema kein Falsch und kein Richtig. Für mich steht fest: Der Einzel- Beifahrersitz sieht schicker aus, aber ansonsten bietet dieser für unseren Camping-Ausbau
im T5 keine Vorteile.
Vorteile Doppelsitzbank
3 Sitzplätze in der Fahrerkabine
Viel Stauraum in der Doppelsitzbankkonsole
Platz für die Handtasche der Misses
Keine zusätzlichen Ausgaben
Nachteile Doppelsitzbank
Man sitzt sehr aufrecht
Man sitzt mit der Drehkonsole zusätzlich höher (47mm)
Der Drehmechanismus der Drehkonsole funktioniert nicht so einfach wie bei einem Einzelsitz
Einbau der Doppelsitzbank Drehkonsole in den VW T5
Sofern du dich nach vielen Überlegungen für die
Doppelsitzbank Drehkonsole entschieden hast, solltest du diese auch noch bestellen. In Bezug auf Angebote oder Produktvergleich macht es uns der Markt hier sehr einfach. Es gibt mit Stand
02/2017 lediglich einen Anbieter, der die Drehkonsole für die Doppelsitzbank herstellt. Ein kleiner Tipp noch: Bestelle am besten auch gleich den Boden für das Innere der Doppelsitzbank mit,
damit du den Stauraum im Inneren der Doppelsitzbank auch richtig nutzen kannst. Der englische Anbieter schafft es allerdings mittlerweile seine Produkte über Amazon zu versenden und damit spart
der Kunde Versandkosten. Ich für meinen Teil musste noch umständlich über England bestellen und die genannten Versandkosten selbst berappen. Die
Drehkonsole kommt mit einem TÜV Gutachten für Deutschland.
Wenn man die Vorarbeiten wie bereits in Teil 9 des VW Camperausbaus beschrieben erledigt
hat, dann ist der Einbau der Doppelsitzbank Drehkonsole ein Kinderspiel.
Welches Werkzeug benötige ich für den Einbau der Doppelsitzbank Drehkonsole?
Schritt für Schritt Anleitung zum Einbau der Doppelsitzbank Drehkonsole
Wie bereits erwähnt ist der Einbau der Doppelsitzbank
Drehkonsole im VW T5 relativ einfach. Je nach Geschick würde ich dafür ca. eine halbe Stunde Arbeit einplanen.
Zuerst öffnet man über die Sitzfläche die Doppelsitzkonsole. Mittig im Inneren an einer Strebe befestigt sind einige elektrische Stecker montiert. Im ersten Schritt sollte man diese
abmontieren und aus dem Plastik-Rahmen nehmen.
Im nächsten Schritt öffnet man alle 8 Muttern, die jeweils in den Ecken zu finden sind. Mit einer Nuss, Ratsche und Verlängerung ist dies sehr schnell geschehen.
Dann hebt man die Doppelsitzbank aus der Verankerung und stellt diese beiseite.
Die vorhin an der Strebe abmontierten Stecker kann man nun unter dem Plastikfussboden in einer Bodenvertiefung nahe der Handbremse ordentlich verstauen. Dies sollte wie bereits erwähnt ohne
den Plastikrahmen geschehen, alle Stecker müssen wieder richtig verbunden sein.
Nun müssen die vorderen 4 Schrauben um 5mm gekürzt werden, damit man später die Drehkonsole auch drehen kann. Schnell und einfach funktioniert das mit einer Flex und einer Schleifscheibe.
Damit man das Gewinde nicht verletzt kannst du einfach eine der Muttern auf die Schraube setzen und in etwa soweit drehen bis oberhalb der Mutter noch 5mm von der Schraube zu sehen sind. Im
Anschluss kurz mit der
Flex bearbeiten und schon sind alle 4 Schrauben gekürzt.
Dann wird auch schon die Drehkonsole aufgesetzt und mit den Original Muttern am Boden festgeschraubt. Einfach den oberen Teil der Drehkonsole drehen, damit man an die Öffnungen für die
Schrauben kommt.
Für den Fall, dass du auch den Boden für die Doppelsitzbank gekauft hast, dann solltest du diesen nun auf die Drehkonsole in die Schraubenöffnungen einlegen. Falls du keinen Boden gekauft
hast, dann ist dieser Schritt hinfällig.
Im nächsten Schritt platzierst du die Doppelsitzbankkonsole auf der Drehkonsole und schraubst diese mit den mitgelieferten Muttern innen in der Sitzbankkonsole an der
Drehkonsole fest. Wenn alle Schrauben fest angezogen sind, dann ist das Werk auch schon vollbracht und du kannst nun deine Doppelsitzbank drehen.
Worauf sollte ich beim Drehen der Doppelsitzbank achten?
Wie weiter oben bereits beschrieben, ist das Drehen der Doppelsitzbank mit Drehkonsole leider nicht ganz so einfach wie bei den Einzelsitzen, dennoch ist es keine Wissenschaft, wenn man auf ein
paar Dinge achtet.
Die Fußmatte in der Fahrerkabine sollte nicht im Weg sein
Die Plastikplatte der Drehkonsole sollte nicht verdreckt sein (Sand,...)
Die Kopstützen sollten beinahe ganz unten sein
Alle 4 Schrauben aufrehen und arretieren
Die Konsole eher im unteren Teil nach vorne schieben und nach rechts um 180° Grad drehen, dies funktioniert auch mit geschlossener Beifahrertür
Die Schrauben wieder festziehen, damit der Sitz nicht verrutschen kann
Man benötigt je nach Übung in etwa 2 Minuten dafür
Würden wir die Doppelsitzbank Drehkonsole vermissen?
In unserem ersten T5 hatten wir ebenfalls eine Doppelsitzbank und ich habe schon damals mit dem Gedanken gespielt die Drehkonsole zu kaufen, doch bevor es das Budget zuließ, haben wir den Bus
auch schon wieder verkauft. Somit weiß ich aber wie es ist, wenn man einen VW Camperbus hat und nicht den Komfort einer Drehsitzbank.
Es geht dabei aber nicht nur um die beiden Sitzplätze, die bei Regenwetter im Inneren des VW Busses genutzt werden können. Darüber hinaus merkt man erst wie viel zusätzlichen Platz man bei
geschlossenen Türen im Wohnraum des VW Bus zur Verfügung hat. Neben den verbauten Möbeln kann man sich mit
umgedrehter Doppelsitzbank gut bewegen und auch ganz einfach umziehen oder dergleichen.
Meiner Meinung nach wäre eine Doppelsitzbank ideal, bei der man auch die Rückenlehne variieren kann, dies würde das Sitzen während der Fahrt angenehmer machen, aber auch einen zusätzlichen
Komfort im Campingmodus bieten. Leider bietet unsere Doppelsitzbank diese Möglichkeit nicht und ein Austausch wäre wieder ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Fazit Doppelsitzbank Drehkonsole:
Ja, die Doppelsitz-Drehkonsole kostet eine Stange Geld und was das Handling betrifft, ist diese nicht ganz so einfach wie die der Einzelsitze und dennoch kann ich die
Drehkonsole jedem empfehlen, der seinen Transporter zum Campervan umbaut und an der Doppelsitzbank festhalten möchte. Meine Gründe dafür habe ich weiter oben eingehend erwähnt.
Wenn ich an Sardinien zurückdenke, fällt mir nur ein Wort ein: WOW!
Wer glaubt, dass die Wasserfarben in der Karibik oder in Asien wunderschön ist, der hat noch nie einen Ausflug nach Cala Goloritzé gemacht. Ganz selten, dass mich etwas so sprachlos macht und
noch heute schwärme ich davon, dass jede Bucht eine andere Wasserfarbe hat - einmal türkis, einmal babyblau wie ein Pool und man sieht 20 Meter in die Tiefe und die nächste Bucht überrascht einem
in tiefem Dunkelblau. Ich habe mich an den Meeresfarben einfach nicht satt sehen können.
Wenn ich nur mehr einmal in meinem Leben das Meer sehen dürfte, würde ich in Cala Gonone ins Boot steigen und jede einzelne Bucht bis Cala Goloritzé abfahren und die Farben in mir
aufsaugen.
Wenn mich jemand nach Tipps für Sardinien fragt, dann sage ich immer: Du darfst alles verpassen, aber nicht die Strände von Cala Goloritzé, Cala Luna, Cala Mariolu und alle die anderen schönen
Buchten rundherum mit den anmutigen Namen.
Roadtrip durch das wunderbare Sardinien
Sardinien ist nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und von Nordsardinien aus kann man bis nach Korsika sehen - Nur 12 Kilometer breit ist die so genannte Straße von Bonifacio
zwischen Sardinien und Korsika. Sardinien gehört zu Italien und trotzdem ist vieles ganz anders als in Italien selbst. Natürlich ist Italienisch Amtssprache, aber es werden verschiedene sardische
Dialekte gesprochen, die ich mit meinem relativ gefestigtem italienischen Wortschatz nicht mal ansatzweise verstehe.
Die Sarden wirken etwas "härter" als die Festland-Italiener, allerdings empfinde ich die Sarden als extrem freundlich und hilfsbereit. Sie sind ein sehr stolzes Volk, dass sich vorrangig als
Sarde und nicht als Italiener sieht.
Tipps für den Roadtrip durch Sardinien
Wir haben Sardinien mit dem VW Bus bereist und ich halte das nach wie vor als beste Art um die Insel zu bereisen. Man darf die Entfernungen nicht unterschätzen, man fährt gut und gerne je
nach Strecke 3 bis 5 Stunden von Norden nach Süden und wenn man dann am Abend zum Hotel zurückfahren muss, kann es ganz schön anstregend werden. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Aufenthalt
aufzuteilen und zB eine Woche in einer Unterkunft im Norden und eine Woche im Süden. Aber wer einmal auf Sardinien war, wird ohnehin wiederkommen und hat dann Zeit die anderen Teile der Insel zu
entdecken.
Man kann die Insel auch über die Flughäfen Olbia und Cagliari erreichen, da wir aber mit dem VW Bus gereist sind, haben wir uns für die Fähre entschieden. Wir sind mit "Camping an Bord" von
Piombino nach Olbia gefahren. Wir haben uns explizit für Piombino entschieden, da wir im eigenen Fahrzeug auf der Fähre übernachten wollten. Ab Genua oder Livorno kann man auch mit "normalen"
Fähren fahren, die entweder tagsüber fahren oder auch nachts und man mietet sich zB eine Kabine oder schläft ganz ungemütlich auf verschiedenen Stühlen oder Bänken. Das Fahrzeug darf während der
Fahrt nicht mehr betreten werden, deshalb solltest du alles Wichtige für die Fahrt in den Passagierbereich oder deine Kabine mitnehmen.
Die Fahrt von Piombino nach Olbia dauert ca. 8-9 Stunden. Je nach Reisezeit empfiehlt es sich die Fähre sowie auch die Unterkunft lange im Vorhinein zu buchen. Im Juli und August ist Sardinien
heillos mit Touristen überfüllt, da auch die Italiener Sardinien als Sommerurlaubsziel lieben und vorzugsweise nur im August verreisen.
Wir waren von Mitte Mai bis Ende Mai auf Sardinien und empfanden es als perfekte Reisezeit. Selbstverständlich ist das Meer noch etwas kühl, aber man hat viele Strände fast komplett für sich
alleine, alles ist noch grün und blüht, die Campingplätze und Unterkünfte sind günstig und die meisten Parkplätze in Ferienorten sind bis 31. Mai kostenlos. Wenn man mal Wildcampen muss oder
möchte ist das im Frühling oder Herbst auch ein kleineres Problem. Im Hochsommer wird das natürlich nicht gerne gesehen und wird zum Teil auch geahndet.
In der Vor- und Nachsaison muss man allerdings auch mal damit rechnen, dass einige Restaurants noch nicht geöffnet haben, aber generell findet man immer zumindest ein Restaurant, das geöffnet
hat.
Wir sind von Olbia aus Richtung Norden zum Capo Testa gefahren. Von hier aus kann man bis nach Korsika sehen und ein bisschen zwischen den Felsformationen herumwandern und die tollen Farben
des Meeres bewundern. Eine kleine Hippie-Kommune lebt hier in den Höhlen und verkauft Souvenirs. Im Anschluss sind wir nach Valledoria weitergefahren - der Ort ist etwas Unscheinbar, aber wir
sind hauptsächlich wegen der Lagune zum Kitesurfen hierhergefahren. Was wir dieses Mal leider nicht geschafft haben, war die Fahrt nach Stintino - die traumhaften Strände und die weißen Esel
haben wir uns für das nächste Mal aufgehoben.
Der nächste Zwischenstopp hat uns in die Stadt Alghero geführt und wir haben uns ein paar Stunden Zeit für die wunderschöne Altstadt genommen.
Für die Westküste haben wir uns leider keine Zeit genommen (ein Fehler, der aber bald ausgebessert werden soll) und wir sind direkt bis zur vorgelagerte Sant'Antioco im Südwesten Sardiniens
gefahren. Ein weiteres, absolutes Highlight unseres Roadtrips durch Sardinien. Die kleine Insel ist über eine Straße mit dem Festland verbunden und ist noch richtig "wild". Man begegnet
Schafherden, die von Hunden über die Felder getrieben werden, das Meer kracht gegen die steilen Klippen und die Restaurants wie zB das "Su Funtana" machen einen verwilderten Eindruck, aber
servieren das beste Essen, das man sich nur vorstellen kann.
Der einzige Campingplatz auf der Insel ist einfach, aber sauber ausgestattet und liegt direkt an einer romantischen Bucht. Man schläft also beim Rauschen des Meeres ein und wacht bei tosendem
Wellengang auf.
Unbedingt empfehlen kann ich dir den Besuch eines so genannten "Agriturismo". Es handelt sich dabei um landwirtschaftliche Betriebe, die zum großen Teil Speisen mit Produkten aus eigenem Anbau
anbieten und manchmal auch Zimmer zum Übernachten anbieten. Unter den Agriturismi recht die Spanne von bis - vom traditionellen Bauernhof bis zum feinen Boutique Hotel mit Haubenrestaurant ist
alles dabei. Üblicherweise gibt es ein oder zwei Menüs, aus denen man wählen darf und man wird auf jeden Fall mehr als satt. Auch die Preise reichen von bis, aber der Wein ist meistens sehr
günstig.
Ein paar Tipps, was man kulinarisch auf Sardinien nicht verpassen darf:
Pane Carasau: ein extrem dünnes und knuspriges Fladenbrot, das früher die Hirten mitgenommen haben, weil es extrem lange haltbar ist. Wird in fast jedem Restaurant vor dem Essen gereicht.
Ichnusa: das sardische Bier.
Pecorino: ein Schafskäse, den es von ganz jung bis alt gibt und dadurch entweder weich oder ähnlich bröselig wie Parmesan ist.
Fregola und Malloreddus: zwei Pastasorten, die aus Sardinien stammen.
Kitesurfen auf Sardinien
Sardinien ist ein absoluter Traum für Kitesurfer - vor allem wenn du mobil bist mit einem VW Bus, Mietwagen oder Wohnmobil. Die Details zu den Kitespots findest du in unserem Kitespotguide-Sardinien.
Dieses Mal erzählen die 7 Reiseblogger von #7ways2travel Geschichten zu traumhaften Inseln.
Maria von Kofferpacken.at berichtet über das wunderschöne Korfu.
Angelika von Wiederunterwegs.com erzählt uns, warum sie immer wieder nach Korsika fährt.
Cori und Flo von den Travelpins waren gerade auf Sansibar.
Die Reisebloggerin Gudrun erzählt uns, warum sie Kuba verzaubert hat.
Der Andersreisende Gerhard bringt Insider-Tipps von Singapur mit.
Melanie von Urlaubsgeschichten.at hat sich in die Trauminsel Sizilien verliebt. Abseits von Siziliens Traumstränden gibt es nämlich in Palermo eine Vielzahl an
Sehenswürdigkeiten und das quirlige Leben auf den Straßen ist eine Sensation für sich!
Warst du schon auf einer der Inseln, die wir bei #7ways2travel bereist haben? Erzähl uns von deinen Erfahrungen!
[Gesponserter Artikel] Wenn wir nicht mit unserem VW Bus verreisen, sondern mit dem Flugzeug, dann ist es für uns in den meisten Destinationen essentiell einen Mietwagen zu haben.
Nur in wenigen Fällen findet man den perfekten Kitespot mit der idealen Unterkunft direkt davor. Außerdem möchten wir auf Reisen immer gerne mehr vom Land sehen, als nur Hotel und Kitespot bzw.
wollen wir viele verschiedene Kitespots entdecken.
Gerade in Tarifa haben wir die Erfahrung gemacht, dass man je nach Wind und Windstärke sehr flexibel reagieren muss und man halbstündige bis einstündige Fahrten in Kauf nehmen muss, wenn der Wind
in Tarifa selbst wieder mal zu stark ist. Und außerdem lohnt es sich auf jeden Fall die Gegend rum um Malaga, Ronda, Sevilla und Jerez de la Frontera zu erkunden.
Highlights rund um
Tarifa - Andalusien entdecken!
Tarifa selbst ist eine kleine Ortschaft, die wohl nie so viel Bekanntheit erlangt hätte, wenn sie nicht eine der besten Windstatistiken Europas hätte und gleichermaßen bei Windsurfern,
Kitesurfern und – wenn kein Wind ist – bei Wellenreitern beliebt wäre.
Wir haben Andalusien als Reiseziel vor allem deshalb ausgewählt, weil wir nur 9 Reisetage zur Verfügung hatten und man von Wien oder München per Direktflug in 3 Stunden am Flughafen Malaga
ankommt und dann direkt einen Mietwagen ab Malaga nehmen kann. Ideal also, wenn man 1-2 Urlaubswochen zur Verfügung hat und nicht viel Zeit für eine
langwierige Anreise verschwenden möchte. Tarifa ist gerade in der Vor- und Nachsaison perfekt, denn im Juli und August, wenn auch die Spanier Ferien haben, kann es schon mal extrem überfüllt sein
und die Preise gehen dementsprechend in die Höhe.
Rund um Tarifa gibt es jede Menge Appartements – Hotels sind eher rar gesäht. Aber wer trotzdem lieber Essen geht und sich nicht selbst verpflegen will, ist in Andalusien natürlich gut
aufgehoben. Von coolen Hipster-Frühstückscafès über Tapas Läden bis hin zu typisch spanischen Restaurants hat man eine riesige Auswahl in Tarifa.
Ausflug nach Ronda
Ronda ist ein Bergdorf, das man in ca. 1,5 bis 2 Stunden von Tarifa aus erreicht. Ronda ist eine der meistbesuchten Ortschaften in ganz Spanien, deshalb waren wir ganz froh im Winter dort zu
sein, wenn es nicht so überfüllt ist. Plane deine Fahrt nach Ronda am besten früh morgens ein, dass du spätestens um 8 oder 9 Uhr ankommst. Ronda thront direkt an den Felsen und ist bekannt für
die 3 Brücken, die die neuen und alten Ortsteile miteinander verbinden. Die Puente Nuevo (also die „Neue Brücke“) überspannt die 120 Meter tiefe Schlucht des Flusses Rio Guadalevín, der die
Altstadt vom jüngeren Stadtteil El Mercadillo trennt.
Ronda ist außerdem bekannt für die Stierkampfarena mitten in der Stadt. Mittlerweile finden nur mehr 2 mal pro Jahr Stierkämpfe in Ronda statt, da die Austragung für die Stadt auch immer eine
hohe finanzielle Belastung mit sich zieht. Außerdem ist die spanische Bevölkerung gespalten, was die Einstellung zum Stierkampf betrifft. Von Ronda aus hat man einen fantastischen Blick auf die
umliegende Landschaft – hier werden auch die bekannten schwarze Stiere für die Stierkämpfe gezüchtet.
Ronda gehört auch zu den „Pueblos blancos“, für die Andalusien so bekannt ist. Die weiß getünchten Häuser sind schon aus weiter Entfernung zu sehen, wie sie pittoresk an Berghängen oder auf
Felsen thronen. Die Häuser werden jährlich weiß gekalkt. Der ursprüngliche Zweck war, dass der Kalk desinfizierend wirkt und so die Seuchen im Mittelalter bekämpft wurden. Außerdem kann es in
Andalusien unglaublich heiß werden und die weiße Farbe lässt die Häuser nicht so schnell aufheizen.
Wir hatten übrigens eine tolle Stadtführung, die wir auf jeden Fall weiterempfehlen können. Die Geschichte von Ronda ist sehr interessant und ein Stadtführer, der selbst in der Stadt wohnt, kann
euch am besten darüber berichten. Am besten direkt bei der Tourismus-Info anfragen.
Sevilla und Jerez de
la Frontera
Von Tarifa aus erreicht man Jerez de la Frontera in etwas mehr als einer Stunde und Sevilla in zwei Stunden.
Jerez de la Frontera ist als Heimat des „Sherry“ bekannt. Wir durften direkt in den Weinfeldern an einer fantastischen Sherry-Verkostung teilnehmen – ein unvergessliches Erlebnis. Im Stadtzentrum
von Jerez de la Frontera gibt es viele kleine Tapas-Bars, in denen man auch die verschiedenen Sherry-Sorten probieren kann – immer in Begleitung von köstlichen Tapas.
Wenn man in Tarifa ist, muss man unbedingt einen Ausflug in Andalusiens Haupstadt Sevilla einplanen. Die Stadt brodelt gerade so vor spanischem Temperament und die Bauwerke in der Stadt sind
ziemlich beeindruckend. Sevilla verfügt über die größte Altstadt Spaniens und eine der größten in ganz Europa. Mit dem 48 Stunden Sevilla Ticket kann man viele Sehenswürdigkeiten vergünstigt
besichtigen. Wir sind zuerst mit dem Hop-on Hop-off Bus durch die Stadt gefahren um einen Überblick zu bekommen.
Die Monate Oktober bis Mai sind am besten um Sevilla zu besichtigen, denn im Sommer übersteigt das Thermometer sehr oft die 35 Grad und auch über 40 Grad sind keine Seltenheit.
Sevilla gilt als Wiege des Flamenco, nicht umsonst wurde dem Tanz ein ganzes Museum gewidmet. Ebenso stammen die Tapas aus Sevilla und man findet an jeder Straßenecke Tapas-Bars. Jede Tapas-Bar
hat eine schier unüberschaubare Auswahl der kleinen Appetithäppchen, die man zu Wein, Sherry oder auch Bier genießt.
Unsere Tipps für deine Reise durch Andalusien
Beachte die Reisezeit: Von Mitte Juni bis Mitte September ist die andalusische Küste als Reiseziel sehr beliebt, auch bei den Spaniern selbst. Wenn du deinen Sommer verlängern willst, dann
reise erst Ende September oder auch später nach Andalusien. Ebenso kannst du schon im März traumhaft warme Tage erleben und so dem Winterwetter entfliehen. Wir empfanden den Reisezeitraum
Dezember-Januar auch als empfehlenswert: Zwischen 15 und 20 Grad, die Gegend rund um Tarifa ist auch im Winter nicht ausgestorben und es ist die perfekte Zeit für Sightseeing.
Wertsachen im Auto: Gilt eigentlich für ziemlich viele Destinationen, aber lass nichts im Auto, wenn du an öffentlichen Plätzen parkst. Wenn du Kitesurfen gehst, solltest du wenn möglich auch
nur die Ausrüstung dabeihaben, die du im Moment brauchst, wenn du niemanden hast, der auf dein Zeug aufpasst, während du am Wasser bist.
Es gibt sehr viele Appartements für Selbstversorger, aber du hast auch viele Optionen um gut und meistens auch recht günstig essen zu gehen. Beachte die Öffnungszeiten der Restaurants: Die
Mittagsöffnungszeiten sind oft von 13:00 – 16:30 Uhr und am Abend öffnet fast kein Restaurant vor 20:00 Uhr oder eher meist 21:00 Uhr. Die Spanier essen bekanntermaßen sehr spät und gehen kaum
vor 22:00 Uhr ins Restaurant.
Ausflug nach Málaga: Wenn du gerade während der Osterwoche in Andalusien bist, solltest du die „Semana Santa“ in Málaga nicht verpassen, denn hier findet eine der bedeutendsten
Osterprozessionen Spaniens statt.
Ausflug nach Gibraltar: Mal schnell einen Fuß auf englischen Boden setzen, wildlebende Affen beobachten und zollfrei shoppen? Dann lohnt sich ein Ausflug nach Gibraltar.
Von Tarifa aus sieht man rüber nach Marokko. Du kannst die Fähre nehmen und nach Tanger fahren um ein bisschen marokkanisches Flair zu schnuppern. Diese Fährverbindung ist vor allem bei all
jenen beliebt, die mit dem eigenen Gefährt durch Marokko reisen.
Mietwagen in
Andalusien – Das solltest du beachten
Wer in Andalusien reist, ist gut beraten zum Beispiel einen Mietwagen ab Malaga zu nehmen. Das öffentliche Verkehrssystem ist nicht so gut ausgebaut, dass man auch abgelegene
Ortschaften wie Ronda jederzeit besichtigen kann. Zum Glück ist das Angebot an Mietautos am Flughafen Malaga ziemlich groß. Es gibt auch einige Billig-Anbieter, hier ist jedoch Vorsicht geboten,
da die Autos unzureichend versichert sind und du für einen kleinen Kratzer horrende Beträge an Selbstbeteiligung zahlen musst.
Außerdem sind die Autos der Billig-Anbieter oft technisch nicht auf dem neuesten Stand bzw. die letzte Wartung ist schon zu lange her oder die Reifen sind abgefahren. Hier findest du ein paar
Punkte, die dir bei der Wahl des Mietwagen-Anbieters helfen. Generell neigt man als Deutscher oder Österreicher oft zur „Überversicherung“, aber aus eigener Erfahrungen können wir dir sagen, dass
es höchst unangenehm ist, einen Unfall im Ausland zu haben und sich im Anschluss mit ausländischen Versicherungen, ausländischen Polizeiprotokollen und ähnlichem herumschlagen muss.
Damit ist das Urlaubsfeeling ziemlich schnell vorbei und die guten Erinnerungen an die Reise verblassen, wenn man noch Monate im Nachhinein über Anwälte kommunizieren muss. Daher lieber einen
vertrauenswürdigen Autovermieter mit entsprechender Versicherungsdeckung auswählen und ein paar Euro mehr ausgeben. Gerade in Andalusien werden Autos gerne mal aufgebrochen, wenn sich Wertsachen
im Auto befinden. Am besten einfach gar nichts im Auto liegen lassen.
Was
du beachten solltest, bevor du ein Mietauto buchst:
Welche Versicherung ist inkludiert?
Ist nur eine Haftpflichtversicherung inkludiert oder eine Vollkaskoversicherung (im besten Fall ohne Selbstbeteiligung oder mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung) sowie Diebstahl, Glas,
Reifen und Unterbodenschutz.
Beachte die Tankregelung: Am besten ist voll/voll. Das heißt du übernimmst das Auto vollgetankt und gibst es auch wieder vollgetankt zurück. Wenn du das Auto mit leerem Tank zurückgeben
musst, dann wirst du immer etwas draufzahlen, denn es wird sich nie ausgehen, dass du mit komplett leerem Tank zurückkommst. Keiner lässt es draufankommen, den Flug zu verpassen, nur weil man um€ 2,- weniger tankt und kurz vor dem Flughafen auf der Autobahn liegenbleibt.
In 90% der Fälle musst du eine Kreditkarte als Sicherstellung hinterlegen. Achte darauf, dass dein Kreditrahmen hoch genug ist, denn die Mietwagenfirmen blocken eine gewisse Summe auf der
Karte, die dir erst wieder zur Verfügung steht, wenn du das Auto zurückgibst. Eine Prepaid-Kreditkarte wird nicht akzeptiert. Es gibt nur wenige Angebote, bei denen du keine Kreditkarte
hinterlegen musst und diese Angebote sind meistens teurer.
Wie lange ist ein Anmiettag? Du bezahlst immer 24 Stunden, egal ob du das Auto am letzten Tag schon nach 10 Stunden zurückgibst. Ein Beispiel: Wenn du den Mietwagen am 22.02. für 15 gebucht
hast und ihn am 25.02. um 8 Uhr morgens zurückgibst, musst du für den letzten Tag trotzdem bis 15 Uhr bezahlen. Es lohnt sich also, die Zeiten vorab genau zu checken und manchmal ist es
sinnvoller und günstiger den Mietwagen einen Tag vorher abzugeben und mit dem Taxi zum Flughafen zu fahren.
Welche Zusatzkosten können anfallen?
Seid ihr zu zweit und wechselt ihr euch möglicherweise beim Fahren ab? Dann muss der zweite Fahrer als Zusatzfahrer eingetragen werden – manchmal ist das kostenpflichtig.
Brauchst du unbedingt ein Navi? Wenn du in deinem Reiseland eine lokale SIM-Karte mit Datenvolumen kaufst, dann kannst du ganz easy auch mit Google Maps navigieren, das braucht auch nur wenig
Datenvolumen. Es gibt auch Anbieter von Offline-Maps Karten, die du dir einfach vorab auf dein Handy herunterlädst.
Wenn ein Kind auf der Reise dabei ist, brauchst du einen Kindersitz. Am besten auch vorab reservieren.
Warst du schon in Andalusien unterwegs? Welche Highlights darf man deiner Meinung nach nicht verpassen? Wir freuen uns auf deine Reisetipps für Andalusien!
Der Tempomat oder wie VW dazu sagt die GRA (Geschwindigkeits Regel Anlage) gehört für mich unerlässlich zu einem Camperbus dazu. Vor allem auf langen Strecken neige ich langsam, aber
kontinuierlich immer schneller zu werden. Dies hat aber nicht nur Strafzettel zur Folge, sondern ebenfalls erhöhten Treibstoff-Verbrauch.
Da es mir auf langen Strecken nicht um jede Minute oder Stunde geht, sondern vielmehr darum geht entspannt, gesund und wenn möglich ohne Strafzettel anzukommen, war für mich klar, ein
Tempomat muss eingebaut werden. Insgesamt empfinde ich die Fußstellung am Gaspedal auf langen Fahrten im VW Bus als extrem unangenehm. Bereits in unserem ersten Bus einen VW T5.1 aus 2006 hatte
ich zusammen mit meinem Bruder einen Nachrüstsatz eingebaut. Nachdem dies noch nicht allzu lange her war und die Einbau-Anleitung einigermaßen detailliert formuliert ist, habe ich mich dieses Mal
dazu entschieden den Tempomat ganz alleine nachzurüsten.
Tempomat im VW T5 nachrüsten
Das Nachrüsten eines
Tempomats oder GRA empfehle ich ausschließlich fortgeschrittenen Bastlern, Elektriker oder Menschen mit ähnlichen Kenntnissen. Trotz der detaillierten Einbauanleitung bleibt noch immer die
eine oder andere Frage offen, die nicht zu 100% beantwortet wird. Insgesamt sei gesagt, dass es einfach zuviel Arbeit ist um am Ende des Tages ohne funktionierenden Tempomat aus der Sache
rauszugehen und dann jemanden mit der Fehlersuche beauftragen zu müssen.
T5.1 Baujahr 2003-2010 ohne Facelift
Bei den älteren Modellen des T5 kann man einen Tempomat oder GRA nachrüsten, sofern man elektrische Fensterheber hat. Diese Faustregel gilt, da es sich auf das verbaute Bordnetzsteuergerät
bezieht und ab der Ausstattung "elektrische Fensterheber" in der Fahrgastzelle das entsprechende Bordnetzsteuergerät verbaut wurde.
T5.2 Baujahr 2010-2016 mit Facelift
Leider gilt hier nicht dieselbe Faustregel wie beim T5.1. Beim T5.2 sollten schon Nebelscheinwerfer und Sitzheizung im Original verbaut sein, damit das für den Tempomat richtige Steuergerät vom
Werk verbaut wurde. Allerdings ist es sicherer nachzusehen. Dies ist auch nicht allzu schwer zu finden. Das
Bordnetzsteuergerät befindet sich auf der Fahrerseite oberhalb des Griffes zur Entriegelung der Motorhaube. Man kommt sehr leicht dran, wenn man die Verkleidungen abmontiert. Diese muss man
ohnehin abmontieren, sofern man den Tempomat verbauen will.
Wenn ein Bordnetzsteuergerät mit der Nummer 7H0 937 086 original verbaut ist, dann wird ein nachgerüsteter
Tempomat (GRA) nicht funktionieren.
Die verschiedenen Bordnetzsteuergeräte statten das Fahrzeug mit verschiedenen Möglichkeiten aus, daher sollte man auch ganz genau überlegen welches Bordnetzsteuergerät man verbauen will. Damit
man den Tempomat später über VCDS freischalten kann, muss Minimum ein
Bordnetzsteuergerät mit der Nummer 7H0 937 087 verbaut sein. Bei meinem ist hinter der Nummer auch noch ein "B" angegeben, dazu habe ich allerdings keine weiteren
Informationen. Je höher die letzte Ziffer ist desto mehr Funktionen könnte man später freischalten, allerdings gilt es hier immer zu bedenken, dass auch die nötigen Kabel etc. verlegt sein
müssen. Ausschließlich mit dem Bordnetzsteuergerät ist es in den meisten Fällen nicht getan.
Ich für meinen Teil wußte, ich will einen Tempomat, womöglich irgendwann noch Nebelscheinwerfer verbauen, aber ich werde niemals automatische Scheibenwischer oder dergleichen nachrüsten. Somit
war klar: Für mich reicht das Bordnetzsteuergerät mit der Endung 087 im VW T5.2 aus. Leider kostet das Bordnetzsteuergerät Original bei VW soweit ich weiß über € 300,- und zusätzlich dazu muss
das neue Steuergerät dann auch noch richtig codiert werden. Das heißt die Einstellungen vom bisherigen Bordnetzsteuergerät im VW Bus kopieren und in das neue Bordnetzsteuergerät einspielen und
darüber hinaus gegebenenfalls den
Tempomat noch freischalten. Darüber hinaus musste ich auch die Fahrzeugschlüssel neu codieren. Diese Arbeit - sofern man es nicht selber machen kann - will natürlich auch bezahlt werden. Für
jemanden, der sich mit
VCDS auskennt ist das maximal eine Stunde Arbeit.
TIPP: Bevor man nun eine Menge Geld für ein Original VW
Boardnetzsteuergerät ausgibt, kann man auch auf eBay, diversen Foren oder auch FB Gruppen durchsuchen bzw. Gesuche einstellen. Ich habe auch einige Autoverwerter angerufen, viele haben
gelacht und mir gesagt ich solle in 5 Jahren nochmal anrufen, dann hätten sie VW T5.2 Teile. Aber die Mühe hat sich gelohnt, denn ein Autoverwerter hatte genau das richtige Bordnetzsteuergerät
für mich und hat mir dieses für € 120,- überlassen.
Was benötige ich um den Tempomat (GRA) im VW T5 Bus nachzurüsten?
Ich erwähne hier nicht jedes einzelne Werkzeug, das man benötigt um die diversen Verkleidungsteile abzumontieren, lediglich Werkzeug, das nicht unbedingt jeder zu Hause hat, welches aber in den
einzelnen Arbeitsschritten unbedingt gebraucht wird bzw. die Arbeit erleichtert.
Zuallererst sollte man sich den richtigen Tempomat Nachrüstsatz kaufen, neben dem Baujahr ist hier noch entscheidend, ob der VW Bus eine Multifunktionsanzeige besitzt, da diese über den
Lenkstockhalter bedient wird und gegebenenfalls den ensprechenden Knopf haben sollte.
Den Nachrüstzsatz kann man sich entweder auf eBay oder direkt beim VW Händler kaufen. Interessanterweise ist der Nachrüstsatz für den Tempomat (GRA) beim VW Händler günstiger als auf eBay oder
bei diversen Anbietern. Bei meinem ersten Umbau (T5.1) habe ich den Nachrüstsatz über irgendeinen Anbieter gekauft, konnte aber zum Originalen keinen Unterschied feststellen.
Den Drehmoment Schlüssel benötigt man um die Mutter des Lenkrads mit dem richtigen Drehmoment nach Abschluss der Arbeiten wieder zu befestigen. Der Pin Remover hilft dir dabei Pins aus den
Steckplätzen zu lösen und umzupinnen ohne die Stecker zu beschädigen. Natürlich kann man dies auch mit diversen Mitteln wie Haarnadeln und dergleichen machen, allerdings sind die Kosten für
dieses Werkzeug überschaubar und die Zeitersparnis enorm.
Vorgehensweise Nachrüsten Tempomat (GRA) im VW T5
Gleich nachdem ich den VW Bus mit Alubutyl und Armaflex gedämmt hatte und somit auch die Sitze in der Fahrerkabine ausgebaut hatte, habe ich mich daran gemacht den Tempomat (GRA)
nachzurüsten. Der Vorteil hierbei ist, dass man genug Platz hat und sich sehr gut bewegen kann, um an die teils etwas schwieriger erreichbaren Stellen zu kommen.
Folgende Arbeitsschritte sind nötig um den Tempomat im VW T5 nachzurüsten
Verkleidung im Fußbereich und um das Lenkrad abmontieren
Airbag samt Lenkrad und Lenkstockschalter ausbauen, Lenkstockschalter tauschen
Den Kabelbaum gemäß mitgelieferter Anleitung verlegen und Stecker korrekt anpinnen
Ein Kabel des mitgelieferten Kabelbaums in den Motorraum verlegen und in der Elektrikbox unterhalb der Starterbatterie korrekt anpinnen
Verkleidungen, Lenkrad, etc. in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Die einzelnen Arbeitsschritte sind in der mitgelieferten Anleitung detailliert aufgelistet. Hier muss lediglich darauf geachtet werden, dass man am richtigen Stecker und in der richtigen Kammer
anpinnt. Stecker als auch Kammern sind nummeriert. Das Durchziehen des Kabels in den Motorraum ist ebenfalls relativ einfach, hier sind original im Fußraum auf der Fahrerseite bereits
Durchführungen vorgesehen.
Der Anschluss des Kabels in der Elektribox im Motorraum stellt wohl jeden vor eine Geduldsprobe, der richtige Stecker verbirgt sich leider ganz unten in der Box und ist tatsächlich sehr schwierig
zu erreichen. Hier befinden sich nämlich zwei Stecker in der gleichen Farbe, einer davon ist relativ leicht zu erreichen und verleitet womöglich den Pin falsch zu setzen.
Hinweis: Bevor man sich daran macht den Airbag abzumontieren sollte die Batterie mindestens eine halbe Stunde zuvor vom Stromkreis getrennt worden sein. Ansonsten läuft man
Gefahr, dass der Airbag mittels Restspannung auslöst.
Tipp: Manche Anbieter des
Tempomat (GRA) Nachrüstsatz für den VW T5 bieten auch gleich den Einbau mit an. Soweit ich gesehen liegen die Preise bei ca. € 150,- und das finde ich sehr preiswert. Leider war keiner dieser
Anbieter in meiner Nähe, ansonsten hätte ich diese Arbeit machen lassen. Die Werkstätte, die ich angefragt habe, hätte die Stunden nach Verbrauch verrechnet, da sie damit keine Erfahrung
hatten.
Die VW Werkstätten stellen für den Einbau inklusive Material meist € 600 - € 800 in Rechnung, das ist meiner Meinung nach zuviel.
Wielange benötigt man um einen Tempomat im VW T5 nachzurüsten?
Ich bin weder Mechaniker, noch Elektriker. Ich hatte allerdings das Glück, dass mich mein Bruder, ein gelernter Elektriker, bei meinem ersten VW Bus Umbau beim Einbau des Tempomats (GRA)
unterstützt hat. Aufgrund dieser Erfahrung habe ich es mir zugetraut beim zweiten Mal alleine zu arbeiten.
Insgesamt habe ich ca. 3-4 Stunden gebraucht, bis ich den
Tempomat eingebaut hatte und wieder alle Verkleidungsteile und das Lenkrad montiert waren. Da ich ein neues Bordnetzsteuergerät verbaut hatte, musste ich das alte Bordnetzsteuergerät zuvor
mit VCDS auslesen, kopieren und auf das neue Bordnetzsteuergerät einspielen. Dann noch kurz den Tempomat (GRA) freischalten und los ging es zur Probefahrt.
Tipp: Das
Bordnetzsteuergerät mit der Endung 087 bietet nicht besonders viele zusätzliche Optionen zum 086er. Was allerdings für unseren Bedarf nützlich erschien war das automatische Abschließen der
Zentralverriegelung ab einem Tempo von 15km/h. Dies lässt sich mit
VCDS sehr einfach freischalten.
Fazit Nachrüsten Tempomat (GRA) im VW T5.2:
Das Nachrüsten eines Tempomats (GRA) im VW T5.2 (ab 2010) ist nicht ganz einfach, aber auch nicht unmöglich. Wenn man sich genau an die mitgelieferte Anleitung des Nachrüstsatzes hält und bereits
Erfahrung im Schrauben hat, dürfte die Aufgabe zu schaffen sein. Wer allerdings einen Anbieter in der Nähe hat, der den Nachrüstsatz für € 150,- einbaut, dem würde ich dazu raten, dieses Angebot
anzunehmen. Da hier auch schon die Freischaltung mit dabei ist und viele kein VCDS zuhause haben.
Wer schon länger bei uns mitliest, der weiß, dass wir gerne mit dem VW Bus campen. Unsere Zelterfahrung ist aber eher bescheiden und die Erinnerungen sind noch aus der Jugendzeit. Mittlerweile
sind wir schon drei Monate in Kapstadt und so sehr wir die Stadt, den Flow, die rauschende Brandung und stetigen Wind lieben, so sehr haben wir uns auch nach ein paar Stunden Ruhe, Stille und
Natur gefreut.
Nur ca. 2 Stunden außerhalb von Kapstadt befindet sich das beschauliche Städtchen Robertson, das vor allem als Weinanbau-Gebiet bekannt ist. Robertson war aber nicht unser Ziel, sondern das Pat
Busch Mountain Reserve, das 15 Minuten von Robertson entfernt liegt. Hier haben wir in einem der 5 Africamps Zelte eingecheckt. Wobei Zelt ist doch relativ untertrieben. Boutique Camping oder
ganz modern „Glamping“ trifft es doch eher.
Glamping in Südafrika – Auszeit von Kapstadt
Die Glamping Zelte von Africamps im Pat Busch Mountain Reserve sind bequem mit dem Auto zu erreichen. Die letzten paar Meter sind etwas holprig, man braucht aber keinen 4x4, unser Mini-Hyundai
hat den Weg bis zum Zelt auch locker geschafft. Wenn man aus dem Auto aussteigt, fällt einem erstmal eines auf: Ruhe. Außer dem geschäftigen Zwitschern der Vögel hört man nichts. Keine Menschen,
kein Autolärm – nichts was die Idylle stört. So haben wir uns erstmal auf die Terrasse unseres Luxus-Zelts gesetzt und einfach auf die Berge geblickt und nichts gesprochen.
Wie selten nimmt man sich doch die Zeit um etwas innezuhalten und die Natur in ihrer Vielfalt zu beobachten. Im Pat Busch Mountain Reserve blickt man auf Busch-Vegetation, die erstmal etwas
bräunlich, trocken und unbelebt wirkt. Wenn man sich allerdings so wie wir die Zeit nimmt und intensiv schaut, dann entdeckt man eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna. Ich habe noch nie im
Leben so viele verschiedene Vögel gesehen. In Österreich sind es doch meist Spatzen, Amseln und ab und zu Schwalben, die man rund ums Haus sieht. Hier habe ich mindestens 20 – 30 verschiedene
Vogelarten gezählt, von denen ich nicht mal ansatzweise einen benennen konnte. Extrem faszinierend und beruhigend.
Habe ich schon die Ruhe erwähnt?
Die Glampingzelte
von Africamps sind mit allem ausgestattet, was man sich nur wünschen kann und sind auf Selbstverpflegung ausgerichtet. Man findet eine große Küche vor, die besser ausgestattet ist als so
manche Ferienwohnungen, in denen wir gewohnt haben. Alles ist blitzblank sauber, die Küchengeräte und Pfannen sind neu und selbst die Messer sind scharf.
Im Wohnbereich des Zelts gibt es einen Tisch mit Stühlen und eine gemütliche Couch. Es gibt zwei Schlafbereiche, einmal für zwei und einmal für drei Personen. Wir haben himmlisch geschlafen, das
Bettzeug und die Matratze hatten definitiv 5 Sterne Hotel Qualität. Für sehr heiße Nächte gibt es eine Klimaanlage, die wir aber nicht gebraucht haben, da die Temperaturen in der Nacht auf 15
Grad gesunken sind und wir einfach ein paar der Zeltfenster offen gelassen haben.
Wer wie ich an einer massiven Spinnen- und Krabbeltier-Phobie leidet, der ist in den Africamps Glamping-Zelt gut aufgehoben. Man kann das Zelt „hermetisch“ von der Außenwelt abriegeln, aber durch
die Fliegengitter an den Zeltfenstenr kommt trotzdem frische Luft rein. Die Zeltfenster verfügen eben über ein Fliegengitter, eine durchsichtige Zeltfolie, mit der die Fenster geschlossen werden
können, wenn einem zu kalt ist und eine Verdunkelung. Wir haben es sehr genossen bei Sonnenaufgang noch gemütlich im Bett zu liegen, da es draußen noch sehr kühl war und trotzdem schon dem Tag
beim Aufwachen zuzusehen.
Ein Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken ist an das Zelt angeschlossen. Auch das war wieder blitzblank geputzt.
Im Pat Busch Mountain Reserve gibt es keinen Handynetz-Empfang. Die Zelte sind aber mit WLAN ausgestattet ist und die Verbindung ist besser als in manchen Hotels in Großstädten. Du kannst die
Campbesitzer Lindi und Stephan in dringenden Fällen per Whatsapp erreichen. Wer also trotz Ruhe und Einsamkeit nicht auf den Kontakt zur Internet-Welt verzichten möchte, hat die Möglichkeit dazu.
Trotzdem lege ich jedem einen Digital Detox schwer ans Herz, denn ein Wochenende Social Media Abstinenz hat noch keinem geschadet und wo könnte man das besser genießen als im afrikanischen Busch?
Das Highlight der Glamping-Zelte ist aber wohl der gemauerte Grill mit der Aussichtsterrasse. In Südafrika spricht man allerdings nicht von Grillen oder Barbecue, sondern von „Braai“. Das
Feuerholz steht parat und richtiges Grillwerkzeug ist ebenso ausreichend vorhanden. Da merkt man wieder, wie wichtig den Südafrikanern ihr Braai ist. Wir haben uns im Supermarkt in Robertson mit
dem Wichtigsten für unser Barbecue eingedeckt. Falls du Wein oder Alkohol kaufen möchtest, bitte beachte, dass es dafür in Südafrika eigene Shops (Liquor Stores) gibt und diese eingeschränkteÖffnungszeiten haben. In Robertson sind am Sonntag auch die meisten Weingüter, die Verkostungen anbieten entweder ganz geschlossen oder nur bis 15 Uhr geöffnet.
Bei Africamps in Robertson gibt es die Möglichkeit, einen Frühstückskorb zum Zelt geliefert zu bekommen. Diese Möglichkeit haben wir genutzt und wurden mit Eiern, Speck, Kaffee, Tee, Müsli,
Joghurt, Früchten und Speck verwöhnt.
Pünktlich um halb 9 wurde der Korb vor unserem Zelt abgestellt, sodass wir selbst entscheiden konnten, wann wir frühstücken wollen.
Das wissen wir auch sehr zu schätzen, denn in einigen Hotels sind die Frühstückszeiten doch sehr eingeschränkt und nicht sehr Frühaufsteher- oder Spätaufsteher-freundlich.
Ausflugsziele rund um das Africamps Pat Busch Mountain
Reserve
Im Pat Busch Mountain
Reserve kann man auch noch viele andere Dinge machen, als die Ruhe zu genießen und Braai zu machen.
In der Infomappe im Zelt findet man zahlreiche Wanderwege, die direkt vom Camp aus starten. Beim Wandern darf man nie vergessen, dass man sich in Afrika befindet und nicht in Österreich, wo man
auf den bekannten Wanderrouten Almhütten, Jausenstationen und unterwegs auch Quellen mit Trinkwasser vorfindet sowie immer allerschlimmsten Fall die Bergrettung verständigen kann. Bevor du zu
einer der Wanderrouten aufbrichst, solltest du jemanden im Camp über deine Wanderroute informieren. Es gibt im Busch keinen Handyempfang und natürlich auch kein Internet.
Folgende Dinge gehören in deinen Rucksack: Ausreichend Wasser und mit ausreichend meine ich mehrere Liter, dazu eine Kopfbedeckung, Regenschutz/Jacke, Sonnenschutz (den du schon vorher auftragen
solltest) und eine kleine Stärkung wie Obst und Kekse. Informiere dich genau über das Wetter, denn selbst wenn du bei bewölktem Himmel losstartest, kann eine halbe Stunde später die Sonne
erbarmungslos vom Himmel brennen. Die beste Wanderzeit ist früh am Morgen, wenn es noch kühler ist, denn über die Mittagszeit kann das Thermometer in den Sommermonaten im Busch auch mal über 35
Grad anzeigen. Wanderstöcke und lange Wanderhosen schaden auch nicht bzw. sprüh dich vorher mit einem Moskitoschutz ein. Auch wenn es in diesem Teil von Südafrika keine Malaria gibt, sind
Mückenstiche immer lästig und die kleinen afrikanischen Fliegen, die gerne in die Augen fliegen, werden auch etwas abgehalten.
Bitte vergiss nicht, dass es im südafrikanischen Busch auch giftige Schlangen gibt, deshalb Augen auf deiner Wanderung bzw. einfach eine gesunde Achtsamkeit mitbringen. Das Rauchen ist übrigensüberall im Pat Busch Mountain Resort aus gutem Grund verboten – das trockene Buschland geht wie Zunder in Flammen auf. Keinen Müll zu hinterlassen ist eigentlich selbstverständlich nur leider
nicht für jeden. Den Fotoapparat solltest du auch griffbereit haben, denn bei deiner Wanderung im Pat Busch Mountain Reserve wirst du vielleicht auch auf Tiere treffen – wir hatten leider gerade
keine Kamera griffbereit als uns die kleine Steenbok-Antilope über den Weg gelaufen ist, zu schade.
Nach einer tollen Wanderung hast du die Möglichkeit, die im Pool zu entspannen. Der Poolbereich liegt ca. 100 Meter von den Zelten entfernt und bietet eine erfrischende Abwechslung von der
glühenden afrikanischen Sonne.
Wir haben uns an einem Nachmittag zwei Mountainbikes ausgeliehen und haben die Gegend erkundet. Auch beim Radfahren solltest du nicht auf ausreichend Wasser, Sonnenschutz und Hut vergessen. Mit
den Bikes sind wir die Weingärten entlang bis zum Weingut Fraai Uitzicht gefahren. Leider hatte das Restaurant über Mittag geschlossen, sodass wir wieder zu unserem Glamping-Camp zurückgefahren
sind. Die Weingüter rund um Robertson bieten von vormittags bis zum späten Nachmittag Weinverkostungen an, für uns war das bei der Hitze allerdings keine Option.
Unser Video zum Aufenthalt bei Africamps in Robertson
Zurück im Camp hat wieder einen netten Besucher. Eine Hauskatze, von der wir annahmen, dass sie zum Camp gehört, hat uns Gesellschaft geleistet und uns später sogar eine Maus als Geschenk erlegt
und war ziemlich entrüstet und eingeschnappt, als wir die Maus nicht verzehren wollten. Die Besitzer des Camps haben uns dann erzählt, dass es sich um eine streunende Katze handelt, der es hier
wohl gut gefällt. Damit sie sich nicht mit den African Wildcats paaren kann, haben sie sie kastrieren lassen und jetzt darf sie im Resort Mäuse jagen.
Für
wen ist ein Glamping-Aufenthalt bei Africamps geeignet?
Die Glamping-Zelte von Africamps findest du nicht nur in Robertson, sondern auch noch in Swellendam und Oudtshoorn. Weitere Camps sollen in den nächsten Monaten folgen. Für uns war das Wochenende
bei Africamps eine willkommene Abwechslung während unseres dreimonatigen Aufenthalts im geschäftigen Kapstadt. Wir haben uns nach Ruhe, Einsamkeit und Natur gesehnt und das haben wir auch
bekommen. Wir sind jetzt aber nicht die Outdoor-Minimalisten, die sich nur mit einem Zelt und einem Gaskocher durch die Wildnis schlagen und haben so den Komfort von Glamping und den top
ausgestatteten und vor allem sauberen Zelten entsprechend genossen. Außerdem liegen die Africamps perfekt, wenn man eine Fahrt auf der Garden Route einplant und ein wenig den afrikanischen Busch
kennenlernen möchte.
Die Africamps sind allerdings kein Ersatz für eine Safari. Mit Glück sieht man einige Wildtiere, aber die ganz großen Highlights wie Elefanten, Giraffen und Geparden sieht man natürlich nicht.
Südafrika zieht aufgrund des Vogelreichtums viele Ornithologen an und denen kann ich einen Aufenthalt bei Africamps im Pat Busch Mountain Reserve nur ans Herz legen. Für ein ruhiges Wochenende
mit Freunden oder der Familie eignen sich die Africamps perfekt. Wer sich nicht selbst versorgen will oder kann, der bucht einen Frühstückskorb und geht am Abend in einem der umliegenden
Weingut-Restaurants schick essen.
Ich konnte bei einem Wochenende im Busch wieder meine Batterien aufladen und etwas Abstand von der lauten und übertechnologisierten Welt nehmen und meine Sinne wieder für die Geräusche der
Natur schärfen.
Unsere
Rückfahrt von Robertson nach Kapstadt
Bei unserer Rückfahrt nach Kapstadt haben wir uns nicht für die kürzeste, aber auch vielbefahrene Strecke über Worcester und den Hugenotten Tunnel entschieden, sondern haben die aussichtsreiche
Strecke über Villiersdorp nach Kleinmond und Bettys Bay gewählt. In Bettys Bay gibt es eine Pinguin Kolonie und die Orte Hermanus und Betty‘s Bay sind von Juli bis November bei Walbeobachtern
beliebt. In den riesigen Buchten treffen sich Wale um hier ihren Nachwuchs zu bekommen.
Da wir außerhalb der Walsaison in Betty’s Bay, haben wir leider keine Wale gesehen, aber die Küstenstraße von Betty’s Bay bis nach Gordon’s Bay fanden wir fast noch beeindruckender als den
Chapman’s Peak Drive. Es gibt mehrere Parkbuchten, an denen man stehen bleiben kann um Fotos zu machen bzw. um in der Walsaison die Wale zu beobachten. Direkt an die Küstenstraße ragen hohe Berge
und lassen die Küstenlandschaft ziemlich dramatisch wirken. Die Fahrt und der Aufenthalt bei Africamps waren definitiv Highlights während unseres Südafrika-Aufenthalts.
Vielen Dank an Africamps, die unsere Aufenthalt unterstützt haben. Alle Meinungen und
etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.
Eine Reise nach Südafrika ohne Safari ist nur das halbe Vergnügen. Südafrika bietet eine beeindruckende Natur- und Tierwelt und in den vielen Naturparks könnte man Monate verbringen und hätte bei
weitem noch nicht alles gesehen.
Da wir auch während unseres 3-monatigen Aufenthalts in Kapstadt gerne wieder eine Safari machten wollten, aber uns leider die Zeit für eine Reise in den Krueger Nationalpark oder den Imfolozi
gefehlt hat, haben wir uns für eine Game Lodge in der Nähe von Kapstadt entschieden. Die großen Parks heben wir uns auf, wenn wir zumindest 1-2 Wochen für die Erkundung dieser Gegend einplanen
können. Da wir gerne Campen und uns natürlich auch für Glamping begeistern können, wollten wir unbedingt in einem Zelt übernachten, deshalb haben wir uns für die Buffelsdrift Game Lodge in
Oudtshoorn entschieden, die Glamping-Zelte direkt am Wasserloch anbietet.
Oudtshoorn liegt ungefähr 5 Stunden von Kapstadt entfernt und bietet sich gut für einen zweitägigen Ausflug an. Viele Reisende, die die Garden Route entlanggefahren sind, fahren über Oudtshoorn
wieder zurück nach Kapstadt. Oudtshoorn ist bekannt für die vielen Straußenfarmen und die Cango Caves, die einzigartigen Tropfsteinhöhlen in den Swartberg Mountains.
Da wir aber schon mehrmals in Tropfsteinhöhlen waren, haben wir die Cango Caves nicht besichtigt. Da die Cango Caves zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Südafrikas zählen und die
Besucherzahlen immer größer werden, ist es notwendig die Touren im Voraus zu buchen.
Die Fahrt nach Oudtshoorn über die Route 62
Von Kapstadt nach Oudtshoorn in der so genannten „Kleinen Karoo“ fährt man über die Route 62. Die Route 62 ist landschaftlich wunderschön. Man fährt über mehrere Pässe, entlang tiefer Schluchten
und passiert viele kleine Dörfer, in denen auch viele bekannte Weingüter zu finden sind.
Die Route 62 ist ab Robertson nur wenig befahren und man kann sich mehr auf die Landschaft konzentrieren als auf der vielbefahrenen N2, die entlang der Garden Route führt. Somit stellt die Route
62 eine gute Alternative dar, falls man von Port Elizabeth zurück nach Kapstadt fährt. In den Dörfern gibt es viele gemütliche B&B’s und Guesthäuser und viele ausgezeichnete
Restaurants.
Auf der Fahrt nach Oudtshoorn sollte man spätestens in Montague nochmals tanken, wenn der Tank nur mehr wenig gefüllt ist, denn ab Montague sind die Abstände zwischen Orten ziemlich groß und es
gibt nur Tankstellen innerhalb der Orte und nicht entlang der Straße.
Entlang der Route 62 in der so genannten „Kleinen Karoo“ – der Halbwüste – sieht man immer wieder mal Paviane, Springböcke und Strauße direkt neben der Straße. Da sich die Tiere immer mal wieder
auf die Straße verirren – vor allem die Paviane – empfehlen wir die Strecke am besten tagsüber zur fahren und nicht während der Nacht. Außerdem würde man in der Nacht die spektakuläre Landschaft
verpassen.
Die
Buffelsdrift Game Lodge in Oudtshoorn - Game Lodge nahe Kapstadt
Die Buffelsdrift Game Lodge liegt ca. 10 Minuten außerhalb von Oudtshoorn in Richtung der Cango Caves. Von der Straße aus weist ein Schild auf die Game Lodge hin und nach einer zweiminütigen
Fahrt über eine Schotterstraße erreicht man das Hauptgebäude. Beim Aussteigen aus dem Auto hat uns die 39 Grad heiße Halbwüsten-Luft kurz den Atem geraubt und uns in Sekunden Schweißperlen aufs
Gesicht gezaubert.
Schon beim Check-in fällt auf, wie bemüht und engagiert das gesamte Personal der Lodge ist. Für uns stand eine Meerkatzen-Safari, ein Game Drive und ein Besuch bei den Elefanten am Programm – die
genauen Uhrzeiten wurden uns schon genannt und es war auch kein Problem, dass wir zwei Programmpunkte tauschen wollten. Außerdem wird ein Tisch im hauseigenen Restaurant für alle Hausgäste
reserviert, damit man auf jeden Fall dort essen kann, wenn man das möchte. Das Restaurant ist auch für externe Besucher geöffnet.
Mit einem kleinen Golfwagen hat uns im Anschluss einer der Ranger zu unserem Glamping-Zelt gefahren und uns die Highlights des Zelts erklärt. Unser Zelt lag direkt am Wasserloch, das aufgrund der anhaltenden
Trockenheit und des fehlenden Regens der letzten Monate und Jahre leider schon ziemlich geschrumpft war.
Das Glamping-Zelt ist im Kolonialstil eingerichtet und vom gemütlichen Bett aus blickt durch die Fliegengitter-Fenster direkt auf das Wasserloch. Wenn man Glück hat, sieht man in der Dämmerung
beim Aufwachen vom Bett aus schon die drei Flusspferde im Wasserloch. Das Highlight ist jedoch die freistehende Badewanne von der aus man ebenfalls auf das Wasserloch sieht. Wer nicht gerne
badet, darf sich über die Außendusche freuen, die bei der Hitze eine willkommene Abwechslung war. Aufgrund der Trockenheit sollte man es allerdings mit dem Duschen und Baden nicht übertreiben um
Wasser zu sparen.
Da wir erst recht spät am Nachmittag angekommen sind, hatten wir keine Tierbeobachtungsfahrten mehr auf dem Programm und haben von unserer Zelt-Terrasse am Wasserloch die Hippos und viele
Antilopen beobachtet, die zum Trinken ans Wasserloch kamen.
Die erste Nacht haben wir bei offenen Fenstern (natürlich mit Fliegengittern) geschlafen, da es ziemlich warm war. Die Zelte verfügen allerdings auch über eine Klimaanlage und auch über
Heizdecken für kalte Nächte. In der Nacht gab es ein schaurig-schönes Gewitter mit viel Regen. Der Manager von Buffelsdrift hat uns erzählt, dass es in der Gegend eigentlich nie Gewitter gibt und
das die absolute Ausnahme war. Über zwei Stunden hinweg hat es geblitzt und gedonnert, aber da wir im kuscheligen Bett lagen, hat uns das nichts ausgemacht. Lediglich die Gänse rund um das
Wasserloch haben sich ziemlich aufgeregt und einen mächtigen Wirbel geschlagen.
Im Zelt muss man natürlich immer rechnen von Tiergeräuschen geweckt zu werden – die Rezeption ist allerdings darauf mit Ohrstöpseln vorbereitet. Es ist übrigens die ganze Nacht ein Ranger in
Rufbereitschaft, der bei Problemen vorbeikommt. Für mich war das ein beruhigendes Gefühl, dass er mir zugesichert hat vorbeizukommen, falls sich eine Spinne im Zelt befinden sollte. Tja – ich und
meine Spinnenphobie. Zum Glück sind die Tierchen brav draußen geblieben oder haben sich zumindest mir nicht gezeigt. Die Zelte in Buffelsdrift werden gerade Stück für Stück gegen neue Zelte
ausgetauscht, da ein paar der Zelte mittlerweile in die Jahre gekommen sind. Das betrifft aber ausschließlich die Zeltaußenwände, die der Witterung und dem dauernden Benützen der Reißverschlüsse
ausgesetzt sind, das Interieur der Zelte ist in einem Top-Zustand.
Safaris und Tierbeobachtungen in der Buffelsdrift Game Lodge nahe Kapstadt
Im Gegensatz zu anderen Game Lodges gibt es auf Buffelsdrift keinen Zaun zwischen dem Gelände, auf dem sich die Tiere bewegen und den Zelten. Das ist kein Problem, denn auf Buffelsdrift gibt es
keine Raubkatzen. Es kann allerdings sein, dass dir beim morgendlichen Blick aus dem Zelt ein Kudu oder eine große Schildkröte guten Morgen sagt.
Nach der ersten Nacht sind wir um 06:30 morgens mit den Outdoor-Fahrzeugen zur Meerkatzen-Safari aufgebrochen. Es gibt mehrere Meerkatzen-Familien auf Buffelsdrift und die coolen Erdmännchen werden erst wach,
sobald die Sonne aufgeht. Die Erdmännchen haben nämlich fast keine Fett-Reserven im Körper und kühlen schnell aus.
Sobald die Sonne auf das Tunnelsystem scheint, haben die ersten zwei auch schon den Kopf rausgestreckt um die Umgebung auf Feinde zu checken. Insbesondere Greifvögel haben es auf die Erdmännchen
abgesehen. Nach dem die Luft rein ist, kommen sie aus dem Bau raus, stellen sich auf die Hinterbeine und strecken ihren Bauch in die Sonne. Der Bauch fängt die Wärme der Sonne auf und wirkt wie
Kaffee auf die Tiere, das heißt sie werden endlich richtig wach. Nach und nach kommt die ganze Familie raus und wenn sie sich alle ausreichend aufgewärmt haben, machen sie sich auf
Frühstücksjagd. Die Erdmännchen sind wirklich super-süß und die Meerkatzen-Safari hat uns großen Spaß gemacht.
Nach dem Frühstück durften wir zu den Elefanten. Dazu muss man vorab sagen, dass die drei Elefanten auf Buffelsdrift deshalb zahm sind, weil ihre Herde von Wilderern erschossen wurde und die drei
als Babys von Buffelsdrift aufgenommen und per Hand aufgepäppelt wurden.
Jetzt dürfen die drei Teenager-Elefanten sich auf dem Gelände frei bewegen und ein bis zweimal am Tag können die Game Lodge Besucher die Elefanten mit Früchten und Gemüse füttern und dabei darf
man die Tiere unter Aufsicht berühren. Natürlich wäre es besser, die Elefanten hätten in ihrer Herde in der Wildnis aufwachsen dürfen, aber ohne den Einsatz von Buffelsdrift und den Rangern
hätten die drei Elefanten wohl ein übles Schicksal gehabt.
Elefanten sind sehr intelligente Tiere und können sich anscheinend an jeden Menschen erinnern, den sie einmal in ihrem Leben getroffen haben. Es war echt ein unbeschreibliches Gefühl die
Dickhäuter zu berühren und als sie mich dann mit ihrem Rüssel umarmt haben, war das schon unglaublich.
Tragischerweise müssen die Nashörner und Elefanten nach wie vor gut bewacht werden, da immer wieder Wilderer versuchen an die Stoßzähne und Hörner der Tiere zu kommen. Die drei Elefanten auf
Buffelsdrift waren für mich wieder mal ein Mahnmal, wie sehr der Lebensraum der Tiere und die Existenz der Tiere selbst in Afrika vom Menschen aus verschiedenen Gründen bedroht werden.
Nach diesem Einblick in das Leben der Elefanten haben wir aufgrund der Hitze ein paar Stunden in und um den Pool relaxt. Bei über 35 Grad war das schon eine Wohltat.
Unser Video zum Aufenthatl in der Buffelsdrift Game Lodge
Da ich an diesem Tag Geburtstag hatte, war für mich klar, dass es früher oder später regnen würde. Seit 33 Jahren regnet oder schneit es immer am 23. März – egal, wo ich mich aufhalte. An meinem
18. Geburtstag wäre ich vom Ausgehen fast nicht mehr heimgekommen, da es knapp 40 Zentimeter in wenigen Stunden geschneit hat. An meinem 30. Geburtstag hat es in Kapstadt wolkenbruchartig den
halben Tag geregnet. Und so hat auch an meinem 33. Geburtstag am Nachmittag der Himmel seine Pforten geöffnet – wohlgemerkt in der Halbwüste. Wir haben die Regenstunden in der freistehenden
Badewanne in unserem Zelt mit Blick auf die Hippos verbracht.
Um 17 Uhr sind wir dann zum Game Drive aufgebrochen, der leider auch immer wieder von kleinen Regengüssen überschattet war und sich deshalb einige Tiere verzogen haben. Wir hatten allerdings das
Glück die zwei Nashörner aus nächster Nähe beim Fressen zu beobachten. Die grauen Riesen sehen einfach wie Dinosaurier aus und waren ziemlich unbeeindruckt von unserer Anwesenheit. Kurz darauf
haben wir die große Herde mit insgesamt 24 Giraffen entdeckt. Mit ihren langen Beinen und Hälsen und den traumhaften Wimpern sind sie einfach nur schön anzuschauen. Die kleinen Giraffen hatten
ihren Spaß beim Herumtoben und waren ziemlich ausgelassen.
Leider haben sich die Büffel etwas versteckt und wir haben sie erst gefunden, als es schon fast dunkel war. Das Buffelsdrift-Gelände ist riesengroß und dadurch hatte man auch nicht das Gefühl
sich in einem großen Zoo zu befinden wo alle Tiere nebeneinanderstehen, denn es war nie sicher, wie viele Tiere und welche Tierarten man überhaupt sehen würde.
Für uns war der Aufenthalt in Buffelsdrift eine willkommene Abwechslung zum City-Life in Kapstadt und für zwei Nächte war die Entfernung von Kapstadt durchaus annehmbar.
Natürlich ist eine Game Lodge von der Größe des Reservats und der Anzahl an Tieren nicht mit einem Krueger Nationalpark oder Ähnlichem vergleichbar, aber für uns hat das Rundum-Erlebnis gestimmt.
Wir übernachten gerne im Zelt, lieben es Tiere zu beobachten, genießen gerne gutes Essen, freuen uns über unsere gemeinsame Zeit in wunderschöner Umgebung und die Game Lodge war von Kapstadt
nicht zu weit entfernt.
Vielen Dank an die Buffelsdrift Game Lodge, die unsere Aufenthalt unterstützt
haben. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.
Die Möbel sind beim VW Bus Ausbau wohl das Herzstück des Projekts. Wenn die Möbel nicht passen, dann wird man sich später immer wieder ärgern und sich fragen, warum man dieses oder jenes nicht
bedacht hat, wenn es doch so offensichtlich ist. Aus diesem Grund habe ich bei den Möbeln lange nachgedacht, oft umgeplant und Ideen verworfen, bis ich endlich mit mir selbst und meinen
Vorstellungen auf einen grünen Zweig kam.
Doch wie beginnt man zu planen, wenn man noch nicht einmal weiß was alles möglich ist? Hierzu sei gesagt, im Grunde ist alles möglich und machbar, die Frage ist immer nur ob die Kosten im
Verhältnis zum Zweck stehen, aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich für meinen Teil habe den Vorteil, dass ich bereits einmal einen VW T5 ausgebaut habe und daraus viel gelernt habe. Vor
allem bei den Möbeln ist eine hervorragende Idee am Papier oft der totale Reinfall in der Umsetzung. Aus diesem Grund zahlt es sich aus, richtig detailliert zu planen und nichts übereilen.
Welche Möbel benötige ich im VW Bus?
Das sollte auch die erste Frage sein, die du dir und deinen Mitreisenden stellen solltest, um alle Bedürfnisse auf eine Liste zu setzen. Sobald alle Bedürfnisse auf einer Liste sind, sollte man
nach Prioritäten gestaffelt überlegen, was man tatsächlich alles benötigt und vor allem auch was das Budget zulässt.
Hier ist eine kurze Checkliste:
Stauraum für Sportausrüstung
Stauraum Klamotten
Stauraum Geschirr
Stauraum Sonstiges Equipment
Stauraum Strandtücher, Liegen
Stauraum für Schmutzwäsche
Stauraum Fahrzeugbedarf
Küche
fließend Wasser (Kanister)
Waschbecken
Herd (Gas)
Stauraum Lebensmittel
Stauraum Kleinbedarf
Elektroinstallation
zusätzliche Batterie
Beleuchtung
Steckdosen 12V + 220V
Dusche Wasserinstallation
Wie man schnell erkennt, dreht sich der gesamte Ausbau hauptsächlich um den Stauraum. Darum sollte man auch ganz genau überlegen, was man alles auf Reisen dabei haben möchte. Im Anschluss ordnet
man wieder nach Prioritäten und streicht die überflüssigen Dinge. Wenn man dann eine ungefähre Vorstellung hat was alles mit muss und welche Ausstattung man im Bus haben möchte, dann kann man
sich an die Planung der Möbel machen.
Soll ich ein fixes Bett in den VW Bus einbauen?
Das ist eine gute Frage, allerdings muss diese jeder für sich entscheiden und wie so oft lässt sich auch hier keine generelle Antwort finden. Wir für unseren Teil haben entschieden, dass wir ein
fixes Bett einbauen wollen, damit wir den Bus abends oder vor der Abfahrt nicht umbauen müssen. Wir sind aber nur zu zweit und haben weder Kind noch Hund mit auf Tour.
VORTEILE:
Der wohl größte Vorteil eines fixen Betts ist der riesige Stauraum darunter. Je nachdem wie hoch man das Bett einplant, lassen sich darunter eine Menge Spielsachen (Sportausrüstung)
verstauen.
Ein weiterer Vorteil des fixen Bettes ist die durchgehende Matratze, hier nutzen wir eine ähnliche Matratze wie zuhause und der Schlafkomfort ist entsprechend gut.
Wie weiter oben schon genannt muss man mit einem fixen Bett im VW Bus nie umbauen und spart Zeit.
Eigenbau Bett ist günstiger als eine variable Schlafbank.
NACHTEILE:
Sitzplätze sind begrenzt. Inkl. Doppeldrehsitzkonsole gibt es nur 3
Sitzplätze im Bus
Weniger Platz im Bus
Flexibilität leidet
Ich denke, bei dieser Entscheidung kommt es auch immer darauf an ob ich den VW Bus im Alltag als PKW nutze oder ob ich für den Alltag ein weiteres Auto zur Verfügung habe. Wir für unseren Teil
haben den VW Bus als reines Campingfahrzeug, somit ist für uns die Flexibilität im Alltag nicht besonders wichtig und der Nutzen des zusätzlichen Stauraums überwiegt für uns.
Was muss immer dabei sein, wenn wir mit dem VW Bus verreisen?
Um einen besseren Eindruck zu bekommen was wir immer bei uns haben, wenn wir mit dem VW Bus unterwegs sind, liste ich hier einige Dinge auf. In der Regel bemerkt man erst nach den ersten 5
bis 10 Fahrte,n die vielen Kleinigkeiten die noch fehlen und zusätzlich noch gekauft werden und natürlich künftig auch noch mit dabei sein müssen.
Anhand der oben genannten Punkte wird schnell klar, das alles was den Möbelbau betrifft insgeheim mit Stauraum zu tun haben sollte. Auch wenn ihr womöglich andere Hobbies habt und andere
Spaßgeräte mit auf Reisen nehmt. Die Auflistung ist nach wie vor ohne die alltäglichen Sachen wie Toilettenpapier, die Kosmetiktasche, Essig und Öl für den Salat zu den Grillspezialitäten und und
und. Die Liste könnte beliebig lang erweitert werden nur um zu verdeutlichen wie viele Sachen man schlussendlich in den VW Bus einpackt.
Planung Möbelbau im VW Bus
Nachdem wir einen VW T5 in der Transporter Ausführung als Basis für dieses Projekt umbauen, gilt eine der ersten Überlegungen den Fenstern. Unser Bus war ein geschlossener Kastenwagen und hatte also ausschließlich in der Fahrerkabine Fenster. Für mich stand fest, dass
ich die Möbel auf der "langen Seite", also gegenüber der Schiebetüre verbauen möchte. Dies wiederum machte den Weg frei für das Fenster in der Schiebetüre um zusätzliche Belüftung zu schaffen. Im
Nachhinein betrachtet finde ich das Fenster in der Schiebetüre vor allem beim Rückwärts ausparken
sehr praktisch, denn trotz der doppelt getönten Scheibe sieht man den Verkehr auf der Beifahrerseite viel besser. Weitere Fenster habe ich lediglich in die Flügeltüren am Heck des T5 integriert.
Die Hecktüren sind aber ohnehin außen vor was den Möbelbau betrifft.
Was mache ich beim Möbelbau mit den Radkästen im VW Bus?
Die Radkästen im VW Bus sind auch für mich ein ärgerliches Thema. Zum einen nehmen sie eine Menge Platz ein und zum anderen sind sie aufgrund der naturgemäßen Unförmigkeit auch sehr schlecht zu
verbauen. Bei meinem ersten VW Bus Projekt habe ich nur auf einer Seite den Radkasten verbaut, allerdings habe ich mich immer wieder darüber geärgert. Denn durch den freien Platz vor und hinter
dem Radkasten verspreizten sich immer wieder Sachen an die man zwischendurch ran wollte. Aus diesem Grund habe ich für das aktuelle VW Bus Projekt entschieden die Radkästen zu verbauen und den
Platz dahinter bestmöglich zu nutzen.
Auf der Beifahrerseite, wo sich die Schiebetür befindet, nutze ich den Platz vor dem Radkasten für ein Ausziehregal nach vorne. Aufgrund der Gegebenheiten ist es nicht möglich das Ausziehregal
bis zum Boden zu ziehen, aus diesem Grund habe ich unterhalb des Ausziehregals zur Innenseite einen kleinen Stauraum für Sachen die man in der Regel kaum nutzt, hier lagere ich den Wagenheber,
das Pannendreieck und das Verbandszeug. Somit ist der Platz vor dem Radkasten ideal genutzt. Den Platz oberhalb des Radkasten habe ich für die Auffahrkeile reserviert, gerade weil wir die
Auffahrkeile kaum nutzen, muss ich nicht allzu oft dort ran und habe eine Öffnung nach oben hin mit Deckel eingearbeitet. Den Platz hinter den Radkasten habe ich in der Höhe in der Hälfte mit
einem Regal ausgestattet und zwei Öffnungen zur Innenseite freigelassen. Der obere Bereich ist für einen
SUP Kompressor und der untere Teil ist für die
Hängematte und diverses Kleinmaterial.
Auf der Fahrerseite habe ich den Radkastenverbau etwas breiter gestaltet, da ich hier in weiterer Folge einen Wasserboiler und Tank einbauen werde. Ansonsten verstaue ich auf der Fahrerseite hier
nichts weiteres. Somit sind beide Radkästen Verbauten so lange wie unser Bettgestell, also 190cm lang und in der Breite knapp 140cm.
Wie breit sollen die Möbel neben dem Bett im VW Bus sein?
Der VW Bus ist je nachdem an welcher Stelle man misst ca. 160cm breit. Der VW T5 Bus wird zum Heck hin schmaler. Bei unserem ersten VW Bus hatte das Bett eine Breite von 130cm, das war
grundsätzlich in Ordnung, aber über ein paar mehr Zentimeter ist auch gar nichts einzuwenden. Das Problem ist hier nicht das Frühjahr oder der Herbst, sondern der Sommer, wenn es auch nächtens
nicht mehr viel abkühlt. Da fühlt sich die Zwangs-Kuschelzeit auch schnell wie Sauna an.
Nachdem der VW Bus auch nach oben hin schmaler wird, verlieren auch die Möbel nach oben hin an Stauraum. Nichtsdestotrotz habe ich die Möbel nach ganz oben gezogen. Das heißt auf Betthöhe sind
die Möbel über 30cm breit, auch hier habe ich etwas über der Hälfte den Stauraum mit einem Regal optimiert, hier habe ich sogar nach vorne hin ein Kante gemacht, damit nichts heraus fallen kann
sobald man den Schrank öffnet. Insgesamt habe ich 3 solcher Staufächer in dem Schrank neben dem Bett integriert.
Küchenmöbel im VW Bus?
Was die Küche betrifft, da sind wir wohl etwas anders gepolt als die meisten. Wir haben nämlich keine Küche eingebaut. Was wir selbstverständlich haben ist ein Kühlschrank und zwar ein großer. Im
ersten VW Bus hatten wir eine
Absorber Kühlbox, die war einfach nicht ideal für unsere Zwecke, hat zuviel Strom gebraucht und die Kühlleistung war auch nicht unseren Erwartungen entsprechend. Also war klar, dass dieses
Mal ein Kompressor-Kühlschrank in den Bus musste. Wir hatten uns diesbezüglich ein wenig umgesehen und bei Freunden spioniert. Im Grunde haben die Kompressor-Kühlschränke von Waeco immer gut
abgeschnitten bei unserer Umfrage, deshalb haben wir den richtigen Zeitpunkt abgewartet und einen
80L Kompressor Kühlschrank gekauft. Ich weiß natürlich, dass Kühlschränke mehr Temperaturverlust beim Öffnen im Vergleich zu Kühlboxen haben, allerdings war uns hier der Komfortgedanke zu
wichtig. Kühlschränke lassen sich einfacher und mit weniger Platzverlust in den Bus integrieren. Für eine Kühlbox hätte ich eine Ausziehlade bauen müssen und das wollte ich nicht.
Braucht man eine Küche im VW Bus?
Das ist wieder eine dieser Fragen, die jeder für sich beantworten muss. Wir gehen in der Regel essen, wenn wir unterwegs sind. Für den Fall. dass wir dazu keine Lust haben, dann wird der
Grill oder ganz selten auch der
Gaskocher genutzt. Für Tee oder Kaffee am Morgen und optional auch ein paar Rühreier reicht der kleine Gaskocher. (Warm)Wasser zum Abspülen haben wir am Heck verbaut.
Ich kenne allerdings auch die Bestimmungen in Deutschland was die Anmeldung als Camper betrifft, hier kann es natürlich Sinn machen eine Küche zu verbauen um damit Kosten zu sparen.
Möbel rund um den Kühlschrank im VW Bus
Nachdem wir also keinen Platz für einen Herd benötigen, war es kein Problem, dass der Kühlschrank mehr Platz einnahm. Eine Kleinigkeit, die zwar ökonomisch unklug, aber umso mehr Komfort mit sich
bringt, ist die Tatsache, dass unser Kühlschrank nicht am Boden steht, sondern auf einer Höhe von ca. 45 cm. Dadurch muss man sich nicht bücken, wenn man etwas aus dem Kühlschrank holen will,
sondern kann bequem reingreifen und findet auf Anhieb alles was man braucht.
Das Problem, das sich daraus ergibt ist natürlich die Zuluft und die Tatsache, dass warme Luft, welche der Kühlschrank zweifelsohne im Bus produziert, aufsteigt. Um hier keinen Warmluftstau zu
produzieren, habe ich einen kleinen
PC Lüfter mit Temperatursteuerung und eine
Abluftöffnung oberhalb des Kühlschranks integriert.
Denn wie bereits bei den Schränken neben dem Bett erwähnt, wird der Bus nach oben hin schmaler, das heißt man sollte äußerst genau vorgehen was die Vermessung der Möbel in der Breite betrifft.
Nachdem ich keine anderen Messgeräte besitze, habe ich die gute alte
Wasserwaage und ein
Maßband für diese Aufgaben verwendet. Unser Kühlschrank hat eine Tiefe von 47,5 cm, damit ich diesen aber wie vorhin beschrieben auf einer Höhe von ca. 45 cm platzieren konnte, benötigt das
Möbelstück am Boden eine Tiefe von ca. 65 cm.
Nachdem wir eine Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite unseres VW Bus mit einer
Drehkonsole versehen haben und somit 2 Sitzplätze haben, stellte sich mir die Frage gar nicht, ob ich den Fahrersitz ebenso mit einer Drehkonsole ausstatten sollte. Denn diese Option macht
natürlich nur Sinn, wenn hinter dem Fahrersitz auch genügend Platz vorhanden wäre. Den Platz hinter dem Fahrersitz konnte ich somit aber viel besser für den breiten (ca. 65 cm) Schrank
nutzen. Das Möbelstück reicht somit vom Bett bis direkt an die Sitzkonsole des Fahrersitzes, dadurch konnte ich den Platz maximal ausnutzen und zusätzlichen Stauraum für den Elektrikraum,
Wäscheschrank, Schmutzwäsche-Lade und die Steckdosen sowie diverse Schalter oberhalb des Kühlschranks schaffen.
Stauraum in der Schiebetür
Auch die Schiebetür lässt sich für Stauraum optimieren, Kiravans hat dafür eine äußerst einfache und tolle Lösung. Dabei tauscht man lediglich die untere Innenverkleidung der Schiebetür aus. DieKiravans Verkleidung besteht aus einem Teil und wird ganz simpel mit den original Clips wieder montiert.
Hier muss man lediglich aufpassen, dass man nicht zu dickes Armaflex beim Dämmen der Schiebetür verwendet. Und für den Fall, dass man die Schiebetür mit Velour oder Filz bezieht, sollte man sich
längere Clips besorgen, da die originalen VW Clips beinahe zu kurz sind um die Innenverkleidung wieder ordentlich zu befestigen.
Fazit: Gedanken zum Möbelbau
Dieser Artikel soll dir eine Übersicht geben worauf man beim Möbelbau im VW Bus achten soll und dir Ideen liefern wie du deine Möbel individuell für deine Zwecke im VW Bus anpassen kannst. Über
viele Dinge habe ich wochenlang nachgedacht, viele Ideen habe ich verworfen und neu aufgesetzt. Immer wieder habe ich mit Bekannten gesprochen, im Internet recherchiert, oftmals habe ich gehört
das ist nicht möglich oder das macht niemand so. Aber gerade bei den Möbeln sollte man keinen Kompromiss eingehen und jeder Zentimeter, den du mehr Stauraum oder mehr Platz hast, um dich im Bus
zu bewegen, wird der lange Zeit Freude machen.
Im nächsten Artikel werde ich auf den Bau der Möbel inklusive Maßangaben eingehen. Dieses Thema ist so umfangreich und ohne detaillierte Planung geht hier gar nichts. Aus diesem Grund habe ich
das Thema Möbel bauen im VW Bus in 2 Artikel aufgeteilt.
3 Monate Kapstadt! 3 Monate, die wir unbeschreiblich genossen haben. Viele tolle Erlebnisse, coole Leute, perfektes Wetter und der zuverlässige Wind haben unsere Zeit unvergesslich gemacht.
Wir haben 3 Monate am Sunset Beach direkt am Kitespot gewohnt. Aber Kapstadt ist noch viel mehr als Kitesurfen: Outdoor-Erlebnisse, Kultur, Food & Wine, eine einzigartige Flora & Fauna.
Das macht Kapstadt zu einem perfekten Reiseziel, wenn man nicht ausschließlich Kitesurfen möchte, sondern auch Land und Leute kennenlernen will. Egal ob zu zweit, alleine, mit Freunden oder mit
der Familie - Südafrika bietet für fast alle Reisewünsche das passende Erlebnis, die richtige Unterkunft und ein abwechslungsreiches Urlaubsprogramm. Alle Tipps zu den Kitespots in Kapstadt
findest du in unserem Spotguide und alle anderen wichtigen Infos zu deinem Urlaub in Kapstadt findest du in diesem
Artikel!
Mietauto oder öffentliche Verkehrsmittel in Kapstadt
In ganz Südafrika und natürlich in Kapstadt selbst, sind die Entfernungen sehr groß, ähnlich wie in den USA. Ohne Auto ist man ziemlich oft aufgeschmissen und für einen zwei- oder dreiwöchigen
Urlaub können wir dir ein Mietauto wärmstens an Herz legen, wenn du etwas sehen willst. Kapstadt ist mehr als nur Kitesurfen und du würdest viele Highlights verpassen, wenn du dich nur auf das
Kitesurfen konzentrierst. Mietautos sind je nach Verleiher und Saison nicht ganz billig, aber sinnvoll.
In Kapstadt gibt es einen großen Markt an Billig-Verleihern wie zum Beispiel rent-a-cheapie, die Mietautos vom Typ VW Golf 1 günstig vermieten. Die Autos kosten je nach Mietdauer um die € 10 - €
15 pro Tag. Allerdings ohne Versicherung und diese können wir dir nur ganz dringend ans Herz legen. Du fährst auf der linken Seite, was ohnehin schon für einige Verwirrung sorgt und du befindest
dich in einem Land, in dem keine KFZ-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben ist wie in Deutschland oder Österreich, somit könntest du im Falle eines Unfalls auf deinen Kosten sitzen bleiben. Also
kümmere dich darum, dass dein Auto ausreichend Haftpflicht- und Vollkasko versichert ist. Bevor du das Auto übernimmst, begutachte es genau und dokumentiere alle Schäden mit dem Vermieter und
mache Fotos/Videos. Wenn du das Auto zurückgibst, würdest du dich ärgern, wenn dir der Vermieter einen Schaden anhängen will, den du gar nicht verursacht hast.
Wir haben 2017 von Mitte Januar bis Mitte April drei Monate in Kapstadt verbracht und haben uns für diesen langen Zeitraum kein Mietauto genommen. Der Aufenthalt ist für uns kein reiner Urlaub,
wir wollen ganz normal arbeiten und einfach unsere Freizeit an einem schönen Ort bei tollem Wetter sinnvoll nutzen. Wir wollen auch nicht in kürzester Zeit alle möglichen Kitespots entdecken.
Deshalb haben wir uns für eine Unterkunft entschieden, die nur 100 Meter vom Sunset Beach entfernt liegt und wir nach getaner Arbeit zu Fuß zum Kitestrand gehen können. Ein Mietauto für 3 Monate
kostet gut und gerne mal um die € 2.000 und das wollten wir nicht ausgeben. Wir haben uns für folgende Lösung entschieden.
Wir mieten uns nur ein Auto für 1-2 tägige Ausflüge, bei denen wir wirklich ein Auto brauchen und für Fahrten in die nähere Umgebung zum Einkaufen, zum Essen gehen, für Erledigungen und um
Freunde zu treffen, benutzen wir Uber. Die App hat sich für uns bewährt. Für eine Fahrt nach Table View/Blouberg bezahlen wir umgerechnet zwischen € 2,90 und € 3,90. So günstig kommen wir zu
zweit kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln irgendwo hin. Für uns hat sich diese Kombi auf jeden Fall bewährt, was die Kosten betrifft. Außerdem wird man durch ein Mietauto, das 24 Stunden vor
der Tür steht, äußerst faul und nutzt das Auto um 500 Meter zum Einkaufen zu fahren.
Ein bisschen Bewegung schadet keinem und gerade in den sicheren Vierteln außerhalb Kapstadts kann man sich untertags gut zu Fuß bewegen.
Wenn wir allerdings ausschließlich für einen zwei- bis dreiwöchigen Urlaub in Kapstadt wären und möglichst viel sehen wollen würden, hätten wir auf jeden Fall ein Mietauto genommen.
Tipps für das Autofahren in Kapstadt bzw. in Südafrika:
- Autobahnen findest du nur in den Großstädten. Die Schnellstraßen sind aber großteils gut ausgebaut und zwischen den Autofahrern gibt es ein Commitment. Wenn es der
Pannenstreifen zulässt, fährt das langsamere Auto auf dem Pannenstreifen weiter, sodass das schnellere Auto gefahrloser überholen kann und nicht auf die Spur des Gegenverkehrs ausweichen muss.
Derjenige, der überholt hat, bedankt sich in dem er die Warnblinkanlage kurz einschaltet und der Ausweicher sagt "Gern geschehen", indem er kurz die Lichthupe betätigt. Du solltest also auf
keinen Fall drängeln, wenn du jemanden überholen willst, sondern einfach nur warten bis er auf die Seite fährt.
- Überlandfahrten in der Nacht solltest du weitestgehend vermeiden. Es gibt tatsächlich viele freilaufende und wilde Tiere, die sich auf die Straßen verirren und auch Menschen
gehen entlang der Straßen. Innerhalb von Kapstadt gibt es auf den Hauptverkehrsrouten auch in der Nacht keine Probleme. Gewisse Viertel solltest du auch in der Nacht mit dem Auto meiden. Wenn du
dir unsicher bist, dann nimm lieber ein Uber zum Restaurant und wieder zurück.
Die Autotüren von innen zu verriegeln macht auch auf jeden Fall Sinn, gerade wenn du an Ampeln stehen bleiben musst. So kommst du gar nicht erst in die Gefahr, dass jemand die Autotür aufreisst
und deine Tasche rausklaut.
- Tanken: Wenn du Tanken musst, fährst du an die Tankstelle und einer der Tankwarte sagt dir zu welcher Zapfsäule du fahren sollst. Dann sagst du ihm wie viel er reintanken soll
und er erledigt die Tankfüllung und putzt auch gleich die Scheiben. Wenn du willst, überprüft er auch den Ölstand. Wenn die Tankfüllung beendet ist, kommt er zum Fenster und du bezahlst mit
Bargeld oder Kreditkarte. Achte immer darauf, dass die Kreditkartenmaschine zu dir gebracht wird und du die Kreditkarte nicht aus der Hand gibst, damit sie nicht kopiert werden kann. Im Anschluss
gibst du dem Tankwart noch ein Trinkgeld - je nach Leistung zwischen 5 und 15 Rand.
- Mietauto Rückgabe: Manche Autovermieter sind ziemlich streng, was die Rückgabe von Mietautos betrifft. Wir hatten einmal nur ein bisschen Sand im Fußraum und mussten trotzdem
eine Reinigungsgebühr von € 25,- für "starke" Verschmutzung zahlen - sehr ärgerlich. Am besten lässt du das Auto bei einer der vielen Autoreinigungsfirmen (gibt es zB in den Parkhäusern der
Shoppingcenter) raussaugen um keine Probleme zu bekommen. Das kostet auch nur ein paar Euros und dir kann niemand eine extra Reinigungsgebühr draufschlagen.
Die Unterkunft in Kapstadt - Appartement, Bed & Breakfast oder Hotel?
Wenn du als Kitesurfer in Kapstadt unterwegs bist, wirst du dich wahrscheinlich für eine Unterkunft in Blouberg, Table View, Big Bay oder Sunset Beach entscheiden, um möglichst nahe an den
Kitespots zu sein, die sich großteils nördlich von Kapstadt befinden. Diese Gegenden sind eher touristisch, relativ sicher und sehr gut gepflegt. Hier leben hauptsächlich Leute mit besserem
Einkommen, Rentner oder eben Ferienwohnungs-Besitzer, die hier ihren Urlaub verbringen.
Wenn du nach einer Unterkunft in Blouberg suchst, wird dir auffallen, wie viele Appartements oder Ferienhäuser vermietet werden. Die Auswahl ist riesengroß und auch die Preise gehen von -
bis je nach Lage und Ausstattung.
Wir haben während unserer ersten zwei Reisen nach Kapstadt in einem Appartement gewohnt und waren immer sehr zufrieden. Wenn du ein Mietauto hast, solltest du darauf Wert legen, dass ein
bewachter oder eingezäunter Parkplatz dabei ist, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass dein Auto aufgebrochen wird. Prinzipiell solltest du natürlich nie Wertsachen im Auto liegen lassen,
aber das ist oft schwierig, wenn man an den Kitespot fährt und zwei Kites und womöglich zwei Boards dabei hat. Was ist besser - die zweite Range unbeaufsichtigt am Strand zu lassen oder im Auto?
Tja, das kann wohl keiner beantworten, aber zumindest solltest du deinen Kitestuff im Auto mit einer Decke oder ähnlichem abdecken.
Wir mögen Appartements einfach gerne, weil man die Wahl hat, sich selbst zu versorgen, wenn man denn möchte und auch mehr Platz zur Verfügung hat. Gerade in Blouberg, Table View und Big Bay ist
die Auswahl an Appartements riesig. Wir haben einmal über AirBnB gebucht und zweimal über eine Vermittlungsagentur, die es auch zu Hauf gibt. Die Preise schwanken je nach Saison stark und könnenüber Weihnachten und Silvester schon mal unbezahlbar werden.
Wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist, kann es sich rentieren, ein Ferienhaus zu mieten. Auch hier ist die Auswahl groß und zum Teil ist sogar ein Pool mit dabei. Bei 5-6 Leuten kann es sich
schon auszahlen gleich ein ganzes Haus zu mieten.
In Blouberg, Table View und Big Bay gibt es einige Shopping-Center und Supermärkte mit einem umfangreichen Angebot. Es fällt also leicht, sich selbst zu versorgen. Viele Appartements verfügenüber einen Grill und man kann in Südafrika bestes Rindfleisch für ein so genanntes "Braai" überall kaufen. Sich selbst zu versorgen hilft auf jeden Fall das Reisebudget zu schonen und womöglich
kann man dadurch seine Reise um ein paar Tage verlängern.
Eine coole Auswahl an Appartements und Privatzimmern findest du zum Beispiel auch bei Kite
B&B.
Die Auswahl an Bed & Breakfasts und Hotels ist in Blouberg, Table View und Big Bay nicht ganz so groß, aber man wird fündig, wenn man diese Unterkunftsart bevorzugt. Da die Auswahl an
Restaurants und Frühstückslocations in der Umgebung von Kapstadt aber riesig ist, muss man Verpflegung nicht unbedingt dazubuchen und es wäre schade, das umfangreiche Angebot nicht
auszuprobieren.
Diejenigen, die sehr auf ihr Reisebudget achten müssen, sollten die verschiedenen Surfhostels oder Surf-Guesthouses in Erwägung ziehen. Wer kein Problem damit hat, sein Zimmer zu teilen, kommt
mit ca. € 15 pro Nacht in einem der Surfhostels unter und findet auch Anschluss zu anderen Surfern.
Internet in Südafrika - Telefonieren und Mobile Daten
Du bist für längere Zeit in Kapstadt und vielleicht sogar beruflich auf eine gute Internetverbindung angewiesen? Dann können wir dir Cell C als Internetanbieter in Südafrika ans Herz legen. 100
Gigabyte haben zu unserem Reisezeitraum (Jan - Apr 2017) 999 Rand gekostet, das sind umgerechnet zwischen € 69 und € 72 (je nach aktuellem Kurs). Wir hatten im Großraum Kapstadt überall eine LTE
Verbindung und waren hochzufrieden. Die Prepaid-Simkarte hat nur 1 Rand gekostet und ist für 1 Jahr gültig - dh, du kannst die Karte auch nächstes Jahr wieder verwenden, wenn du innerhalb von 365
Tagen wieder ein Guthaben drauflädst. Bitte beachte, dass du einen Reisepass und ein Schreiben deines Vermieters brauchst, dass du dort lebst. Die meisten Vermieter kennen diese Regelung und
unser Vermieter hat uns auch noch eine aktuelle Strom-Rechnung mitgegeben, falls Zweifel aufkommen sollten. Wenn du einen Mifi-Router
zuhause hast, kannst du diesen mitnehmen und das Datenvolumen können mehrere Leute nutzen, sofern sie sich in deiner Umgebung aufhalten. So musst du nicht ständig einen Hotspot mit deinem Smartphone
aktivieren, was ja ziemlich viel Akku verbraucht. Einen Cell C Shop findest du derzeit in der Bayside Mall in Table View und im Canal Walk Shoppingcenter sowie auch in der Innenstadt von
Kapstadt.
Wenn du nur für 2 oder 3 Wochen in Südafrika bist, werden sich 100 Gigabyte kaum für dich lohnen. Dann bist du mit einem kleineren Datenvolumen bei Vodacom besser aufgehoben. Vodacom-Shops
findest du zB in den Flughäfen und auch in fast jedem Shoppingcenter.
Ein Tipp, den anscheinend gar nicht so viele Leute kennen: Skype. Du weißt natürlich, dass du mit Skype andere Nutzer anrufen oder mit ihnen Videotelefonieren kannst. Aber wusstest du, dass du zB
Festnetznummern auf der ganzen Welt extrem günstig anrufen kannst. Dazu lädst du € 10 (Das ist der Mindestbetrag) zB mit deinem PayPal Konto auf Skype rauf und telefonierst ab € 0,01 pro Minute
ins Festnetz. Ich musste von Kapstadt aus ein paar Angelegenheiten mit der Sozialversicherung in Deutschland und Österreich regeln (jeder weiß, wie lange man in der Warteschleife hängt) und das
Ganze hat mich nicht mal € 1,50 gekostet. Ein heißer Tipp, falls du aus irgendwelchen Gründen nach Hause telefonieren musst, kein WhatsApp benutzen kannst und nicht Unmengen an Geld für Roaming
Gebühren verschwenden willst. Zugang zum Internet ist natürlich Voraussetzung, aber die Sprachqualität nach Deutschland und Österreich war kristallklar.
Restaurants in Blouberg und Umgebung - Wo kann man gut essen?
Es gibt kaum ein Land auf der Welt (außer Italien), wo wir besser gegessen haben als in Südafrika. Voraussetzung ist allerdings, dass man Fleisch- und Fischliebhaber ist, denn die veganen
Optionen sind außerhalb der Ballungszentrum etwas mau. Wer gerne Fleisch isst, findet in Südafrika ein Paradies aus bestem Rindfleisch, Springbock, Strauß und vielen weiteren Fleischarten vor.
Auch der frisch gefangene Fisch schmeckt wahnsinnig gut und es gibt praktisch für jeden Geldbeutel das passende Restaurant. Hier ein paar Tipps unserer liebsten Restaurants.
Catch22: Ein Everyday-Restaurant, das ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sehr empfehlenswert ist das Sushi.
Primi Piatti: Ein Kettenrestaurant, aber wohl die einzigen, die es in Südafrika schaffen, eine gute Pizza zu machen.
Moyo: Ebenfalls ein Kettenrestaurant, das afrikanische Küche bietet. Immer sehr voll und innen sehr laut, deshalb lieber draußen sitzen.
Doodle's Beachfront: Best ribs in town. Fleischliebhaber sind hier an der richtigen Adresse. Im Doodle's gibt's den traumhaften Sonnenuntergang dann noch oben drauf.
Petit four: Ein kleines Bistro, das hervorragendes Frühstück und tollen Lunch bietet. Liegt direkt an den Klippen, am Wochenende immer reservieren.
Melissa's The Food Shop: Ebenfalls perfekt für Frühstück und Lunch. Man kann die selbst hergestellten Produkte auch zum Mitnehmen kaufen.
Homespun: Wenn es mal was Besonderes mit der Liebsten sein darf. Die Küche ist auf Haubenniveau und nicht ganz günstig, aber immer noch deutlich günstiger als qualitativ
gleichwertige Restaurants in Deutschland oder Österreich. Der Service ist spitzenmäßig. Auf jeden Fall reservieren.
On the rocks: Zum On the rocks haben wir eine ganz besondere Beziehung, denn wir hatten dort unsere Hochzeitsfeier. Ebenfalls eine gute Wahl, wenn es etwas Besonderes sein darf.
Das Restaurant liegt direkt an den Klippen und hat einen tollen Blick auf den Sonnenuntergang.
Eden Café: Serviert den besten Kaffee in Big Bay und das Essensangebot ist auch ziemlich lecker. Ideal für's Frühstück vor dem Surfen oder für den Snack zwischendurch.
Blowfish: Ein sehr gutes Fischrestaurant in Blouberg. Nicht ganz günstig, aber die Fischauswahl ist genial.
Wang Thai: Anscheinend der beste Thai in Kapstadt. Das Restaurant befindet sich direkt am Lagoon Beach Hotel und man hat einen fantastischen Blick aufs Meer. Das Essen ist top.
Panama Jack's: Hoffentlich gibt es das Restaurant 2018 noch, denn anscheinend wird der Pachtvertrag nicht verlängert. Das Panama Jack's liegt direkt am Hafen und ist für Seafood
bekannt. Eine typische "Hafenkneipe", aber ziemlich cool.
Carlucci's: Hier trifft sich das Who is Who der Kiterszene zum Frühstück - immer sehr voll und sehr auf den deutschen Gaumen ausgerichtet.
Old Biscuit Mill: Der Neighbourgoods Market in der Old Biscuit Mill im Viertel "Woodstock" gehört am Samstag Vormittag zum Pflichtprogramm für viele Touristen. Am besten nimmt
man ein Uber-Auto oder ein Taxi, denn die Parkmöglichkeiten sind begrenzt und heillos überfüllt. Man darf keine Angst vor Menschenmassen haben, denn ab halb 11 herrscht ein Riesengedränge.
Nichtsdestrotrotz kann man hier viele fantastische Essensrichtungen ausprobieren und sich praktisch durch die ganze Welt kosten. Der Neighbourgoods Market ist allerdings schon lange kein
Geheimtipp mehr.
Shopping in Kapstadt - Surfshops und Shoppingcenter
Wer in Kapstadt zum Kitesurfen ist, sollte die Gelegenheit nutzen und Surfstuff sowie Surfklamotten günstig
einkaufen. Gerade im Dezember und Januar ist "Summersale" und man kann bei den Surfshops ziemliche Schnäppchen schlagen.
Das größte Shopping-Center Südafrikas heißt Canal Walk und befindet sich ca. 20 Minuten von Blouberg entfernt. Es ist wirklich riesig und man kann buchstäblich Tage dort verbringen. Wer Kleidung
braucht, kann in Kapstadt extrem gut und günstig shoppen.
Bitte vergiss nicht, dass du dir bei der Ausreise am Flughafen die Steuer zurückholen kannst. Halte deine Rechnungen und die Produkte bereit, die du gekauft hast und wende dich am Flughafen an
den VAT-Refund Schalter. Achte beim Einkauf darauf, dass du in den Shops nach einer VAT-Invoice fragst, denn nur solche kannst du am Flughafen abrechnen lassen. Plane bitte unbedingt 60 Minuten
mehr am Flughafen ein, denn die Schlange kann mitunter lang sein. Für die Waren, die beim VAT-Refund akzeptiert wurden, erhältst du den Auszahlungsbetrag auf einer VISA-Karte mit Pincode, die
nach 3 Tagen freigeschaltet ist. Damit kannst du dann zuhause das Geld abheben.
Wer richtig in Shoppinglaune ist, kann zB einen Mehrtages-Ausflug in den Addo Elephant Park mit einem Stop in Jeffrey's Bay verbinden. In "J-Bay" haben alle großen Surfmarken wie Ripcurl,
Billabong, Roxy usw. ihre Outlet-Center und man kann wahre Schnäppchen ergattern.
Wer neue Kites und Boards braucht, sollte ebenfalls die Augen offen halten. Immer wieder gibt es bei den Kiteshops Abverkäufe oder Vorjahresmodelle zu sensationell günstigen Preisen. Surfshops
findest du in Blouberg, Big Bay, Muizenberg und Fish Hoek.
Die Victoria & Alfred Waterfront ist wohl die touristischste Zone in ganz Kapstadt. Mit der Waterfront wurde eine künstliche, aber auch wunderschöne Shopping-, Food- und Ausflugsmeile
geschaffen. Viele eher teure Restaurants bieten fantastisches Essen und auch die Shoppingmöglichkeiten kommen nicht zu kurz. Am Food Market kann man sich mal so richtig durchschlemmen und
einkaufen.
Die wohl bekannteste Straße in Kapstadt ist die Long Street. Unzählige kleine Läden mit ausgefallenen Produkten und hippe Restaurants reihen sich aneinander. Hier geht es immer rund und meistens
herrscht ein unglaublicher Trubel. Zumindest für uns, die Menschenmassen und Trubel immer als Stress empfinden. In der Long Street kannst du am Abend auch super feiern gehen. Beachte allerdings,
dass du dich untertags unbeschwert und frei bewegen kannst, in der Nacht solltest du allerdings immer ein Taxi oder eine Uber-Fahrt von der Bar zu deiner Unterkunft nehmen. Taschendiebstahl undÜberfälle, die auf Bargeld und Smartphones abzielen, sind leider auch Realität, deshalb solltest du umsichtig sein.
Ausflugsziele rund um Kapstadt
Wir schätzen Kapstadt als Kitereiseziel so sehr, weil man unzählige Ausflugs- und Outdoormöglichkeiten abseits vom Kitesurfen hat. Wenn es mal ausnahmsweise keinen Wind haben sollte, wird einem
auf gar keinen Fall langweilig.
Robben Island:
Die kleine Insel, die man vom Bloubergstrand aus bestens sieht, ist bekannt für ihre traurige Geschichte. Auf der Gefängnisinsel hat Nelson Mandela fast 20 Jahre als Häftling verbracht. Heute ist
Robben Island eine Gedenkstätte mit Museum. Von der Waterfront aus fahren mehrmals täglich Boote nach Robben Island. Bitte beachte, dass du dein Ticket am besten vorher online buchst, denn gerade
in der Feriensaison sind die Fahrten oft für 2 Wochen ausgebucht.
Die Tour kostet derzeit 320 Rand pro Person, was derzeit rund € 22 entspricht. Auf der Insel beginnt die Tour zuerst mit einer Busfahrt und geht dann in eine Führung über. Wir fanden die
Situation sehr bedrückend, aber man sollte die Führung schon mal mitmachen, denn auf Robben Island sind unglaubliche viele wichtige Dinge für die weitere Geschichte Südafrikas passiert. Ich
empfehle auch vorab, Nelson Mandelas Buch "Der lange Weg zur Freiheit" zu lesen.
Tafelberg:
Den Tafelberg kannst du über mehrere Wege selbst besteigen oder mit der Seilbahn hinauffahren. In beiden Fällen solltest du aber unbedingt das Wetter und den Wind im Auge behalten, denn wenn es
zu windig ist, fährt die Seilbahn nicht mehr. Wenn du also mit der Seilbahn rauffährst, solltest du auf jeden Fall gutes Schuhwerk anziehen, falls du dann doch zu Fuß runtergehen musst.
Kopfbedeckung, Sonnenschutz und genügend Wasser sind sowieso Pflicht, denn die afrikanische Sonne brennt gerne erbarmungslos vom Himmel.
Auch Nebel kann unglaublich schnell aufziehen und du siehst keine 50 Zentimeter mehr. Auch wir sind einmal umgekehrt, weil der Nebel so dicht war. Weitere Tipps du den schönsten
Aussichtspunkten in Kapstadt findest du hier.
Boulders Beach und Kap der Guten Hoffnung:
Wenn man einen ganzen Tag Zeit hat, kann man einen schönen Ausflug zur False Bay und zum Kap der Guten Hoffnung machen. Am Boulder's Beach bei Simonstown kann man nämlich eine große
Pinguinkolonie beobachten. Die süßen Geschöpfe leben hier an einem der schönsten Strände mit türkisblauem Wasser und über verschiedene Stege kann man die Tiere super in ihrer Umgebung
beobachten.
Anschließend kann man weiter in den Tafelberg Nationalpark zum Kap der Guten Hoffnung fahren. Früher war das markante Kap bei den Seefahrern sehr gefürchtet, nicht umsonst liegen hier immer noch
viele Schiffswracks im Wasser begraben.
Der Eintritt zum Kap beträgt umgerechnet zwischen € 6 und € 7 pro Person. Allein die Fahrt zum Kap ist sehr beeindruckend, denn immer wieder begegnet man Straußen, Zebras, Antilopen oder
Pavianen. Die Paviane auf keinen Fall füttern, sie werden sehr aggressiv. Die Natur im Tafelberg Nationalpark ist unglaublich beeindruckend und man hat fantastische Aussichten und findet auch
wunderschöne Strände. Achtung: die Öffnungszeiten richten sich nach dem Sonnenuntergang. Zurück kann man dann zB über den Chapman's Peak Drive fahren - eine der schönsten Panoramastraßen der Welt
mit einem fantastischen Ausblick auf den tosenden Atlantik.
Two Oceans Aquarium:
Das Two Oceans Aquarium liegt direkt an der V & A Waterfront. Parken kannst du hier übrigens in einer der Tiefgaragen, die nicht teuer sind oder du buchst eine Uber-Fahrt zum Two Oceans
Aquarium.
Weinliebhaber kommen in Kapstadt definitiv auf ihre Kosten. Es gibt unzählige Weingüter, bei denen man Weinverkostungen machen kann. Die Weingüter und die Ortschaften drumherum sind sehr
beeindruckend. Außerdem haben die Weingüter oftmals sehr tolle Restaurants dabei. Ein Ausflug lohnt sich auf jeden Fall.
Muizenberg:
Kein Wind in Sicht, aber Wellenreiten ist für dich auch eine Option? Dann ab nach Muizenberg! Hier findest du Surfschulen, Surfshops und coole Surfbars an jeder Ecke. Und natürlich darf man die
bunten Häuschen am Strand keinesfalls verpassen!
Außerdem kannst du den Ausflug um einen Zwischenstopp in Kalk Bay und Simonstown erweitern - die kleinen Ortschaften sind perfekt zum Flanieren und es gibt viele tolle Restaurants und Bars.
Tagesausflüge und Wochenendausflüge
Wer wie wir im Winter 2017 für 3 Monate in Kapstadt bleibt, sollte unbedingt ein paar Tages- oder Wochenendausflüge einplanen.
Langebaan
Die Lagune von Langebaan befindest sich ca. 1,5 Stunden nördlich von Kapstadt. Wer beim Kitesurfen noch nicht so geübt ist oder zwischendurch mal eine Session am Flachwasser rocken möchte, der
ist am Mainbeach oder in Shark Bay gut aufgehoben. Langebaan ist ein Ferienort mit vielen Appartements und Unterkünften, zum Teil direkt am Kitespot.
Paternoster und St. Helena's Bay
Bei einem Wochenendtrip nach Langebaan hatten wir das Pech, dass fast alle Unterkünfte in Langebaan und Paternoster ausgebucht waren (ein Jazz-Festival hat in Paternoster statt gefunden), deshalb
hat es uns bis nach St. Helena's Bay verschlagen. Gewohnt haben wir im Goblin Creek Manor House, das wir unbedingt weiterempfehlen können. Die Zimmer sind liebevoll eingerichtet, nicht überteuert
und die Besitzer kümmern sich um verletzte Tiere aus der Umgebung.
Africamps
Wir haben ein Wochenende bei Africamps in Robertson verbracht. In den Boutique-Camping oder auch Glamping-Zelten kannst du fantastische, ruhige Tage im Busch verbringen, Tiere beobachten, grillen
und die Ruhe abseits der Stadt genießen. Hier findest du unseren Blogbeitrag zu den
Africamps.
Safaris nahe Kapstadt
Wer genügend Zeit mitbringt, kann seinen Kiteurlaub in Kapstadt natürlich auch mit einer Safari im Krüger Nationalpark verbringen. Allerdings ist dieser ca. 2,5 Flugstunden von Kapstadt entfernt
und nicht jeder kann seinen Kiteurlaub noch um eine Reise in den Krüger Nationalpark erweitern.
Doch auch rund um Kapstadt kann man in annehmbarer Zeit einige Game Lodges erreichen und zumindest mal auf den Geschmack kommen und in tollen Unterkünften übernachten.
Empfehlen können wir zB einen zweitägigen Aufenhalt in der Buffelsdrift Game Lodge in
Oudtshoorn oder wenn du die Garden Route entlang fährst, bietet sich auch die Garden Route Game Lodge an. Außerdem kannst du einen Aufenthalt im wesentlich größeren Addo Elephant Park bei
Port Elizabeth als Abschluss deiner Reise entlang der Garden Route einplanen.
Kitespots rund um Kapstadt
Den unzähligen Kitespots rund um Kapstadt haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet. Hier findest du die Kitesurfspots und ihre
Besonderheiten.
Warst du schon zum Kitesurfen in Kapstadt? Wie hat es dir gefallen und hast du noch Insidertipps für unseren nächsten Aufenthalt in Südafrika?
Nachdem wir im November verkündeten, dass wir unsere Jobs gekündigt haben, uns selbstständig machen und als Start einen dreimonatigen Aufenthalt in Kapstadt planen, haben wir unglaublich viel
Resonanz auf diesen Beitrag erhalten. Es gab sehr viel Zuspruch, einige skeptische Stimmen, aber kein
negatives Feedback.
In den letzten Wochen haben uns die ersten Mails erreicht, wie es uns ergangen ist und ob wir schon einen Plan nach unserer Rückkehr haben. Deshalb ziehen wir hier jetzt ein Fazit und geben dir
einen kleinen Einblick, was wir in den nächsten Monaten geplant haben bzw. was wir uns auch offen lassen möchten.
Zuallererst können wir schon mal sagen, dass es für uns die richtige Entscheidung war ins kalte Wasser zu springen und die Jobs zu kündigen. Eigentlich sind wir sehr sicherheitsbewusst, aber wenn
wir es jetzt nicht getan hätten, hätten wir es wahrscheinlich nie getan... Doch so spannend und toll es auch klingt in einem fremden Land von unterwegs aus zu arbeiten, wollen wir niemanden den
Rat geben es uns gleich zu tun. Es gibt so viele verschiedene Vorraussetzungen und keine Formel wie es auf jedenfall klappt. Wenn wir überhaupt einen Rat geben sollen, egal wozu, dann ist es:
"Lieber heute als morgen".
Die Tage vor der Abreise nach Kapstadt
Melanie hatte im Januar erst eine Woche vor Abreise den letzten Arbeitstag und dementsprechend war die letzte Woche vor Abflug vollgepackt mit letzten Erledigungen, Ämtern, Bankbesuchen uvm.
Innerlich waren wir sehr aufgeregt und aufgewühlt, aber als wir dann am Flughafen Wien standen, waren die letzten Zweifel beseitigt. Unser Trip hat mit einem 24-stündigen Aufenthalt in Addis Abeba begonnen und so waren wir noch ziemlich kaputt als wir in unserer Unterkunft in Kapstadt
angekommen sind.
Unsere Unterkunft hatten wir über Air BnB gebucht und uns aus Kostengründen ein großzügiges Zimmer mit Bad in einem Haus gemietet, in dem sowohl der Besitzer als auch weitere Gäste gewohnt haben.
Wir konnten allerdings die öffentlichen Bereiche mitbenutzen. Circa zwei Tage haben wir gebraucht um uns zu "setten" und zu "setteln". Mobiles Internet besorgen, erste Lebensmitteleinkäufe
erledigen und
Stromstecker besorgen, die wir natürlich zu Hause vergessen haben.
Im Vorfeld haben wir sehr oft zu hören bekommen, dass wir in einer so schönen Umgebung und bei tollem Wetter und Wind ohnehin nicht arbeiten werden und "eh nur Urlaub" machen. Nur Urlaub zu
machen wäre natürlich auch schön gewesen, aber da wir finanzielle Verpflichtungen haben und dieser Aufenthalt auch der Start unseres Businesses sein sollte, haben wir allen Rufen zum Trotz keinen
Urlaub gemacht.
Ganz im Gegenteil, wir haben mehr gearbeitet als zuvor, aber uns hat das aus mehreren Gründen nichts ausgemacht. Wir haben es erstens nur für uns getan, die Arbeit macht uns bis auf wenige
Ausnahmen (Buchhaltung) Spaß und wir können auch mal einen potenziellen Auftrag ablehnen, wenn uns dieser gar nicht zusagt. Das ist zum Glück nur einmal vorgekommen. Außerdem konnten wir uns dann
freie Stunden oder eine Auszeit gönnen, wenn es für uns gepasst hat und nicht, wenn es die Uhr des Arbeitgebers vorschreibt. So waren manche Arbeitstage 12 oder 14 Stunden lang und an windigen
Tagen auch mal nur 6 Stunden lang.
Auch den Skeptikern, die gesagt haben, dass man als Paar nicht zusammenarbeiten kann, können wir sagen, dass wir uns nach wie vor keine besseren Arbeitskollegen vorstellen können als uns selbst
und dass wir liebend gerne viele Stunden gemeinsam an Projekten arbeiten, uns über Fortschritte freuen und uns weiterentwickeln.
War Kapstadt nun die richtige Wahl für uns?
Definitiv, wir hätten uns keinen besseren Ort für den Start vorstellen können. Das sonnige Wetter hat uns tatsächlich zum Arbeiten motiviert, da wir wussten, dass fast immer die Sonne scheint und
auch der Wind zum Kitesurfen sehr zuverlässig ist. So konnten wir unsere Pausen und unsere Freizeit an traumhaften Orten
verbringen und die Zeit optimal mit unseren Hobbies ausnützen.
Das Internet in Kapstadt ist gut und auch vergleichsweise günstig, so haben wir für 100 Gigabyte LTE € 70,- bezahlt. Das heißt nicht, dass wir mit 100 Gigabyte auch nur annähernd ausgekommen
sind. :-)
Dadurch, dass die Zeitverschiebung zu unseren Kunden in der EU gerade mal eine Stunde beträgt, konnten wir Skype-Calls und Mails zu normalen Zeiten erledigen und waren für unsere Kunden immer gut
erreichbar.
Kapstadt ist im Vergleich zu unserem Aufenthalt vor drei Jahren durchaus teurer geworden, aber die Lebenshaltungskosten sind trotzdem noch geringer als in Österreich.
Unsere Auszeiten haben wir uns auch genommen, wir waren zum Beispiel in Langebaan, zum Glaming bei Africamps oder auf Safari in Oudtshoorn.
In Ländern mit einer hohen Luftfeuchtigkeit empfinde ich das Arbeiten, selbst wenn es nur am Laptop ist, sehr anstrengend. In Kapstadt ist die Hitze allerdings angenehm trocken und in unserer
Unterkunft war es immer kühl, sodass wir besser arbeiten konnten als bei uns zuhause in einem heißen Sommer.
Ganz besonders haben wir uns darüber gefreut so viele "Likeminded" Leute in Kapstadt zu treffen, die ähnlich gepolt sind wie wir. Unglaublich, wie viele tolle Leute wir kennengelernt haben!
Und ja, Kapstadt holt einen trotz all der Schönheit auch immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Arm und Reich liegen so eng beieinander und man wird ziemlich oft sehr kleinlaut was die
eigenen Wünsche betrifft, wenn man von anderen hört, dass sie sich wieder mal eine warme Mahlzeit wünschen würden. In unsere Umgebung zuhause in Österreich sind wir nicht wirklich mit viel Armut
konfrontiert, aber hier in Kapstadt bekommen die Worte Glück, Zufriedenheit und Geld plötzlich eine ganz andere Bedeutung bzw. einen ganz anderen Stellenwert.
Aber genau das macht Kapstadt auch aus!
Würden wir wieder nur ein Zimmer in einer Unterkunft mit mehreren Gäste mieten? Nein, eher nicht. Wir konnten 90% in Ruhe arbeiten, aber gerade am Wochenende waren öfter viele Leute im Haus und
es war etwas lauter und unordentlicher bzw. konnte man manchmal die Küche nicht benutzen, wenn man gerade was kochen wollte, da sie schon belegt war. Ehrlich gesagt, sind wir einfach aus dem
Hostel Alter raus und die Situation war ähnlich. Lieber hätten wir künftig eine eigene Wohnung, sei sie auch noch so klein bzw. mit maximal einem Mitbewohner, den wir schon vorher
kennen.
Wäre es möglich gewesen, wenn unsere vorherigen Jobs einfach von hier aus gemacht hätten ohne zu kündigen? Ich sage Ja, das wäre zu 99% kein Problem gewesen, einzig die Telefonate mit Kunden
hätten über Skype abgewickelt werden müssen.
Also, ein definitives JA zu Kapstadt als Winterfluchtort, Outdoor-Paradies und Arbeitsplatz für das eigene Online-Business.
Wie läuft unser Business?
Unser Business besteht aus so vielen kleinen Teilbereichen, dass es schwierig zu erklären ist, woraus wir unsere Einnahmen generieren. Zum Teil erzielen wir Einkünfte über unseren Blog über
Affiliate Einnahmen und Kooperationen, wir schreiben für Corporate Blogs und Webtexte für verschiedene Auftraggeber, wir betreuen Kunden im Bereich Online Marketing, haben Vertriebskooperationen
und erstellen Content.
Das Gute ist, dass wir nicht auf ein Geschäftsfeld fixiert sind und wir somit nicht vor dem Nichts stehen, wenn ein Geschäftsfeld wegbricht. Allerdings ist ein eigenes Business auch ständige
Akquise-Arbeit, aber mittlerweile sind wir ein gut einspieltes Team und jeder setzt seine Stärken gut ein.
Es ist derzeit noch zuwenig um uns beide vollständig finanzieren zu können, aber wir sind auf einem guten Weg. Dazu muss man aber sagen, dass wir in den letzten Jahren sehr gut verdient haben und
auf sehr hohem Niveau gelebt haben und viel Geld für Reisen und Spielzeug ausgegeben haben. Wir merken gerade, dass uns Spaß an der Arbeit, eine gute Work-Life-Balance und das Glück einander zu
haben, viel wichtiger sind als der eine oder andere Euro oder ein dickes Auto vor der Tür.
Wir freuen uns natürlich, wenn du an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert bist, gerne kannst du uns über www.ltz-media.com kontaktieren! Wir freuen uns auf viele spannende Projekte und neue Partner.
Zeit, auch mal DANKE zu sagen!
Wir dürfen die Gelegenheit auch gleich nützen, um uns bei vielen Menschen zu bedanken, die uns auf ihre Weise unterstützt haben oder unterstützen.
Unsere Familien, die immer hinter uns stehen, auch wenn wir leider nicht immer gut erklären können, was wir denn so machen.
Unsere Leser: Vielen, vielen Dank für die vielen Mails und Nachrichten! Wir freuen uns über jede einzelne und beantworten gerne all eure Fragen. Ohne euch würde es Lifetravellerz.com und
unsere weiteren Projekte gar nicht geben. Wir freuen uns riesig über jeden Leser und jeden Follower auf unseren Kanälen.
Naish Austria, Levitaz Kitefoils und Spleene Kiteboarding, die uns Material zur Verfügung stellen und uns in vielerlei Hinsicht
unterstützen. Spleene Kiteboarding: Danke, dass ihr unsere Idee für einen Aprilscherz umgesetzt habt und damit die Kiteszene mal so richtig aufgerüttelt habt! Zum Nachlesen!
Armin, Gisi und Markus: Danke für die geilen Stunden, die wir in Cape Town gemeinsam verbracht haben.
All unsere Freunde zuhause, die hinter uns stehen und auch 10.000 Kilometer entfernt immer für ein Telefonat oder einen Videochat zu haben sind.
Unsere Kunden: Danke, dass ihr uns euer Vertrauen schenkt!
Unsere Bloggerkollegen, mit denen wir uns immer austauschen können! Ein paar haben uns sogar in Kapstadt besucht, danke ihr Lieben für euren Besuch bzw. freuen wir uns über all die neuen Bloggerkollegen, die
wir kennengelernt haben.
Unsere weiteren Plänen
Am Freitag, den 14.04. landen wir in Wien und das Osterwochenende verbringen wir mal ganz ruhig daheim um anzukommen. Danach geht es auch schon los zur ABC Star Bloggerkonferenz und zum Treffen
mit unseren Reiseblogger-Kollegen von #7ways2travel, mit denen wir fleißig an neuen Konzepten tüfteln.
Dann stehen noch zwei Tage am Neusiedlersee und in Wien am Programm bzw. einige Treffen mit Freunden, Familie und Kunden.
Und dann geht es auch schon wieder los! Unser neues Abenteuer lautet "Arbeiten am Campingplatz". Da unser Luigi zwar alle Annehmlichkeiten besitzt, aber zum Arbeiten zuwenig Platz hat, haben wir
unser Camping-Repertoire um ein Vorzelt von Outwell
erweitert, das wir als Büro verwenden werden. Wir werden berichten ob und wie das klappt. Ansonsten sind unsere Pläne noch sehr vage, aber wir werden uns bis zum Herbst höchstwahrscheinlich rund
um Österreich bzw. in Europa aufhalten. Ach ja, im Juni geht's für uns nach Norddeutschland um ein paar Freunde zu besuchen und wir werden ein paar Tage in der "Bretterbude" in Heiligenhafen verbringen.
Wir werden natürlich weiter viel Energie in unser Online Business stecken und mit viel Glück (und dem entsprechenden Geld) soll es im Dezember wieder für drei Monate nach Kapstadt gehen!!
Seid gespannt, es bleibt weiter aufregend bei uns!
Pulverschnee und Sonnenschein ist eine tolle Kombination, leider gibt es diese Bedingungen viel zu selten und wenn ich ehrlich bin bevorzuge ich eher Sonne, Meer und Strand. Doch wenn uns Frau
Holle mit einer gehörigen Portion Schnee versorgt, dann gibt es auch für mich kein Halten mehr.
Als Wassersportler hat man es in Österreich ohnehin nicht immer leicht, den spätestens im November wird es am See schon ordentlich kalt. Dann muss man sich langsam nach Alternativen umsehen,
damit auch im Winter das Boardfeeling erhalten bleibt.
Im Januar dieses Jahres hat es der Winter richtig gut mit uns in Österreich gemeint. So viel Schnee und kalte Temperaturen über einen langen Zeitraum hatten wir schon lange nicht mehr. Zwischen
einem Meter und zwei Meter Pulverschnee auch nicht.
Zum Glück durften wir am schneereichsten Wochenende des Jahres mit dem Suzuki SX4 S-Cross fahren und der Allradantrieb war mehr als einmal äußert hilfreich und sinnvoll. Im ersten Moment hatten
wir Bedenken, ob wir unsere ganze Ausrüstung im Auto unterbringen können, aber mit umgeklappter Rückbank war das kein Problem.
Mit dabei hatten wir ein Splitboard, Snowboard-Boots, drei Kites, Schneeschuhe, Stöcke, unsere Kameraausrüstung, eine große Tasche mit Winterbekleidung und Schuhen, Laptops und viel Kleinkram.
Das Splitboard mit ca. 1,65 mussten wir leicht quer in den umgeklappten Kofferraum geben, aber schlussendlich hatte unsere komplette Ausrüstung locker Platz.
Unser erster Stopp war am Snowkitespot in Straßwalchen unweit von uns in Mondsee entfernt. Die Windbedingungen waren nicht absolut perfekt, aber für eine gute Stunde hatten wir genug Wind für den
14er Kite bei Sonnenschein, klirrender Kälte und Pulverschnee. Durch den Windchill waren es gefühlt -20 Grad. Zum Glück waren wir gut in warmen Sachen eingepackt, denn so kalt war es bei uns
wirklich schon lange nicht mehr.
Snowkiten
in Obertauern
Unseren nächsten Halt haben wir in Obertauern gemacht. Hier lag die normale Temperatur schon bei -19 Grad und es wehte eisiger Wind. Obertauern ist für sein riesiges Skigebiet bekannt, die
meisten Hotels liegen auch direkt an der Skipiste. Bei der Snowkiteschule in Obertauern gibt es Schnupperkurse und Ganztageskurse, je nachdem ob du einfach mal ausprobieren willst, ob das
Snowkiten deine neue Leidenschaft werden könnte oder du eine Alternative zum Skifahren suchst.
Der Ein-Tageskurs kostet € 148,-. Die Snowkitearea ist unterteilt in einen Schulungsbereich, und eine Freeridearea mit Funpark. Vor dem Snowkiten musst du bei der Snowkiteschule eine Tageskarte
kaufen, wenn du in der Area Snowkiten möchtest. Auf keinen Fall darf man in Obertauern auf den Pisten außerhalb der ausgewiesenen Snowkitearea mit seinem Kite unterwegs sein.
Leider war bei unserem Besuch auf dem Snowkitespot der Schnee ziemlich verweht. Und der eisigkalte Wind hat sein Übriges getan um uns in Richtung Ramsau am Dachstein zu treiben.
Wintermärchen in Ramsau am Dachstein
Ramsau am Dachstein liegt in der Steiermark auf über 1.000 Metern Seehöhe und ist als Langlaufparadies bekannt. Die Anzahl der Loipen ist schier unendlich, aber ganz besonders haben wir uns auf
unsere Schneeschuhwanderung gefreut. In den letzten drei Jahren waren unsere Gefilde nicht gerade mit Schnee gesegnet und von Pulverschnee gar nicht zu reden.
In Ramsau am Dachstein gibt es nur wenige Hotels, fast alle Unterkünfte sind Appartements oder Gästehäuser. Wir haben im Apartment Hotel Waldrand im Ortsteil Vorberg übernachtet. Das gemütliche und familiengeführte Apartment Hotel liegt wirklich direkt am idyllischen Waldrand und auch
direkt an der Loipe. Die Szenerie rund um das Hotel war unglaublich schön. Circa ein Meter Neuschnee und auch in der Nacht hat es durchgeschneit, sodass wir am nächsten Tag noch ein paar
Zentimeter mehr Pulverschnee hatten. Durch die ruhige Lage am Ende der Straße kamen wir uns wie in einem richtigen Winterwonderland vor.
Wir hätten uns am liebsten den ganzen Tag im Schnee aufgehalten, aber wir mussten immer wieder kurz ins Warme, denn durch den Wind war es auch in Ramsau eisig kalt. Unsere Ferienwohnung war aber
wohlig warm beheizt und so konnten wir uns zwischendurch aufwärmen. Das Apartment Hotel Waldrand bietet zu gewissen Zeiten auch Verpflegung in Form von Halbpension an und das Abendessen im
gemütlichen Restaurant haben wir gerne in Anspruch genommen. Bei nur zwei Übernachtungen ist es oft schwierig sich selbst zu versorgen, zumal man alles einkaufen oder mitnehmen muss.
Deshalb haben wir uns über das 3-gängige Abendmenü im Restaurant sehr gefreut. Gefrühstückt haben wir übrigens in der kuscheligen Stube mit Kachelofen und Blick auf die verschneite
Winterlandschaft. Besser geht’s wirklich nicht. Bei den Gastgebern haben wir uns wunderbar aufgehoben gefühlt und sie haben uns jederzeit mit Tipps zu Sport- und Freizeitmöglichkeiten versorgt.
Nach dem Frühstück hat der Westwind plötzlich aufgefrischt und Juergen hat die Chance genutzt, direkt vor dem Hotel auf der großen Wiese ein bisschen Snowkiten zu gehen. Der Wind war zwar etwas
böig und der Pulverschnee praktisch hüfthoch, aber dennoch war es eine lustige Session, vor allem, wenn man direkt vor dem Haus loslegen kann und nicht erst die Sachen ins Auto einräumen und zum
Snowkitespot fahren muss. Juergen war wohl der erste, der hier jemals gekitet ist, denn auch die Nachbarn und die vorbeifahrenden Langläufer fanden es ziemlich interessant.
Am Nachmittag haben wir unsere Schneeschuhe ausgepackt, denn gerade wenn es so viel Schnee gibt, kann man sich mit den Schneeschuhen am besten fortbewegen. Wenn der Schnee unter den Schneeschuhen
knirscht und man in der tief verschneiten, ruhigen Landschaft nur mehr seinen eigenen Atem hört, dann kann man die Tour so richtig genießen und sich auspowern.
Nach ein paar Minuten beim Wandern mit den Schneeschuhen wird einem schon recht warm und man sollte sich nicht zu dick anziehen. Am wichtigsten sind warme Füße, Hände und ein gut geschützter
Kopf. Über diese Körperteile kühlt man am schnellsten aus. Bei kaltem Wind empfiehlt sich auch ein Tuch, das man vor Mund und Nase gibt, damit man nicht die eiskalte Luft einatmet. Hose und
Oberteile am besten im Zwiebellook anziehen und atmungsaktive Kleidung bevorzugen. Beim Schneeschuhwandern muss man sich bewegen können, deshalb am besten auf die dicke Ski- oder Snowboardhose
verzichten und ein dünneres Langlaufmodell wählen. Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Bekleidung für Tourengeher und Schneeschuhwanderer.
Ein Wanderrucksack mit einer Thermoskanne Tee ist auf keinen Fall ein Fehler. Je nach Schneeschuhtour und exponierter Lage solltest du dich auf jeden Fall über die Lawinensituation gründlich
informieren und wenn du dir nicht sicher bist, eine andere Tour wählen. Das hochalpine Gelände wird gerne unterschätzt und wenn man sich nicht auskennt, sollte man im Zweifelsfall
umdisponieren.
Gewandert sind wir mit den Schneeschuhen gemütlich in Richtung Halseralm. Wer lieber eine geführte Schneeschuhwanderung machen möchte, wende sich bitte an die Skischulen, die geführte Skitouren
und Schneeschuhwanderungen anbieten.
Als wir den Heimweg antreten wollten, hat es wieder ziemlich geschneit und die Autobahn A10 in Richtung Salzburg war komplett verstopft. So haben wir uns entschieden über den etwas längeren Weg
auf der Landstraße zu fahren. Bei der Schneesituation auf den Straßen wäre diese Fahrt mit einem Auto ohne Allradantrieb wohl eine ziemliche Qual geworden, aber mit dem Suzuki SX4 S-Cross absolut
kein Problem.
Wir sind über Bad Mitterndorf, Bad Aussee, Bad Goisern in Richtung Wolfgangsee nach Hause gefahren. Im Sommer ist diese Strecke landschaftlich wunderschön, bei Schneefahrbahn aufgrund der
kleineren Pässe und Steigungen etwas anstrengend. Der Suzuki SX4 S-Cross hat den Vorteil, dass man den Allradantrieb bis 60 km/h fixieren kann – perfekt als für die verschneiten Passstraßen.
Weiters gibt es noch eine spezielle Snow/Mud Funktion, die sich als perfekt für diese Fahrt erwiesen hat. Während andere Fahrzeuge Ketten anlegen mussten und stecken geblieben sind, konnten wir
die Strecke super bewältigen.
Uns hat das Wochenende im Pulverschnee mit Snowkiten und Schneeschuhwandern viel Spaß bereitet! Das romantische Ramsau am Dachstein können wir denjenigen empfehlen, die es lieber ruhig, gemütlich
und beschaulich haben und das quirlige Obertauern ist für passionierte Skifahrer und Freunde des Aprés-Ski-Vergnügens der „Place to be“.
Die sieben Reiseblogger von #7ways2travel waren mit dem Suzuki SX4 S-Cross in Österreich unterwegs und haben tief verschneite, winterliche und einzigartige Plätze entdeckt.
Florian und Cori von den Travelpins entführen uns nach Vorarlberg.
Die Reisebloggerin Gudrun zeigt uns, warum man auch im Winter an den See fahren muss.
Der Andersreisende Gerhard stürzt sich bei eisigen Temperaturen zum Tauchen in den See.
Vielen Dank an Suzuki Österreich, die uns den Suzuki SX4 S-Cross für unsere Reise zur
Verfügung gestellt haben. Dieser Beitrag ist in einer entgeltlichen Kooperation entstanden. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.
Florian Gruber ist einer der erfolgreichsten deutschen Kitesurfer der letzten Jahre. Der sympathische Bayer hat sich dem Kiterace verschrieben, dennoch erzielt er auch im Winter auf Schnee
Riesenerfolge. Im Jahr 2016 gewinnt Florian den prestigeträchtigen Event "Red Bull Ragnarök" in der Kategorie Ski und beendet die Hydrofoil Pro Tour auf einem hervorragendem 4. Platz.
Gesponsert wird der Athlet von Levitaz Kitefoils und Flysurfer Kiteboarding.
Florian ist seit Kindesbeinen an auf dem Wasser und kam über seinen Vater schon in jungen Jahren zum Windsurfen. Gemeinsam mit ihm war Florian immer auf Reisen und der Suche nach schönen Spots
und Wind. 2002, noch lange vor dem großen Hype, hat Florian sein Windsurf-Zeug an den Nagel gehängt und ist zum Kitesurfen gewechselt. Zu Beginn seiner Pro Karriere hat Florian an Freestyle
Bewerben teilgenommen und auch in dieser Disziplin beachtliche Ergebnisse erzielt, 2007 hat er zu den Kiteracern gewechselt und seit 2013 ist er mit dem Kitefoil unterwegs und trainiert härter
denn je.
Wir haben mit Florian gesprochen um etwas Einblick in die Kitefoil Race Szene zu bekommen, zu erfahren worauf es beim Material wirklich ankommt und welche Tipps er für Kitefoil Anfänger hat.
10 schnelle Fragen, damit wir Florian Gruber besser kennen lernen
Morgens Kaffee oder Tee? Kaffee
Lieblingsfarbe? Grün
VW Bus oder BMW? VW Bus
Highheels oder Sneakers? Sneakers
Blond oder Brünett? Blond
Android oder iphone? iPhone
Mojito oder Caipi? Mojito
Vegetarisch oder Fleisch? Fleisch
Radfahren oder Laufen? Laufen
Skifahren oder Snowboarden? Beides, kommt auf die Bedingungen an. Meist bin ich mit Skiern im Geländer beim Freeriden oder auf einer Buckelpiste unterwegs.
Die Kitefoiling Szene steckt zwar nicht mehr in den Kinderschuhen, aber ist dennoch die jüngste Disziplin, die aus
dem Kiteboarding heraus entstanden ist. Wie und wann war dein erster Kontakt zum Kitefoiling?
Kitefoiling gibt es im Grunde schon ewig. Die ersten Racer wie Johnny Heineken
sind schon lange Jahre mit dem Kitefoil unterwegs. Ich habe Ende 2013 meine ersten Versuche gestartet und war sofort total begeistert. Das war bei einem Fotoshooting in Neuseeland, ich habe
lediglich eine halbe Stunde gebraucht und dann war ich schon gut auf dem Racefoil unterwegs. Der Umstand, dass ich jahrelang bereits mit dem Raceboard unterwegs war und eine Menge Erfahrung und
Gefühl für Kite und Board entwickelt habe, hat die Lernkurve natürlich drastisch beschleunigt. Zudem hatte ich dort Flachwasser und konstanten Wind, also perfekte Bedingungen für den Kitefoil
Einstieg.
Du bist seit geraumer Zeit mit den Kitefoils von Levitaz unterwegs. Levitaz ist in Österreich / Salzburg zuhause,
kannst du uns etwas darüber verraten was Levitaz so besonders macht?
Ja stimmt, Levitaz wollte mich von Beginn an im Team haben, schlussendlich war die Qualität der ausschlaggebende Grund warum ich mich bereits 1,5 Jahre nach dem Start von Levitaz für diese Marke
entschieden habe. Levitaz steht zum einen für Qualität Made in Austria und zum anderen ist es das Know-how und die Professionalität mit der der Mutterkonzern - die Firma Geislinger - die Levitaz Produkte erzeugt. Adrian Geislinger, der Chef, bestreitet selbst Kitefoil
Races und weiß ganz genau worauf es ankommt. Dieser Umstand hilft ungemein um Produkte herzustellen, die keinen Kompromiss bezüglich der Qualität und Performance zulassen. Ich selbst als
Teamfahrer bin in die Entwicklung eingebunden und gebe regelmäßig Feedback um die Levitaz Produkte ständig zu verbessern.
Bildcredits: Alex Schwarz
Kannst du uns mehr über die Firma Levitaz und den Mutterkonzern Geislinger erzählen? Wieviele
Mitarbeiter sind an der Entwicklung beteiligt der Produkte beteiligt und inwiefern kannst du als Pro Kitesurfer die Kitefoils mitgestalten?
Die Geislinger GmbH ist ein weltweites Unternehmen und Marktführer im Bereich Carbon Kupplungen für Container Schiffe sowie Windkrafträder. Daher kommt auch das Know-how wie man an diese Sache
heran geht und wie man ein Unternehmen aufbaut. Levitaz mit seinem kompromisslosen Anspruch an Qualität hat schnell viele Anhänger gefunden und konnte sich dadurch schnell am Markt etablieren und
schnell wachsen. Die Mitarbeiter der Firma Geislinger arbeiten übergreifend und stärken Levitaz den Rücken. Mario Legensteiner ist der Designer für Kitefoils und steht ständig mit uns Teamridern
in Kontakt, er setzt unsere Ideen in die Tat um. Andreas ist das Genie, der den Profilaufbau der Foils berechnet, er kalkuliert die Carbon Lagen für die Steifigkeit. Darüber hinaus arbeitet ein
Riesenteam der Firma Geislinger im Hintergrund und allen voran ist Adrian Geislinger selbst, der mit seinem Blick von Oben die Arbeiten koordiniert. Wie du siehst sind wir gemeinsam stark und
auch ein großes Team.
Adrian kommt selbst aus der Raceboard
Szene und hat sich eines Tages ein Kitefoil gekauft, schnell wurde ihm klar, dass dieses Produkt noch nicht ausgereizt war und er wusste, dass die Geislinger GmbH das Know-how hat um ein Kitefoil
selbst zu entwickeln und entscheidend zu verbessern. In der Regel werden in der Kitebranche Produkte meist kopiert und minimal verbessert. Adrian ist damals den steinigen Weg gegangen und hat das
Kitefoil zusammen mit den Experten komplett neu aufgebaut und individuell entwickelt. Aus diesem Grund hat Levitaz bis heute als Alleinstellungsmerkmal die Fuselage aus Edelstahl.
Aber gerade Edelstahl ist doch eigentlich äußerst schwer, hat dies keine negativen Auswirkungen auf die
Geschwindigkeit?
Die Fuslage aus Edelstahl ist nicht leistungsmindernd, da sich das Gewicht unter Wasser befindet. Im Race Setup haben wir auch schon mit einer Carbon Fuselage getestet, allerdings geht hier
die Steifigkeit verloren. Auch das modulare Stecksystem von Levitaz ist ein Grund, dass der Edelstahl Fuselage seine Berechtigung gibt.
Die Preise von Kitefoils sind in jeder Hinsicht enorm, siehst du diese Preise gerechtfertigt und wodurch kommen
diese hohen Preise zustande?
Wie auch in anderen Bereichen findest du auch günstige Kitefoils. Levitaz im Speziellen verfolgt sehr hohe Qualitätsstandards und bietet einen guten Kundenservice.
Ausschlaggebend für den Preis sind in der Produktion die Formen für die Flügel. Umso hochwertiger die Formen in der Produktion sind, umso besser wird das Endprodukt sein. Vor allem geht es hier
darum, dass sich die Formen bei der laufenden Produktion nicht verändern. Die Formen, welche Levitaz verwendet, kosten einen fünfstelligen Betrag. Weiters sind es die Entwicklungskosten von High
End Carbon Produkten, die enorme Summen verschlingen. Anders als die meisten Hersteller produziert Levitaz nicht in Asien, sondern in Österreich, dieser Umstand bringt zwar höhere Kosten,
allerdings können dadurch zu 100% die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden.
Es wird aktuell auch viel an neuen Produkten entwickelt, um ein Beispiel zu nennen testen wir im Moment auch Alu Carbon Masten, welche preisgünstiger platziert werden können.
Wie fühlt sich für dich ein Alufoil im Vergleich zu deinem Levitaz Carbon Foil an?
Um ehrlich zu sein bin ich noch nicht viele Alufoils gefahren, in der Regel sind das meist Freeride Foils, wo die Leistung nicht im Vordergrund steht. Im Racebereich gibt es keine Alufoils!
Freeride Foils arbeiten mit größeren Flügel um bereits bei weniger Geschwindigkeit in den Schwebezustand zu kommen, performancemäßig sind diese Modelle nicht ausgereizt. Hier wird auf Komfort und
einen günstigen Einstiegspreis geachtet, allerdings wird so ein Einsteiger Alufoil schnell langweilig.
Levitaz bietet seit kurzem den neuen Einsteiger Flügel "Cruizer", diesen haben wir vor wenigen Wochen ausgiebig getestet, der macht richtig Spaß und ich erreiche damit Geschwindigkeiten bis
50 km/h.
Bildcredits: Alex Schwarz
Wie wichtig ist das Board im Vergleich zum Foil?
Für Freerider macht das Board keinen großen Unterschied. Im Racebereich ist das Board schon wichtiger, hier geht es vor allem um Aerodynamik, wir fahren gerne schmale Boards, die seitlich
abgeschrägt sind um bei Berührungen mit der Wasseroberfläche in Schräglage nicht zu stören.
Welche Unterschiede gibt es bei den Boards?
Im Racebereich sehen die Boards bis auf wenige Details sehr ähnlich aus. Von der Outline sind die Boards beim hinteren Fuß am schmalsten und beim vorderen Fuß am breitesten. Die Boards
werden zudem immer kürzer, allerdings ist dies bei äußerst wenig Wind hinderlich, vor allem beim Starten oder bei Aufsetzern kann man leicht ins Straucheln geraten.
Welche Art der Foilbefestigung bevorzugst du und warum? Platte oder Tuttle Box?
Racemasten werden alle mit Platten befestigt, damit kann man die Position besser einstellen. Mit Tuttle Box wäre dies unmöglich. Beim Race benötigst du sehr viel Druck auf dem vorderen Fuß, damit
behältst du auch bei hohen Geschwindigkeiten die Kontrolle über dein Material. Zudem passe ich auch den Heckflügel mit kleinen Carbon Plättchen an meine Vorlieben an.
Wie sieht dein aktuelles Setup aus?
Ich fahre das Serien Levitaz
Raze mit dem 2017 Bionic Prebreg Setup, jeder Racer wird dieses Setup lieben. Das Prebreg Finish gibt dem Foil
zusätzliche Steifigkeit.
Florian, du bist einer der schnellsten Kitefoiler der Welt, was ist die höchste Geschwindigkeit, die du je gemessen
hast?
Ich messe gar nicht so oft, das letzte Mal hatte ich vor 2 Jahren ein GPS dabei. Raus gekommen sind 65km/h - bei Nicolas Palier wurden während eines Rennen bereits 74km/h gemessen.
Hast du Insidertipps um ein Serienfoil noch schneller zu machen?
Ich schleife mein Foil an der vorderen Kante des Mastes vor jedem Rennen mit einem 8-12 hunderter Schleifpapier ganz leicht an, um Strömungsabrisse und somit Touchdowns zu verhindern.
Siehst du nach oben hin eine Grenze was die Geschwindigkeit betrifft?
Nach oben hin ist noch viel offen, in Frankreich gibt es sogar eine eigene Superrace Szene. Ab einer gewissen Geschwindigkeit verliert man aber unweigerlich die Kontrolle.
Wie schätzt du die Verletzungsgefahr für Kitefoil Beginner ein?
Sofern man ein paar Dinge beachtet und ein geübter Kiter ist, sehe ich keine Gefahr. Allerdings empfehle ich jedem Anfänger einen Helm und Prallschutzweste sowie einen langen Neopren zu tragen
und auch Neopren Schuhe helfen, um kleinere Schnittverletzungen durch die Flügel als Beginner zu vermeiden.
Bildcredits: Alex Schwarz
Haben kurze Masten für Kitefoil-Beginner Vorteile?
Wenn man sich ein bisschen dahinter klemmt, dann macht es eigentlich keinen Sinn. Die kurzen Masten (30cm) sind bereits nach 2-3 Sessions ausgereizt. Doch auch Levitaz wird einen kürzen
Masten (50-60cm) für Anfänger auf den Markt bringen.
Was sind deine Killertipps für Kitefoil Beginner?
Als Anfänger sollte man nur mit den vorderen Fußschlaufen fahren und diese auch nicht allzu eng machen, damit man in jeder Situation raus kommt und nicht Gefahr läuft, dass einem das Foil
beim Verkanten den Fuß verdreht. Noch besser wäre es ganz ohne Schlaufen anzufangen, allerdings hat man dann noch weniger Kontrolle über das Material. Falls die Option besteht dann ist man als
Kitefoil Anfänger gut beraten, wenn man das Foil so weit als möglich hinten und die vorderen Fußschlaufen ganz vorne befestigt. Bei der ersten Session sollte man sich langsam an das Foil gewöhnen
und ohne zu versuchen in den Schwebezustand zu kommen ein paar Schläge fahren. Der nächste Schritt sollte dann eine langsame (nicht ruckartige) Gewichtsverlagerung mittels Hüfte nach hinten sein
und das Foil langsam aus dem Wasser aufsteigen lassen. Das Ausbalancieren ist dann nur mehr Übungssache, irgendwann macht es Klick im Kopf und von da ab macht es so richtig Spaß.
Viele wählen gerade zu Beginn einen zu kleinen Kite, das ist am Anfang kontraproduktiv, da man sich auf das Foil und auf Sinusfliegen konzentrieren muss. Man sollte den Druckpunkt gut am
Depowerweg spüren.
Würdest du einem Kitefoil Beginner zu bestimmten Übungen bzw. zu einem bestimmten Training raten?
Mit Sicherheit helfen Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen, sowie Slacklinen. Ich würde auch sagen, dass Erfahrung mit Directional Boards immer von Vorteil sein wird.
Gibt es eine spezielle Ausrüstung neben dem Kitefoil welche du einem Anfänger empfehlen würdest? Gibt es eine
spezielle Bar?
Nein, es gibt keine spezielle Bar oder sonstige Eigenheiten. Im Racebereich verwenden wir lediglich verlängerte Depowertampen, damit wir jederzeit eingreifen können, ohne die Schräglage zu
verlassen.
Wieviele Knoten Wind benötigst du um in den Schwebezustand mit dem Kitefoil zu kommen?
Hier kommt es auf mehrere Umstände wie Temperaturen und Meereshöhe an. Bei 4 Knoten Wind kann ich im Idealfall sowohl mit dem Racesetup als auch mit dem Levitaz Cruizer
fahren. Das Problem ist nur, wenn der Kite runterfällt.
Ist das Körpergewicht als Kitefoil Pro Rider ein Thema und ausschlaggebend für Ergebnisse?
Nein eigentlich nicht. Bei Leichtwind haben schwere Kiter einen Nachteil und bei Starkwind haben leichte Kiter Nachteile, das hält sich ganz gut die Waage.
Bildcredits: Alex Schwarz
Was ist deiner Meinung nach der schönste Spot zum Kitefoilen weltweit?
Das ist hart, es gibt soviele. Ich kite sehr gerne bei mir zuhause in den Bergen am Weidensee, der bietet eine unvergleichliche Kulisse!
Wie läuft die aktuelle Saison und welche Ziele hast du dir für diese Foilsaison gesteckt?
Aktuell haben wir den ersten Wettkampf in Mexico absolviert, man kann noch nicht soviel sagen, lediglich die Spitze ist sehr eng beieinander. Ich habe den Bewerb als siebter beendet und war
selbst Schuld, ich habe ein paar kleine Fehler bei Starkwind gemacht und 3-4 Plätze verloren. Ich hoffe, dass ich es dieses Jahr schaffe des öfteren unter die Top 5 zu kommen. Das ist mit meinem
Material auch möglich, man darf sich nur keine Fehler erlauben.
Vielen Dank für deine Zeit und deine ausführlichen und ehrlichen Antworten, wir haben einiges von dir lernen können! Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und drücken dir die Daumen für
die aktuelle Pro Tour.
Wenn du an Florian Gruber dran bleiben willst, dann findest du hier seine Social Media Profile:
[Entgeltliche Einschaltung] Wenn man an einen Kiteurlaub denkt, dann haben die meisten von uns immer türkises Wasser, warme Temperaturen, konstanten Wind, Flachwasser und Boardshorts ohne Neopren
im Kopf. Doch die Realität an den meisten Kitesurfspots dieser Welt sieht ganz anders aus. Oft ist das Wasser gar nicht so türkis, der Wind gar nicht so konstant und die Temperaturen laden
schon gar nicht zum Boardshort-tragen, sondern zum Neoprenanzug ein.
Gibt es also diese märchenhaften Kitespots, die alle im Kopf haben und wo sind sie?
Einige dieser Traumspots liegen in der Karibik, genauer gesagt auf Aruba, wo das Wasser kristallklar und türkis ist. Dort wo die Lufttemperatur das ganze Jahr über kaum unter 30 Grad fällt und
thermische Passatwinde die Insel mit Wind belüften. Dort ist ein Kiteparadies, wie man es sich vorstellt.
Wind auf Aruba - Das Kitesurferparadies?
Vor allem in den Sommermonaten zwischen Januar und September sind die Passatwinde äußerst zuverlässig und sorgen für Freude bei Wind- und Kitesurfern. Die Statistik spricht Bände
und prognostiziert eine Windwahrscheinlichkeit über 4 Beaufort an bis zu 97% der Tage. Selbst in den Wintermonaten bietet Aruba eine durchaus passable Windausbeute und die Tatsache, dass es
selbst im Winter kaum Regen gibt und Aruba auch von Hurrikans verschont bleibt, macht diese Insel zum Ganzjahresziel für Kitesurfer, die karibisches Flair und kein Starkwindrevier suchen.
Kitespots auf Aruba
Auf Aruba gibt es einige Kitespots, die Wichtigsten davon sind Fisherman's Hut und Boca Grandi. Alleine diese beiden Spots könnten nicht verschiedener sein.
Fisherman's Hut
Im Nordwesten der Insel findest du den Arashi Brach, an dessen nördlichem Ende noch vor den Luxushotels befindet sich der Kitespot Fisherman's Hut. Hier weht der Wind ablandig, dadurch ist das
Wasser spiegelglatt, doch keine Angst, hier gibt es ein Rescueboat und einige Kiteschulen. Für den Fall, dass du dein eigenes Equipment zuhause lässt, kannst du bei den Kiteschulen vor Ort auch
welches ausleihen. Die Locals sind freundlich und äußerst hilfsbereit. Aufgrund der zahlreichen Hotels bietet dieser Strand eine gute Infrastruktur und lässt keine Wünsche offen. Das frühere
Kitesurf-Verbot zwischen 10.00 und 17.00 Uhr wurde übrigens in der Zwischenzeit aufgehoben.
Boca Grandi
Boca Grandi ist das genaue Gegenteil von Fisherman's Hut und mit dem Mietauto vom Palm Beach in etwa 30 bis 40 Minuten zu erreichen. Dieser Spot offenbart ein komplett anderes Gesicht. Abseits
der Touristenströme findest du im Südosten Arubas den Kitespot Boca Grandi. Der Spot ist nichts für Anfänger, doch erfahrene Kiter werden mit dem onshore Wind und der unverbauten Natur ihre
Freude haben. Das Wasser ist ebenso türkis, der Wind weniger böig und das Wasser kristallklar. Einzig die Infastruktur fehlt auf dieser Seite der Insel. Wer diesen Spot ansteuert, sollte auch
seine eigene Verpflegung, genügend Wasser und Sonnencreme mit dabei haben.
No Wind Days in Aruba
Selbst wenn dich auf Aruba das Windglück verlassen sollte oder du einfach keine Lust auf Kitesurfen hast, dann wird dir auf dieser Insel mit Sicherheit nicht langweilig. Neben Kitesurfen gibt es
eine unglaubliche Fülle an Aktivitäten für spaßhungrige Urlauber. Neben Tauchen, Schnorcheln, Stand up Paddeln, Schwimmen, Parasailing, Jetski und Segeln kannst du auch ganz einfach Tennis
spielen, wandernd den Arikok National Park entdecken, am Strand
flanieren oder die Misses auf eine ausgiebige Shoppingtour einladen. Doch auch Jeepsafaris oder romantische Stunden unter dem Divi Divi Baum werden unvergessliche Erinnerungen an diese Reise
hinterlassen.
Tipp: Aruba ist auch das perfekte Honeymoon-Ziel für Kitesurfer. Tolle Hotels, eine traumhafte Kulisse mit karibischem Flair und der beständige Wind lassen sowohl Kitesurfer als auch Nicht-Kiter
einen perfekten Honeymoon verbringen.
Aruba Hi Winds - Kitesurf Event in der Karibik
Jedes Jahr Anfang Juli findet eines der besten Kitesurf Events in der Karibik statt. Das Aruba
Hi Winds Event wird am Fisherman's Hut ausgetragen. Sowohl Kite- als auch Windsurfer zeigen ihr Können in verschiedenen Disziplinen. Als Amateur-Kitesurfer kannst du an verschiedenen
Disziplinen teilnehmen - jedes Jahr demonstrieren über 100 Kitesurfer ihr Talent auf dem Wasser. Neben dem sportlichen Event gibt es jede Menge Parties und Nightlife am Strand und in den Hotels.
Anreise von Europa nach Aruba
Die Anreise via Direktflug von Amsterdam mit KLM dauert 10 Stunden und liegt für ein Fernreiseziel im Durchschnitt, die Zeitverschiebung beträgt dabei minus 6 Stunden, damit hält sich auch
ein Jetlag in Grenzen. Bei KLM hat man die Möglichkeit, anstatt des normalen Koffers Surfgepäck aufzugeben - bitte wie immer aber vorher bei der Airline anmelden, denn die Kapazitäten für
Surfgepäck sind in jedem Flieger begrenzt.
Aruba ist bei Nordamerikanern äußerst beliebt, da es zu den sichersten Inseln in der Karibik zählt. Die dadurch einhergehenden Einflüsse machen sich nicht nur im Komfort, sondern auch im
Preisniveau der Unterkünfte bemerkbar. Aus diesem Grund empfehlen wir Unterkünfte und Flüge lange im Voraus zu buchen, wenn du einen unvergesslichen Kiteurlaub auf Aruba verbringen willst.
[Für unseren Test "Arbeiten am Campingplatz" wurde uns das Vorzelt Country Road SA von der Firma Outwell zur Verfügung gestellt.] Wenn du in den letzten Wochen bei uns mitgelesen hast, weißt du,
dass wir nach unserer Rückkehr aus Südafrika geplant haben, einen Monat am
Campingplatz am Lago di Santa Croce zu leben und zu arbeiten.
Leider hat uns das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und so haben wir jeden Tag die Wettervorhersage beobachtet um jederzeit losstarten zu können.
Schließlich konnten wir nicht mehr länger warten und haben unseren VW Bus Luigi gepackt und sind Richtung Italien aufgebrochen, auch wenn das Wetter nicht 100% stabil sein würde.
Wir wollten einfach wieder eine andere Umgebung um uns herum haben und wieder Zeit im VW Bus verbringen.
Arbeiten am Campingplatz? Ja, mit Vorzelt und VW Bus!
Eines vorweg: Wir müssen arbeiten und damit ist es kein Roadtrip oder Urlaub. Wir lesen bei anderen, die zu 100% im Van leben, dass sie sehr viel herumfahren und trotzdem arbeiten. Wir haben für
uns festgestellt, dass wir wahrscheinlich nie komplett im Van leben werden bzw. dass wir arbeiten und ständig weiterreisen einfach schwer verbinden können. Auch dieser Aufenthalt war wieder ein
Test, ob es für uns überhaupt möglich ist, am Campingplatz konzentriert zu arbeiten.
Das liegt zum einen daran, dass wir merken, dass wir immer einen oder zwei Tage brauchen um unsere Infrastruktur zu setten und uns selbst auch zu setten. Bei unseren früheren klassischen Urlauben
haben wir immer versucht in möglichst kurzer Zeit viel zu erleben und zu entdecken. Verständlich und nachvollziehbar, wenn man nur 5 Wochen Urlaub und ein paar lange Wochenenden im Jahr hat und
diese intensiv nutzen möchte. Allerdings ist es für uns derzeit so, dass wir an einem Ort längere Zeit verbringen möchten, an dem wir unsere Arbeitszeit und unsere Hobbies optimal
verbinden können.
Kapstadt war für uns schon die Top-Wahl für den Winter. Für den Sommer müssen wir noch ein paar Optionen vergleichen und ausprobieren. Von Mitte Juli bis Ende August tendieren wir eher dazu
zuhause zu bleiben, da es an vielen Orten zum Arbeiten sehr heiß werden kann, die Campingplätze und Appartements ausgebucht bzw. überfüllt sind und wir wahrscheinlich zu wenig Ruhe zum Arbeiten
haben werden. Und bei uns zuhause ist es im Sommer auch sehr schön.
Für den Frühling haben wir schon unseren Lieblingsspot gefunden. Wie viele Wochenende haben wir schon am Lago di Santa
Croce verbracht und wie oft haben wir gesagt, wir würden gerne mal länger hierbleiben um die Umgebung noch besser erkunden zu können und nicht immer am Sonntagabend schon wieder nach Hause
fahren zu müssen. In der Vorsaison ist es am Campingplatz unter der Woche noch relativ ruhig und dementsprechend passen wir unsere Arbeitszeiten an den jeweiligen Ort an.
Zum anderen bietet der VW T5 platzmäßig natürlich nicht die Möglichkeiten, die ein Pössl oder ein Wohnmobil bieten können. Wir haben trotz drehbarer Doppelsitzbank keinen Platz um zu zweit angenehm im VW Bus zu arbeiten. Eigentlich kann nicht mal eine Person
ordentlich arbeiten, da der Platz für einen Tisch fehlt. Für manche Tätigkeiten arbeiten wir auch gerne mit einem zweiten Bildschirm und der hätte dann sowieso nicht Platz. Bei schönem Wetter
könnten wir noch vor dem Bus sitzen und arbeiten, aber was ist wenn es mal ein paar Stunden oder gar länger regnet?
Daher war unsere Überlegung, dass wir für längere Aufenthalte am Campingplatz ein Vorzelt als Bürofläche nutzen könnten. Früher wäre ein Vorzelt für uns eigentlich nicht in
Frage gekommen, da wir während unserer Urlaube alle zwei bis drei Tage den Standort gewechselt haben und wir dann mehr mit Auf- und Abbau als mit Herumreisen beschäftigt gewesen wären. Außerdem
hat uns das Hantieren mit den Zeltstangen fürchterlich genervt, weshalb für uns nur ein aufpumpbares Luftzelt in Frage kommt. Ab einer Woche Aufenthalt am Campingplatz macht das Vorzelt für uns
jetzt aber durchaus Sinn und bietet viele Vorteile. Die erste Nacht hat es fürchterlich geregnet und wir konnten angenehm im Vorzelt kochen, essen und noch ein bisschen arbeiten. Bei dem
derzeitigen unbeständigen Wetter hätten wir den Italien-Aufenhalt ohne Vorzelt nicht machen können.
Unsere Arbeits- und Büromittel für mobiles Arbeiten am Campingplatz
Da ein Vorzelt alleine zum Arbeiten nicht reicht, haben wir unser Camping-Büro-Equipment mit folgenden Mitteln aufgerüstet.
Zwei mobile Bürotische, die höhenverstellbar sind (jedes Tischbein ist individuell
höhenverstellbar) und auf denen Platz für einen Laptop und einen zusätzlichen Monitor ist. Wir haben uns deshalb für zwei einzelne kleine Tische und gegen einen großen Tisch entschieden, da
wir je nach Platzbedarf und Lichteinfall die Tische leichter hin und her verschieben können.
Bequeme Stühle: Ich würde jederzeit in echte Bürosessel investieren, wenn man diese
irgendwie zusammenklappen,verstauen und transportieren könnte. (Vielleicht ist das ein Business Case für irgendwen?) Sessel sind für uns ein echtes Problem beim mobilen Arbeiten, da wir durch
das lange Sitzen vor dem Laptop gerne mal Rückenschmerzen bekommen. Die klassischen Campingsessel, in denen man bequem herumlungern kann, sind gar nicht zum Arbeiten geeignet. Unsere
Campingsessel sind stabil und haben eine feste Sitz- und Rückenfläche.
Strom: Verteilerstecker und Kabeltrommel. Laptops benötigen Strom und auch das Smartphone muss bei längerer Nutzung als Hotspot öfter als gewöhnlich aufgeladen werden. Am Campingplatz
selbst haben wir noch die klassischen Campingplatzstromstecker, damit wir den VW Bus an den
Strom anschließen können.
Tipp: Mit dem Wegfall der Roaming-Gebühren Mitte Juni 2017 wird die Datennutzung endlich auch innerhalb der EU problemlos. In Österreich sind die Mobilfunktarife generell viel günstiger als
in Deutschland und bei unserem Anbieter hat jeder von uns 39 Gigabyte pro Monat an Datenvolumen zur Verfügung, das wir auch innerhalb der EU und in den USA nützen können. So mussten wir uns
bisher innerhalb der EU nicht um nationale SIM-Karten kümmern und waren nicht auf WLAN-Hotspots angewiesen.
Mobil arbeiten am Campingplatz - Die Herausforderungen
Seit wir darüber geschrieben haben, dass wir während unseres Südafrika-Aufenthalts ganz normal arbeiten wollen, haben uns viele Nachrichten und Fragen zu diesem Thema erreicht. Auch in unserem
Familien-, Bekannten- und Freundeskreis verdeutlichen wir immer wieder, dass wir nicht auf Dauerurlaub sind, was ganz schön wäre, aber nicht der Wahrheit entspricht. Es ist immer relativ
schwierig zu erklären, was wir genau machen, wie und warum. Wir schaffen uns einfach nur selbst eine Arbeitsatmosphäre, in der wir gerne arbeiten und die unserer inneren Uhr entspricht. Das ist
an manchen Tag tatsächlich von 8 bis 17 Uhr, manchmal auch von 10 bis 19 Uhr oder noch länger und an anderen Tag wieder von von 7 bis 13 Uhr. Wenn mal einer von uns Kopfschmerzen hat, dann kann
man auf solche Dinge Rücksicht nehmen und muss sich nicht, wie sonst auf Biegen und Brechen ins Büro schleppen.
Man benötigt auf jeden Fall eine gehörige Portion Selbstdisziplin um selbstbestimmt zu arbeiten. Wir haben allerdings bei unseren vorherigen Arbeitgebern schon einige Zeit zumindest
tageweise im Homeoffice gearbeitet und sind es daher gewohnt unter diesen Voraussetzungen zu arbeiten.
Eine gute Internetanbindung und Stromversorgung sind die Grundlage um mobil arbeiten zu können. Wir können natürlich auch mal ein paar Stunden ohne Internet auskommen und Dinge vorbereiten,
aber am liebsten arbeiten wir natürlich mit schnellem und zuverlässigem Internet. Wenn es Probleme mit den Laptops gibt (was wir nicht hoffen wollen), muss man sich ebenfalls vor Ort einen
Reparaturdienst suchen, was aufgrund von sprachlichen Barrieren oft nicht so einfach ist.
Wir shoppen gerne online. Punkt. Da wir uns selbst den ganzen Tag mit Online Marketing und E-Commerce beschäftigen, probieren wir selbst viele Onlineshops aus. Allerdings gestaltet sich
Online-Shopping außerhalb von Österreich und Deutschland manchmal recht kompliziert bzw. unmöglich. Gerade für unser Equipment - egal, ob es Foto, Kite oder Camping betrifft - kaufen wir fast
alles online. In Südafrika haben wir da ziemlich durch die Finger geschaut, da Amazon nämlich so gut wie nichts liefert. Also haben wir uns wieder ganz klassisch in Einkaufszentren begeben, was
zum Teil irrsinnig zeitaufwändig ist, vor allem, wenn das gewünschte Teil nicht gleich verfügbar ist. Ich muss zugeben, dass wir durch "Lieferungen am nächsten Tag" schon recht verwöhnt sind.
Jetzt in Italien haben wir ein Ladegerät zuhause vergessen und wollten dieses an den Campingplatz liefern lassen - allerdings wären € 7,- Liefergebühr für ein € 19,- Produkt einfach zu viel. Also
wieder mal 1-2 Stunden Zeit nehmen und die Elektronikläden abklappern. So gibt es unterwegs immer wieder kleine Herausforderungen und Zeitfresser, die man berücksichtigen muss.
Das Schönste am Arbeiten auf dem Campingplatz? Wenn wir vom Laptop hochschauen, blicken wir direkt auf den See, der nur ca. 50 Meter von uns entfernt ist. Außerdem sitzen wir im Freien und was
gibt es besseres als in der frischen Luft arbeiten zu dürfen und nicht in einem stickigen Büro. Außerdem haben wir zwei in uns die besten Bürokollegen gefunden, die wir uns nur wünschen können!
Was meinst du - wäre mobiles Arbeiten oder Arbeiten am Campingplatz was für dich?
Seit 2011 haben wir eine Jahresreiseversicherung von der "Europäischen Reiseversicherung". Für unseren dreimonatigen Aufenthalt in Südafrika wurden wir von der "Europäischen Reiseversicherung" mit dem Paket Reise+Schutz für eine verlängerte Reisedauer von 84 Tagen
unterstützt.
Wenn man eine Reise bucht, will man sich ungern mit negativen Dingen wie Krankheiten, Urlaubsabbruch oder Gepäckverlust beschäftigen. Ich habe mir ehrlich gesagt bei meiner ersten Fernreise nach
Florida keine Gedanken über eine Reiseversicherung gemacht.
Erst bei unserer ersten gemeinsamen längeren Reise auf die Philippinen war mir doch etwas mulmig zumute, da wir drei Wochen auf einer relativ abgelegenen Insel verbringen wollten und die Reise
relativ teuer war. Da habe ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Reiseversicherung beschäftigt.
Was ist, wenn einer von uns krank wird und in ein Krankenhaus transportiert werden muss oder gar nach Europa zurückgeflogen werden muss? So kommen teilweise horrende Beträge auf den
Reisenden zu, die im Vorhinein nicht kalkulierbar sind.
So verreisen wir und das sind unsere Anforderungen an eine Reiseversicherung
Als Kitesurfer und Stand Up Paddler haben wir auf Roadtrips und Flugreisen immer mehr Gepäck mit als der Durchschnittsreisende oder Backpacker. Außerdem haben wir unsere Fotoausrüstung dabei, die
ungefähr zehn Kilogramm wiegt sowie jeweils einen Laptop und ein Smartphone. Auf unserer letzten Reise nach Kapstadt sind wir mit ca. 110 Kilogramm an Gepäck verreist.
In den Sommermonaten sind wir sehr oft mit dem VW Bus unterwegs und im Winter verreisen wir gerne in die Ferne. Außerdem plage ich mich auf Reisen gerne mal mit kleineren Wehwehchen wie
Lebensmittelvergiftungen und Bronchitis herum. Wir haben einen festen Wohnsitz in Österreich und werden diesen auch nicht aufgeben, somit benötigen wir keine Weltreiseversicherung oder ähnliche
Produkte, die man für einen mehr als sechsmonatigen Aufenthalt im Ausland benötigt (zB Langzeitauslandskrankenversicherung).
Für uns klar, dass man ein hohes finanzielles Risiko eingeht, wenn man ins Ausland reist und nicht für den Fall der Fälle abgesichert ist. Wer hat schon € 100.000 auf der hohen Kante um eine
teure Krankenhausbehandlung mit Rückflug in die Heimat zu bezahlen?
Somit sind unsere Anforderungen an eine Reiseversicherung folgende:
- Medizinische Leistungen wie ambulante oder stationäre Behandlungen, Rücktransport
- Schäden am Gepäck (inkl. Sportgeräte)
- Such- und Bergungskosten bei Unfällen z.B. Seenot
- Stornokosten bei Nichtantritt einer Reise
- Wir verreisen sehr oft übers Wochenende und wollen auch, dass diese Reisen inkludiert sind.
Im Verlauf unserer Recherche haben wir auch herausgefunden, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man in Deutschland oder Österreich wohnt, denn die Reiseversicherungen aus Deutschland
versichern oft keine Österreicher. Somit sind für uns etliche Optionen schon im Vorhinein weggefallen.
Da wir beide viele Jahre in oder mit der Hotellerie gearbeitet haben, waren wir mit einigen Fällen betraut, bei denen sich Reisende ausschließlich auf die Leistungen der Reiseversicherungenüber die eigene Kreditkarte verlassen haben. Die Kreditkartenunternehmen kaufen ihre Versicherungen aber ebenfalls bei den großen Reiseversicherungen ein und kürzen viele Leistungen auf das
Minimum herunter. Somit wollten wir uns auch nicht auf die Kreditkarten verlassen.
Reiseversicherung: Unsere Erfahrungsfälle
Auf unserer Kuba-Rundreise:
Wer nach Kuba reist, muss eine Auslandskrankenversicherung bei der Einreise vorweisen, auch wenn diese nicht immer kontrolliert wird. Mit
unserer Jahres-Reiseversicherung war dies kein Problem, wir haben auf Nachfrage das Schreiben ohne Probleme auf Spanisch erhalten.
Auf unserem Roadtrip durch Frankreich:
Ich habe während unseres Roadtrips durch Frankreich etwas Falsches
gegessen und mir eine schlimme Lebensmittelvergiftung eingefangen. Ich habe mir das schon in mehreren Ländern eingefangen und weiß, dass es einem nach 24 bis 36 Stunden wieder viel besser geht
und das am besten ohne Medikamente. Allerdings hatten wir eine Heimfahrt von 1.500 Kilometern vor uns und diese wollte ich halbwegs fit überstehen, daher ist mir der Gang zum französischen Arzt
oder in diesem Fall Ärztin nicht erspart geblieben.
Und wie auch schon ein paar Mal in Italien durfte ich wieder feststellen: Die e-card bzw. die Europäische Versicherungskarte der gesetzlichen Krankenkasse hilft einem oft nicht weiter trotz
Sozialversicherungsabkommen zwischen den Ländern. Bei jedem Vorzeigen in anderen EU-Ländern wurde mir ein fragender Blick zugeworfen und in der nächsten Sekunde eine Rechnung ausgehändigt, die
ich bitte sofort in bar bezahlen musste. Ich habe vom Arzt ein Schreiben für die Versicherung erhalten, ein Rezept für die Medikamente und eben die Rechnung. Diese Unterlagen solltest du gut
aufbewahren.
Zuhause habe ich dann versucht, diese Rechnungen bei der gesetzlichen Krankenkasse einzureichen, worauf ich nur ein müdes Lächeln geerntet habe und dazu die Aussage: "Reichen Sie das bitte bei
Ihrer Reiseversicherung ein." Da ich mich nicht mit der Krankenkasse rumschlagen wollte, habe ich die Unterlagen bei meiner Reiseversicherung eingereicht und hatte nach drei Tagen das Geld am
Konto. Unkomplizierter geht es nicht. Und das obwohl ich nicht mal eine Buchungsbestätigung hatte, da wir individuell auf Campingplätzen unterwegs waren und nichts im Voraus gebucht war.
Bei unserer Rückreise aus Kapstadt:
Nach unserer Ankunft am Flughafen Wien haben wir wie gewohnt unser Gepäck vom Förderband geholt und mussten leider feststellen, dass zwei Gepäckstücke massiv beschädigt waren. Da wir schon einmal
einen kaputten Koffer nach einem Flug entgegengenommen haben (der von der Airline innerhalb von 14 Tagen anstandslos ersetzt wurde), kannten wir uns mit dem Vorgehen schon aus.
Bei den Gepäckbändern befinden sich immer die Schalter, an denen man verlorenes oder beschädigtes Gepäck melden muss - und das solltest du sofort machen, nachdem du etwa dein beschädigtes Gepäck
vom Förderband genommen hast oder dein Gepäck gar nicht angekommen ist.
Der Schalterangestellte wird deinen Fall aufnehmen und du erhältst einen so genannten "Damage Report". Außerdem solltest du auf jeden Fall die Gepäckabschnitte, die um den Tragegriff des Koffers
geklebt werden, sowie deinen Boardingpass aufbewahren. Weiters bekommst hier die Info, wohin du dich wenden musst. Das kann entweder die Airline selbst sein oder eine Firma, die mit der
Bearbeitung beauftragt wurde. In unserem Fall mussten wir uns innerhalb von 7 Tagen an die Airline wenden. Fotografiere den Schaden möglichst detailliert und sende die Fotos sowie alle Unterlagen
und deine Flugbuchung an die genannte Stelle. Dieses Mal hat sich die Airline leider ein bisschen "angestellt" und gemeint, wir sollten uns doch bitte gleich an die Reiseversicherung wenden.
Diese Aussage haben wir schriftlich erhalten und das Mail sowie die Unterlagen und Fotos bei unserer Reiseversicherung eingereicht. Die beschädigten Gepäckstücke wurden ersetzt. Wenn die
Beschädigung irreparabel ausfällt, erhältst du ein gleichwertiges Produkt (in meinem Fall bekam ich sogar einen pinken Koffer, weil der beschädigte auch Pink war) oder das Geld, ansonsten wird
das Gepäckstück repariert. Im Idealfall hast du noch die Rechnung vom Kofferkauf irgendwo aufbewahrt, ansonsten könntest du auch den Hersteller kontaktieren, der dir ein Mail mit Preis schickt,
zu dem man den Koffer im Handel erwerben konnte.
Auch in diesem Fall hat sich die Reiseversicherung für uns ausgezahlt, da der Koffer ursprünglich € 199,- gekostet hat und die Sportgepäcktasche € 109,- und die Kosten für die Gepäckstücke
ersetzt wurden.
Auf unserer Reise nach Flandern:
Habe ich die Reiseversicherung zum Glück nur "Fast" benötigt. Einen Tag vor dem Abflug unserer sechstägigen Reise durch Flandern hatte ich schlimme Zahnschmerzen und habe kurzfristig noch einen Termin bei meiner
Zahnärztin erhalten. In der Kürze der Zeit konnte sie mich zwar behandeln, dass der akute Schmerz weg war, allerdings habe ich im Flieger sofort wieder Schmerzen bekommen. Diese Schmerzen konnte
ich mit Medikamenten bändigen, trotzdem war ich froh, dass ich zu jedem Zeitpunkt ohne Probleme zum belgischen Zahnarzt hätte gehen können ohne mich um die Kosten sorgen zu müssen. Zum Glück ist
der Fall nicht eingetreten und ich konnte nach der Rückkehr wieder zu meinem Zahnarzt gehen.
Wie ist der Ablauf, wenn ein Notfall eintritt?
Nehmen wir an, du hast einen Notfall auf Reisen und hast in weiser Voraussicht vorher eine Reiseversicherung abgeschlossen. Wie ist der Ablauf, damit du auf jeden Fall dein Geld zurückerhältst
bzw. du eine Kostendeckungszusage brauchst, das kann beispielsweise bei längeren Krankenhausaufenthalten der Fall sein.
Am besten speicherst du deine Versicherungspolice in der Cloud ab oder schickst sie dir per Mail, damit du von unterwegs immer Zugriff auf die Policennummer und die Leistungen hast. Auf der
Police findest du meistens noch die Notfallhotline, unter der du die Reiseversicherung rund um die Uhr kontaktieren kannst. An der Hotline erfährst du, was du machen musst, welche Dokumente du
benötigst uvm.
Ein hilfreicher Tipp zum Telefonieren aus dem Ausland. Es kann ziemlich teuer werden, wenn du zB aus Südafrika in Österreich anrufen musst. Lade dir vor der Reise die Skype-App auf dein
Handy, richte einen Account ein und lade über Paypal € 10,- (das ist der Mindestbetrag) auf deinen Account. Wenn du nun eine Internetverbindung hast, kannst du um wenige Cent pro Minute über
Skype ins Festnetz telefonieren und bewahrst dich vor einer horrenden Telefonrechnung.
Bewahre deine Arzt- und Medikamentenrechnungen sowie Gepäckabschnitte sorgfältig auf, damit du alle Unterlagen griffbereit hast, wenn du etwas einreichen musst.
Wenn dein Gepäck verloren geht oder während des Fluges beschädigt wurde, wende dich bitte unverzüglich an den entsprechenden Schalter am Flughafen - diese Schalter findest du immer in der
Nähe der Gepäckbänder.
Wenn du ausgeraubt wurdest, gehe zur Polizei und melde den Diebstahl und verlange eine Kopie des Polizeiprotokolls.
Es ist äußerst hilfreich, wenn du Rechnungen von Koffern, Fotoapparaten, Sportgeräten usw. aufbewahrst. Sollten diese Dinge gestohlen oder beschädigt werden, kannst du immer nachweisen, wann
du die Produkte gekauft hast und wie hoch der Wert war. Am besten die Rechnungen einscannen (viele Smartphones haben die Funktion "Dokumente scannen" und in der Cloud zB. Google Drive
abspeichern. So hast du kein Papierchaos zuhause.
Wenn du vor Reiseantritt krank wirst und nicht verreisen kannst, gehe sofort zum Arzt und lass dir die Reiseunfähigkeit bescheinigen. Mit dem Schreiben solltest du dich dann umgehend an die
Reiseversicherung wenden.
Achtung: Einige Reisekrankenversicherungen schließen Reisen in die USA und nach Kanada nicht mit ein, da die Behandlungskosten dort viel teurer sind als im Rest der Welt. Das solltest du
vorher dringend überprüfen.
Wenn du wie wir viel mit dem Auto unterwegs bist, solltest du dich auch absichern, wenn z.B. dein Auto kaputt geht und zurücktransportiert werden muss.
Wie lange wirst du reisen? Je nachdem, ob du mehrere kurze Reisen im Jahr unternimmst oder eine Langzeitreise über mehrere Monate, musst du ein anderes Versicherungspaket im Vorhinein
wählen.
Vielen Dank an die Europäische Reiseversicherung, die unseren Kapstadt-Aufenhalt mit
der Reiseversicherung "Reise+Schutz" unterstützt haben. Die Meinung bleibt wie immer unsere eigene.
Der Boden ist verlegt, die Möbelbau Planung steht, dann kann es nun losgehen mit dem Möbelbau. Wie im
letzten Artikel eingehend erklärt, sollte man sich jede Menge Gedanken machen was man tatsächlich benötigt und worauf man unter keinen Umständen später auf Reisen verzichten will.
Schließlich will man nach der ersten Ausfahrt nicht plötzlich seinen gesamten VW Bus Ausbau in Frage stellen. Ein paar kleine Fehler und Dinge, die man bei der Planung übersehen hat, wird es beim
ersten Bus Ausbau immer geben.
Auf unseren Reisen und bei vielen Gesprächen mit VW Bus Enthusiasten hat uns das noch jeder bestätigt, beim ersten Ausbau weiß man es nicht besser. Erst beim zweiten und jedem weiteren Male kennt
man die Kniffe und Tricks, der Ausbau gewinnt an Qualität und jedes kleines bisschen Platz wird als Stauraum genutzt.
Material für den Möbelbau im VW Bus
Die Materialwahl für den Möbelbau soll nicht ausschließlich aufgrund des Preises statt finden. Grundsätzlich wird beim Bus Ausbau oder auch beim Schiffskajüten Ausbau sehr leichtes Holz
verwendet, denn durch den Ausbau kommt einiges an Gewicht zusammen, welches später die Spritkosten in die Höhe treibt. Womöglich gibt es darüber hinaus auch eine höhere Abnutzung von Stoßdämpfern
und Federn.
Ich habe für unseren VW Bus Ausbau Pappelsperrholz verwendet, ein äußerst leichtes, einfach zu verarbeitendes, robustes und relativ günstiges Ausgangsmaterial. Darüber hinaus ist Pappelsperrholz
in der Regel recht einfach zu bekommen, bei größeren Baumärkten, bei Tischlern oder auch im Holzgroßhandel. Pappelsperrholz besteht im Grunde aus dünne Holzplatten, die in verschiedener
Faserrichtung miteinander verleimt wurden, das macht Pappelsperrholz so robust. Es wird auch in allen möglichen Stärken angeboten, meist bekommt man Pappelsperrholz von 4mm bis 18mm und kann sich
für den jeweiligen Bedarf seine ideale Stärke aussuchen.
Ich habe mich für meinen VW Bus Ausbau für 18mm Pappel Sperrholz entschieden. Das mag zwar auch ein wenig überdimensioniert sein und wahrscheinlich hätte auch 15mm oder sogar 12mm gereicht. Der
Gedanke dahinter warum ich mich für 18mm Stärke entschieden habe ist Folgender: Ich bin kein Tischler und meine Erfahrung mit Möbelbau beschränkt sich lediglich auf meinen ersten VW Bus und das
Zusammenbauen von Möbeln aus dem Möbelhaus. Was ich damit sagen will ist, mir fehlt das Know-how Möbel so zu bauen, als dass man außen keine Schrauben sieht oder die Einzelteile ineinander
verkeilt sind und dadurch an Stabilität gewinnen. Darüber hinaus fehlen mir dazu auch die entsprechenden Maschinen um eine derartige Arbeit erledigen zu können.
Meine Möbel habe ich also mit jeder Menge Schrauben und Metallwinkeln sowie Kanthölzern ineinander verschraubt. Das funktioniert äußerst gut, es gibt kein quietschen, knarzen
oder verrutschen beim Fahren, selbst auf den schlechtesten unbefestigten Strassen hört man nichts.
Doch zurück zu der 18mm Stärke des Pappelsperrholzes. Ich hatte schlichtweg Angst, dass Schrauben, die kürzer als 15mm sind, einfach nicht auf die Dauer halten würden. Einerseits wollte ich nicht
auf der anderen Seite die Spitzen der Schrauben durchblicken sehen und andererseits sollte dauerhaft alles fest sitzen. Dies war für mich Grund genug um 18mm Pappelsperrholz zu verwenden.
Ich habe das Pappelsperrholz bei einem Holzgroßhandel gekauft und mir im Vorfeld einen Plan gemacht, wie groß die einzelnen Stücke sein müssen. Dann kann man sich nämlich die entsprechenden Teile
aus riesiegen Platten vom Großhändler gleich zuschneiden lassen und muss die Teile dann nur mehr individuell zuhause anpassen. Hier muss man allerdings äußerst genau vorgehen und vor allem
bei den Kanten überlegen, ob man an der Innen- oder Außenkante Maß nimmt. Dies sorgt natürlich für etwas Verschnitt, doch spart eine Menge Zeit, vor allem wenn man keine Werkstatt mit den
entsprechenden Maschinen zur Verfügung hat.
Meine Werkzeuge für den VW Bus Möbelausbau
Wie bereits erwähnt bin ich kein Tischler, aus diesem Grund habe ich auch nicht immer das richtige Werkzeug für alle Arbeiten parat. Und da auch mein Budget begrenzt war, habe ich auch nicht
ständig das passende Werkzeug gekauft. Grundsätzlich habe ich meinen VW Bus Ausbau mit Werkzeugen realisiert, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind.
Neben der viel genutzten Bohrmaschine, dem Akkuschrauber, einem Schwingschleifer, einerelektrischen Hand-Hobelmaschine* und der Stichsäge habe ich mir extra für den Ausbau ein Multifunktionswerkzeug gekauft, welches mir immer wieder gute Dienste erwiesen hat, darüber hinaus habe ich eine Blindnietenzange gekauft, da ich niemanden im Bekanntenkreis gefunden habe, der mir diese leihen konnte. Darüber hinaus habe ich mir eineKappsäge von meinem Bruder ausgeliehen, diese ist ideal um Holzleisten zu schneiden. Eine kleineTischkreissäge hatte ich noch vom Hausbau zuhause herumstehen, diese habe ich genutzt um einen
längeren geraden Schnitt bei Platten hinzubekommen. Weiters habe ich auch einige Male mit Holzfräsern, welche man in jede Bohrmaschine einspannen kann, gearbeitet. Ansonsten habe ich lediglich Werkzeuge benutzt, die in einem gut sortierten Haushalt
vorhanden sind.
*Der Handhobel ist kein Muss, ich habe damit lediglich diverse ungehobelte Kanthölzer damit
bearbeitet. Ungehobelte Kanthölzer sind im Baumarkt günstiger als gehobelte.
VW Bus Ausbau Plan mit Funktionserklärung
Wie in einem der ersten Beiträge zum VW Bus Ausbau erklärt, war eines der Ziele für diesen Ausbau eine funktionierende Warmwasser Dusche, damit ich morgens nach dem Laufen, wenn wir frei stehen,
eine warme Dusche haben. Dies bedarf einer guten Planung und leider etwas Platz. Wie man auf Skizze Nr. 1 erkennt, habe ich den hinteren seitlichen Platz unterhalb des Bettes auf der Fahrerseite
komplett für die Wasseranlage genutzt, da dieser Raum ohnehin schwer zu erreichen ist, wenn wir den Stauraum unterhalb des Bettes mit unserem Sportequipement voll geräumt haben. Die Wasseranlage
im VW Bus wird in einem der nächsten Beiträge ausführlich beschrieben.
Skizze Nr. 1 - Fahrerseite
Stauraum im VW Bus
Oberhalb und seitlich des Bettes befinden sich auf der Fahrerseite 3 große Stauraumfächer, die mittels einer Schranktür zugänglich sind. Für die Schranktüren habe ich absichtlich keine Push Lock
Schlösser verwendet, da ich der Meinung bin dass diese völlig überteuert sind für ein Stück Plastik. Anstatt der üblichen Push Lock Schlösser habe ich selbstverschließende
Scharniere sowie Magnetschliesser verwendet. Bisher haben wir noch keine schlechten
Erfahrungen damit gemacht. Allerdings sind auch die Regale innen so ausgelegt, dass während der Fahrt nichts gegen die Tür fallen und diese öffnen könnte. Der Vorteil dieser Scharniere liegt auch
in der Tatsache das man nicht wie bei herkömmlichen Möbelscharnieren eine Rundung ausfräsen muss. Die von mir verwendeten Scharniere schraubt man einfach dort an wo man sie braucht, einzig muss
bei der Planung darauf achten dass es im rechten Winkel auf der Innenseite des Möbelstücks einen Untergrund zum Befestigen gibt (siehe Bild unten). Das positionieren der Scharniere ist ein wenig
frikelig aber schlussendlich halte ich es für eine sehr gute Lösung.
Waeco 80L Kompressor Kühlschrank
Der vordere Teil des VW Bus Ausbaus auf der Fahrerseite schließt direkt an den hinteren Teil an. Dies habe ich lediglich für eine bessere Übersicht auf der Skizze getrennt voneinander gezeichnet.
Der vordere Teil des Ausbaus ist tiefer als der hintere Teil (Abmessungen auf Skizze Nr. 3), hier musste der 80L Waeco Kompressor Kühlschrank seinen Platz finden. Auch wenn für die Wärmeentwicklung nicht ganz optimal, wollte ich den Külschrank nicht auf den Boden stellen,
sondern etwas höher, damit man nicht auf dem Boden kriechen muss, wenn man im Kühlschrank etwas sucht.
Kleiderschrank und Schmutzwäsche Fach im VW Bus
Der Kleiderschrank ist zugegebenermaßen etwas knapp bemessen und dennoch reicht es in der Regel aus. Große Badetücher, Neopren Anzüge und dergleichen transportieren wir ohnehin in separaten
Taschen und werden unter dem Bett verstaut. Das Schmutzwäsche-Fach hat sich bereits bei meinem ersten VW Bus Ausbau bewährt und da der Platz rechts vom Kühlschrank ansonsten vergeudet gewesen
wäre, habe ich dort das Schmutzwäsche-Fach eingebaut. Während der Reise wirft man oben die Schmutzwäsche rein und wenn man zu Hause ankommt holt man eine Wäschewanne und hat ganz einfach auf die
gesamte Schmutzwäsche Zugriff. Somit ist auch dieser Platz perfekt genutzt.
Elektrikraum, Steckdosen und Schaltzentrale im VW Bus
Rechts vom Kleiderschrank verbirgt sich der Elektrikraum, hier läuft alles zusammen was in unserem VW Bus mit Strom zu tun hat, egal ob 12V oder 220V, zudem findet hier auch die große
Zweit-Batterie ihren Platz. Zum Thema Elektrik gibt es demnächst einen eigenen Beitrag.
Oberhalb des Kühlschranks ganz leicht zugänglich finden sich Lichtschalter und auch die Schalter für den Warmwasser Boiler, darüber hinaus sehe ich hier über eine LED Anzeige wieviel Volt die Zweit Batterie aktuell hat. Neben einer 3 fach 220V Steckodenleiste habe ich auch noch die Fernbedienung für den Wechselrichter montiert, da ich diesen nicht ständig in Verwendung
habe, ist der in Regel ausgeschaltet und kann bequem über die Fernbedienung jederzeit eingeschaltet werden.
Skizze Nr. 2 - Beifahrerseite
Radkasten Verbau auf der Beifahrerseite
Damit sich der Stauraum unterhalb des Bettes perfekt nutzen lässt, ist es ideal wenn man den Radkasten auf beiden Seiten verbaut, ansonsten verkeilt sich immer wieder das Gepäck seitlich vor oder
hinter den Radkästen. Damit dieser Platz aber nicht verloren geht, habe ich für meinen Teil versucht das Meiste aus diesem Raumangebot rauszuholen.
Ausziehschublade vor dem Radkasten im VW Bus
Um den Platz vor dem Radkasten hin zur Schiebetür unterhalb des Bettes ideal zu nutzen, habe ich eine Ausziehschublade, die in etwa 23cm in die Schiebetür hineinsteht und den Abschluss des Bettes
realisiert. Die Ausziehschublade bietet genug Platz für Besteck, Gläser, Becher, Salz und Pfeffer und alles was man zum Grillen bzw. essen vor dem Bus benötigt, zudem kann man auf diese Schublade
jederzeit von außerhalb des Busses zugreifen.
Da unterhalb der Ausziehschublade eine Strebe des VW Bus nach innen verläuft, habe ich die Ausziehschublade nicht bis ganz unten gezogen und den Platz darunter für eine weitere Lade seitlich
zugänglich gemacht. Hier verstauen wir Sachen, die wir so gut wie gar nie benötigen, wie zB Warndreieck, Reserve Motoröl, usw. Die Tür zu diesem Staufach habe ich nicht mittels Scharnieren befestigt, da es beladen ansonsten unmöglich wäre die Tür zu öffnen. Ich habe mir hier
einen einfachen Mechanismus überlegt, wie ich die Tür komplett und leicht aus dem Rahmen herausnehmen und wieder einsetzen und verschließen kann, ohne das etwas wackelt oder scheppert.
Staufach für die Auffahrkeile
Mittig und direkt überhalb des Radkasten befindet sich unter der Matratze das Staufach für die Auffahrkeile des VW Bus. Bis dato haben wir die Auffahrkeile noch nie benutzt, ich habe keine Ahnung warum ich diese jemals gekauft habe. Allerdings eignet sich der
Platz unterhalb der Matratze bestens dafür, man kommt hier nicht ganz einfach dazu, aber nachdem wir die Auffahrkeile nicht oft nutzen ist der Platz perfekt.
Staufach hinter dem Radkasten auf der Beifahrerseite des VW Bus
Der Platz, der hinter dem Radkasten bis hin zur hinteren Tür bleibt, habe ich für 2 Staufächern übereinander genutzt. Im oberen Staufach befindet sich ein Kompressor für Stand up Paddle Boards. Damit dieser betrieben werden kann, habe ich dorthin auch eine 20A 12V Steckdose
gelegt. Das untere Staufach nutze ich für alle möglich Sachen, die dort reinpassen, wie zB. Werkzeug.
Abmessungen VW Bus Ausbau - Langer Radstand
Damit man sich einen besseren Eindruck machen kann wie viel Material man benötigt, habe ich hier meinen Ausbau komplett abgemessen. Beim Ausmessen und Ausbauen bin ich immer von hinten nach vorne
gegangen, da das Bett in der Länge von 190cm immer mein Fixpunkt war.
TIPP:
Wir haben in weiterer Folge die Matraze zwar seitlich angepasst, allerdings nicht in der Länge, die VW Bus Türen am Heck haben zur Mitte hin ein Rundung. Das heißt zwar das sich unter den
letzten ca. 5cm (Mitte) zur Türe hin kein Lattenrost darunter befindet, doch die Matratze fängt das auf und in der Regel liegt man mit dem Kopf nicht ganz am Anschlag. Die restlichen 5cm der
2m Matratze stehen am vorderen Ende des Bettes ein wenig über, wenn man das nicht weiß, würde man es gar nicht bemerken.
Der Laderaum des VW T5 wirkt zwar auf den ersten Blick symetrisch doch weit gefehlt, er ist am Heck niedriger als in der Fahrgastzelle und die Seitenwände bilden ebenfalls eine Kurve, deshalb
befindet sich der breiteste Punkt im VW Bus in etwa auf halber Höhe. Das sind mitunter die Gründe warum es nicht ganz einfach ist einen VW Bus perfekt auszubauen ohne an den Seitenwänden oder am
Himmel ab und zu kleine Lücken zu haben. Um die Tiefe zB. für den Kühlschrank abzumessen, habe ich eine Wasserwaage eingerichtet und unten am Boden die gewünschte Tiefe gekennzeichnet. Ansonsten baut man den Schrank und wenn man den Kühlschrank so wie ich etwas erhöht
einbauen will, merkt man das der Bus oben schmäler ist und der Kühlschrank über den Holzschrank hinaus ragt.
Skizze 3 - VW Bus Ausbau Langer Radstand, Fahrerseite (hinterer Teil) mit Abmessungen
(Die Zeichnung ist nicht Maßstabsgetreu)
Vorgehensweise Möbelbau im VW Bus
Wie bereits weiter oben erwähnt habe ich 18mm Pappelsperrholz für den Möbelausbau verwendet, darüber hinaus habe ich sehr viel mit Metallwinkel gearbeitet. Zu Beginn habe ich mir am Heck meine Fixpunkte gesucht und habe mich immer nach vorne gearbeitet. Bei dem in Skizze 3 gezeigten Teil
habe ich zuerst den unteren Teil gebaut und später den oberen Teil hinzugefügt, somit konnte ich schneller arbeiten und musste nicht allzu große Holzstücke an die Seitenwände anpassen. Bei meinem
ersten VW Bus Ausbau habe ich alles in einem Stück gefertigt, dies war mit meinen Mitteln und Können sehr langwierig. Das Möbelstück in zwei Teilen fertigen ging deutlich schneller.
Im Grunde habe ich mittels Kanthölzer ein stabiles Innenskelett gefertigt und die Pappel Sperrholzplatten daran befestigt, diese Methode funktionierte für mich sehr gut. Natürlich weiß ich das
jeder Tischler die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde weil an den Aussenwänden überall Schrauben zu sehen sind. Für mich spielt das aber keine Rolle. Wie ich bereits in der Einleitung
erwähnt habe, fehlt mir das Know How und die Maschinen, diese Arbeiten professioneller zu erledigen.
Fragt sich jemand warum ich alle Türen mit abgerundeten Ecken gefertigt habe? Zum einen wollte ich kein Holz verschwenden und habe somit die ausgeschnittenen Teile auch gleich wieder als Türen
verwenden können. Und zum anderen ist es einfacher mit der Stichsäge solche Runden Ecken zu sägen als rechtwinkelige. Bei rechtwinkeligen Ecken benötigt man zudem mehrere Löcher um mit der
Stichsäge ansetzen zu können. Bei runden Ecken kann ich quasi einmal rundherum sägen. Man sollte dazu eine ruhige Hand und etwas Geduld haben, doch wie man sieht funktioniert es ganz gut. Detail
am Rande: Für die Rundungen aller Türen habe ich eine alte Flex-Trennscheibe verwendet.
Anstatt Griffe auf die Türen zu schrauben, habe ich lediglich mittels einem Holzfräser Löcher
gefräst und mit Schleifpapier die Kanten gerundet, somit steht nichts vor und man kann ähnlich wie bei einem Griff die Türen öffnen.
TIPP:
Von der oberen Platte des Unterschranks bis zur Unterkante der Schranktüren des oberen Möbelteils habe ich 20,5cm Platz für die Matratze eingerechnet, für den Fall, dass du eine dickere
Matratze haben willst, musst du hier unbedingt mehr Platz einrechnen, ansonsten kommt das böse Erwachen wenn du später deine Matratze hinzufügst und die Schranktüren nicht mehr öffnen
kannst.
Skizze 4 - VW Bus Ausbau Langer Radstand, Fahrerseite (vorderer Teil) mit Abmessungen
(Die Zeichnung ist nicht Maßstabsgetreu)
Schrankbau im VW Bus
Der vordere Teil des Möbelausbau auf der Fahrerseite schließt direkt an das hintere Teil an und bildet dafür den Abschluss. Der tiefere vordere Teil ragt dabei ca. 37cm tiefer Richtung Mitte des
VW Bus und bildet damit auf der rechten Seite des Bettes am Fußende einen Abschluss.
Der vordere Teil des Möbelstücks liegt direkt an der Konsole des Fahrersitzes an, die abgeschrägte Seite bildet somit auch die maximale Schrägstellung des Fahrersitzes. Damit ist auch hier jeder
Zentimeter ausgenutzt.
Skizze 4 - VW Bus Ausbau Langer Radstand, Beifahrerseite (Schiebetür) mit Abmessungen
(Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu)
Ausziehschublade im VW Bus
Die Ausziehschublade ist im Grunde recht einfach zu realisieren. Wie überall ist genaues ausmessen und eine ruhige Hand mit der Stichsäge die Voraussetzung. Zusätzlich benötigt man noch 2 Schwerlastauszüge und schon hat man ein weiteres tolles Feature im VW Bus integriert.
Lattenrost
Die Höhe der Leiste für den Lattenrost habe ich absichtlich nicht angegeben, da es natürlich darauf ankommt wie dick dein Lattenrost ist. In meinem Fall habe ich die Leiste exakt in der Höhe
positioniert, damit der aufliegende Lattenrost mit den seitlichen Möbelstücken genau auf derselben Höhe liegt.
Befestigung der Möbel an die Karrosserie des VW Bus
Damit man lange Freude am VW Bus Ausbau hat und während der Fahrt kein Knarzen und Quietschen hört, müssen die Möbel ordentlich an der Karosserie befestigt werden. Den Grundstein für meine
Befestigung an der Karosserie des VW Bus habe ich bereits gelegt, bevor ich die Seitenwände mit Velour bezogen habe. Bereits zu diesem Zeitpunkt habe ich die Höhe des Bettes festgelegt und mir Befestigungspunkte an der Karosserie auf
einer bestimmten Höhe ausgemessen. Im Anschluss habe ich für alle 3 Möbelstücke ein entsprechendes Kantholz zugeschnitten und an den Befestigungspunkten sowohl am Holz als auch an der Karosserie Löcher gebohrt. Die Löcher im Metall habe ich mit der Feile
abgeschliffen und anschließend mit Roststopp bearbeitet. Im nächsten Schritt habe ich mittels
Nietmutternzange in alle Löcher Nietmuttern eingesetzt.
In den mit Velour bezogenen Seitenwänden habe ich dafür natürlich Aussparungen vorgesehen, um später, nachdem ich die Seitenwände befestigt habe, die Kanthölzer welche als Befestigung für die
Möbel dienen, anschrauben zu können. Darüber hinaus habe ich auch am Boden soweit es ging von innen den Boden mit Metallwinkeln mit den Möbelstücken verschraubt.
Schrauben, Winkel, Nietmuttern beim VW Bus Ausbau
Es ist unglaublich wie viele Schrauben in verschiedenen Größen ich im Zuge des VW Bus Ausbaus tatsächlich verarbeitet habe. Vor allem 15mm, 18mm und 45mm Schrauben habe ich in rauen Mengen
benötigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich wahrlich auszahlt, wenn man online Schrauben, Winkel, Nietmuttern und dergleichen bestellt. Leider plant man meist genau diese Dinge nicht ein
und man fährt ständig zum Baumarkt und kauft eine weitere Kleinpackung Schrauben, welche im stationären Handel sehr viel teurer sind als eine Großpackung, die man online bestellt. Es kommt
ohnehin oft genug vor, dass man eine Kleinigkeit benötigt und man zum Baumarkt fährt um dieses oder jenes schnell zu kaufen um weiterarbeiten zu können.
Ab München bzw. auch ab Salzburg gibt es eine Vielzahl an Kitespots, die mit dem VW Bus, Auto oder Camper erreichbar sind. Je nach Reisedauer und Reisezeit bieten sich verschiedene
Reiseziele an. Da wir von unseren Lesern immer wieder Mails und Nachrichten erhalten, welche Kitespots mit dem VW Bus ab München empfehlenswert sind, haben wir unsere Favoriten in einem Bericht
zusammengefasst.
Im Frühling eignen sich die verlängerten Feiertags-Wochenenden für Reiseziele bis ca. 6 Stunden, da man den Verkehr an diesen beliebten Reisetagen einberechnen muss. Für Kurzurlaube
haben wir unsere Lieblings-Spots und wir haben das Glück, dass wir außerhalb der stark frequentieren Reisezeiten Mitte Juli bis Ende August reisen können. Aber auch in diesem Reisezeitraum
gibt es ein paar Alternativen, die noch nicht so bekannt und beliebt sind.
Kitespot am Traunsee in Österreich
Der Traunsee ist nach dem Neusiedlersee wohl der bekannteste Kitespot in Österreich. Im Frühling und Herbst funktioniert die Thermik am besten, aber auch in den Sommermonaten ist der Traunsee ein beliebter Kitespot zB für Kitefoiler, die mit 10 bis 12 Knoten kein Problem haben.
Direkt am Kitespot gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz (ca. € 3,- pro Tag) und einen kleinen Stellplatz für VW Busse und Camper, die am Kitespot übernachten möchten. Der Stellplatz kostet €
12 pro Nacht. Es gibt nur wenige Plätze am Stellplatz, die an den schönen Wochenenden auch immer voll sind. Wer hier direkt am Kitespot übernachten will, reist am besten schon Donnerstag Abends
an und verlässt den Platz bis Sonntag Abend nicht mehr. Allerdings gibt es alternativ auch einige Campingplätze rund um den Traunsee zB in Altmünster.
Der Traunsee ist ein beliebter Kitespot bei Familien. Für die Kinder gibt es eine große Wiese und Hüpfburgen uÄ im Wasser. An die Wiese grenzt auch gleich der Aufbau- und Startplatz für die
Kitesurfer an. Die Wassertemperatur des Traunsees bleibt auch im Sommer immer relativ kühl und erreicht selten über 20 Grad.
Rund um Traunsee gibt es viel zu sehen und zu erleben. Das Salzkammergut bietet
eine Vielzahl an Outdoor-Sportmöglichkeiten und auch schöne Ortschaften wie Hallstatt, die man besichtigen kann. Außerdem gibt es viele Seen im kleinen Umkreis, die man zB auf dem SUP erkunden
kann.
Mit dem VW Bus zum Gardasee - Kitesurfen und Mountainbiken
Vorab sei erwähnt, dass der Gardasee nicht unser Favorit ist. Der Lago di Garda freut sich unheimlicher Beliebtheit bei Österreichern und Deutschen und kaum ein Wochenende, an dem der See nicht
gnadenlos überfüllt ist und sich eine Autokolonne rund um den See bildet. Noch schlimmer sind natürlich beliebte Ferienzeiten wie zB die Pfingstferien oder von Mitte Juli bis Ende August. Wer zu
diesen Zeiten einen Platz auf einem der vielen Campingplätze ergattern will, sollte schon ein paar Monate im Vorhinein buchen oder viel Zeit zum Suchen mitbringen.
Nichtsdestotrotz ist der Wind am Gardasee ein absoluter Traum und die Kulisse einfach nur wunderschön. Wer am Gardasee kitesurfen will, der muss sich an die Regeln vor Ort halten. Detaillierte
Infos dazu findest du in unserem Kite-Spotguide Gardasee.
Leider wurde das Wildcampen rund um den Gardasee in den letzten Jahren ziemlich übertrieben, sodass mittlerweile viele Parkplätze einen Höhenbegrenzung von 1,90m oder gar 1,80m haben und man so
nicht mal mehr mit dem VW Bus auf die Parkplätze fahren kann. Die Parkplätze rund um die Kitespots sind ebenfalls begrenzt, am ehesten findet man noch im Parkhaus in Campione einen Parkplatz. ZumÜbernachten heißt es ab auf den Campingplatz.
Der Gardasee bietet abseits vom Kitesurfen eine Vielzahl an Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Mountainbiken, SUP, Wandern oder Bootfahren. Wer sich mit den überfüllten Ortschaften,
Restaurants und Campingplätzen und dem hohen Preisniveau anfreunden kann, der wird einen tollen Kiteurlaub mit dem VW Bus am Gardasee verbringen. Wer es eher ruhig und beschaulich mag, ist an der
falschen Adresse.
Wenn du dich für eine Camping-Reise nach Italien interessierst, können wir dir den Stellplatzführer
für Italien empfehlen!
Fahrtzeit zum Kitespot ab München: ca. 5 Stunden.
Kitesurfen am Reschensee in Südtirol
Der Reschensee ist einer der Top-Kitespots ab München, da man den See mit dem berühmten Kirchturm in ca. 3 Stunden erreichen kann. Alle Infos zum Reschensee findest du in unserem Kite-Spotguide.
Der Reschensee oder Lago di Resia liegt auf über 1.500 Metern Seehöhe und punktet mit mehr als 300 Sonnentagen und einer überdurchschnittlichen Windstatistik. Direkt am Kitespot gibt es leider
keinen Campingplatz, aber einen Schotterplatz auf dem das Wildstehen zumindest während unseres Besuchs geduldet war. Dort gibt es aber keine sänitären Anlagen und es ist ungewiss, wie lange das
Parken und Wildcampieren noch geduldet wird. Ca. 5-10 Minuten vom See entfernt findest du Campingplätze, die allerdings sehr gut gebucht sind. Vorreservieren lohnt sich auf jeden Fall!
Rund um den Reschensee kannst du zB auch Wandern und Mountainbiken. Die Natur und die Berge rund um den See sind fantastisch. Empfehlenswert ist beispielsweise auch die Kombination Reschensee -
Silvaplana und Lago di Como. Diese Tour ist gerade in den Sommermonaten Juli und August genial, wenn die Thermik am Gardasee und am Lago di Santa Croce nicht mehr so gut funktioniert.
Fahrtzeit zum Kitespot ab München: ca. 3 bis 3,5 Stunden
Lago di Como - Kitesurfen und Campen am Comersee
Der Comersee oder auch Lago di Como ist eines unserer liebsten Kite-Reiseziele mit dem VW Bus. Natürlich gibt es auch am Comersee viele Touristen, aber gefühlt nicht mal halb so viele wie am
Gardasee. Da der See etwas schwieriger zu erreichen ist, da keine Autobahn von Deutschland aus zum See führt - ist der Comersee eher bei Schweizern und Italienern beliebt. Die Strecke zum See
führt über den Fernpass und im Anschluss über die Bundesstraße nach St. Moritz. Hier könnte man beispielsweise einen Stopp am Silvaplana See zum Kitesurfen einlegen - es gibt einen
Campingplatz direkt am Kitespot.
Dadurch dass es sich ausschließlich um Bundesstraßen handelt, die von Innsbruck über St. Moritz zum Lago di Como führen, muss man keine Maut in der Schweiz zahlen, in Österreich ist die Vignette
zu bezahlen, wenn man nicht auf die Bundesstraßen ausweicht.
Die etwas schnellere Strecke führt über den Bodensee und Chur.
Zum Kitesurfen sind wir meistens in Colico, Dongo oder wenn möglich auch in Lecco. Alle Infos zu zum Kitesurfen am Lago die Como findest du im Kitespotguide Comersee.
Ganz besonders gut hat uns der Campingplatz "Magic Lake" in Dongo gefallen, der direkt am See liegt. Der Kitespot ist nur ca. 200 Meter die Seepromenade entlang. Der Spot ist nicht riesig, aber
wenn man Kiten kann, wird man keine Probleme beim Starten haben.
Lecco funktioniert bei bestimmten Windbedingungen (siehe Spotguide) ab 5 Uhr morgens. Wenn man das weiß, kann man direkt am Spot übernachten und morgens gleich zum Kiten rausgehen. BeimÜbernachten gilt natürlich auch - unauffällig verhalten, keinen Müll hinterlassen, nichts aufbauen, sondern einfach nur Übernachten und dann Kiten gehen. Dann sollte sich auch weiterhin daran
niemand stören.
Der Spot in Colico ist recht groß, an den Wochenenden allerdings auch immer stark frequentiert und oft überfüllt. Es ist auch eine große Wiese für Badegäste, ein Restaurant, eine Eisdiele, ein
Kiteshop mit Verleih und Schule vorzufinden. Es gab direkt am Spot einen Parkplatz, auf dem man wild übernachten konnte. Da dieser aber jedes Wochenende mit unzähligen Wohnmobilen verstopft war
und man diese Gefährte wohl lieber am Campingplatz sehen möchte, ist eine Höhenbeschränkung eingeführt worden. Mit dem PKW oder auch mit dem VW Bus (ohne Dachreling) haben wir noch drunter
gepasst und konnten unauffällig dort übernachten. Es gibt auch einen Campingplatz am Spot, auf dem wir aber noch nicht waren.
Fahrtzeit zum Kitespot (Colico) ab München: ca. 5,5 Stunden.
Lago di Santa Croce - Kitespot mit Campingplatz direkt am See
Seit mittlerweile mehr als 8 Jahren fahren wir regelmäßig mehrere Mal pro Jahr an den Lago di Santa Croce. Mal nur für zwei Tage übers Wochenende, mal auch für eine ganze Woche oder länger.
Die Region ist generell ziemlich untouristisch, was es zum einem relativ günstigem Reiseziel in Italien macht. Der Campingplatz Sarathei direkt am Kitespot ist total in Ordnung, wir übernachten
gerne dort. Das angeschlossene Restaurant mit Pizzeria ist äußerst empfehlenswert, wenngleich auch an den Wochenende extrem voll. Es gibt außerhalb des Campingplatzes auch ein paar nette
Pizzerien, zum das "Beio", das über den Radweg erreichbar ist oder die Pizzeria "La Baita".
Am Campingplatz gibt es drei Kiteschulen und am Wochenende kann der Kitespot schon mal extrem voll werden. Wer es
sich einteilen kann, sollte möglichst im Mai unter der Woche kommen.
Wenn wir mal später ankommen und der Campingplatz schon geschlossen hatte, haben wir am Lago Morto direkt am Frühwind-Spotübernachtet. Das wird geduldet, dort finden sich immer einige VW Busse ein, die um 5 oder 6 Uhr morgens dort Kitesurfen gehen.
Die beste Zeit für Kitesurfen am Lago di Santa Croce ist sicher das Frühjahr von Anfang April bis Mitte Juni. Danach schwächelt die Thermik und dann haben vorwiegend die Kitefoiler ihren Spaß. Im
September sieht es dann wieder besser aus, wobei der See dann nur mehr wenig Wasser hat. Es handelt sich um einen Stausee, der im Laufe des Sommers immer wieder abgelassen wird um die Felder in
der Ebene zu bewässern.
Fahrtzeit zum Kitespot ab München: ca. 5 - 5,5 Stunden.
Mit dem VW Bus zum Kitesurfen an den Walchensee und Kochelsee
Der Walchensee und der Kochelsee sind nur einen Katzensprung von München entfernt und sind das perfekte Tages- oder Wochenend-Kiteziel. Der Walchensee bietet noch dazu eine traumhafte Kulisse und
man kann Kitesurfen perfekt mit vielen Outdoor-Aktivitäten in der Umgebung verbinden. Der Kitespot an der so genannten "Zwergerlinsel" ist nicht mit dem Auto erreichbar, man muss ca. 15 - 20
Minuten zu Fuß gehen. Am besten nimmt jedoch Fahrräder mit um die Kitesachen zum Spot zu transportieren. Für Tagesgäste gibt es Parkplätze, ab denen man zur Zwergerlinsel marschieren kann oder
man übernachtet am Campingplatz.
Der Walchensee ist ein thermisches Kiterevier, dh der Wind ist nicht extrem stark, aber die Kulisse am See mit den Bergen ist einfach einzigartig. Wir sind einmal mit unseren SUP's vom Parkplatz
bis zum Kitespot gefahren (und hatten das Kitegepäck auf den SUP's aufgeladen). Die Hinfahrt hat perfekt funktioniert, am Rückweg hatten wir leider starken Gegenwind, sodass die Paddlerei
ziemlich anstrengend war.
Der nur wenige Kilometer entfernte Kochelsee funktioniert bei Föhn und das am besten ganz in der Früh - die beste Zeit ist zwischen 6 und 9 Uhr. Der Föhn am Kochelsee kann ziemlich heftig und
böig werden.
Campingplätze findet man übrigens auch am Kochelsee und man kann die wunderschöne Umgebung zum Wandern, Mountainbiken oder Radfahren nutzen.
Fahrtzeit zum Kitespot ab München: ca. 1 Stunde.
In die Toskana mit dem VW Bus
Drei mal waren wir bisher in der Toskana zum Kitesurfen. Wir überall in Italien gilt es auch in der Toskana - nach Möglichkeit - Juli und August zu vermeiden. Wir fanden die Reisezeit ab Mitte
September sehr schön, denn das mehr war noch sehr warm, die großen Touristenströme abgezogen und der Wind war hervorragend. Wir waren in Talamone, Castiglione della Pescaia bzw. Marina di
Grosseto und Vada. Am Kitespot von Talamone gibt es eine Art Parkplatz, auf dem man auch gegen ein paar Euros übernachten darf,
allerdings ohne sanitäre Anlagen. Wer in seinem VW Bus über ein Chemieklo sowie möglicherweise eine Handdusche verfügt, kann hier schon ein paar Tage verbringen. Zelte darf man übrigens nicht
aufstellen, da es nur ein Parkplatz ist und kein Campingplatz.
Ein paar hundert Meter vom Kitespot entfernt befindet sich der Campingplatz, der uns gut gefallen hat - auch dort haben wir ein paar Nächte verbracht. Talamone ist ein nettes, beschauliches
Dörfchen, das ein paar Restaurants, ein paar Bars, eine Gelateria sowie einen kleinen Supermarkt bietet - also alles, was man zum Glücklichsein braucht.
Fahrtzeit zum Kitespot (Talamone) ab München: 8,5 Stunden.
Sardinien - Das Paradies für Kitesurfer mit dem VW Bus
Sardinien ist wahrscheinlich eines der schönsten Ziele, die man als Kitesurfer mit dem VW Bus bereisen kann. Allerdings empfehlen wir nach Möglichkeit die stark frequentierten Ferienzeiten Juli
und August zu vermeiden, da die Insel dann von halb Europa bevölkert wird. Am schönsten sind die Monate April bis Mitte Juni und dann wieder ab Mitte September. Wer auf Sardinien Kitesurfen will,
muss flexibel und mobil sein um je nach Windrichtung schnell zu richtigen Spot wechseln zu können. In der Vor- und Nachsaison hat man auch noch weniger Probleme einen Platz zum Freistehen oder
Wildcampen zu finden, in der Hochsaison ist das schwierig bis unmöglich, da die Polizei kontrolliert und die Zufahrten zu manchen Plätzen auch gesperrt sind.
Wir haben auf einigen Campingplätzen übernachtet, hier findest du eine Auflistung der besuchten
Campingplätze, die wir weiterempfehlen können.
Die Insel hat so viel zu bieten, sodass man garantiert auch mehrere Wochen dort verbringen könnte, ohne dass einem langweilig wird. Die Outdoor- und Sportmöglichkeiten sind schier unbegrenzt und
das Meer ist unglaublich schön. Hier findest du einen Bericht zu unserem Roadtrip mit dem VW Bus durch
Sardinien.
Die Fähren nach Sardinien fahren entweder über Livorno oder - unsere bevorzugte Variante mit Camping an Bord - ab Piombino.
Fahrtzeit bis zur Fähre in Livorno ab München: ca. 7,5 bis 8 Stunden.
Kitespots an der französischen Atlantikküste - Aquitanien
Die französische Atlantikküste ist eher bei Wellenreitern bekannt. Im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte August gibt es jedoch einige interessante Kitespots zB den Wellenspot in Lacanau Ocean oder aber auch einige Seen, an denen Anfänger das Kitesurfen erlernen können oder
Kitefoiler auf ihre Kosten kommen. Hier findest du unseren Spotguide für Aquitanien.
Von München bis nach Bordeaux solltest du je nach Verkehrssituation 14 - 18 Stunden für die Fahrt mit dem VW Bus einplanen. Gerade um Stuttgart herum steht man oft im Stau - uns hat der Stau drei
Stunden gekostet. Wir waren 9 Tage in Aquitanien und würden nur mehr hinfahren, wenn wir mindestens 14 Tage Zeit hätten. Die Anfahrtszeit ist für uns zu lange um nur eine Woche zu bleiben.
Wir haben die Fahrt auf zwei Teile aufgeteilt und vor einem Campingplatz in der Nähe von Besancon, da dieser schon geschlossen hatte.
Die Mautkosten auf Frankreich's Autobahnen gilt es auch zu berücksichtigen - einmal quer durch Frankreich kostet ca. € 90 - € 100,-.
Außerhalb der Hochsaison gibt es wohl eine Plätzchen, an den man mit dem VW Bus wild stehen kann, aber in der Hochsaison werden die Parkplätze und zum Teil auch einige Einfahrten zu den Stränden
auf 1,90m begrenzt. Hier findest du noch einen Beitrag mit den
Campingplätzen, die wir besucht haben.
Frankreich hat viele tolle Küstenabschnitte, die man auf einem Roadtrip super entdecken kann. Dabei lohnen sich Abstecher in sehenswerte Städte wie zB Bordeaux oder natürlich Paris. Hier findest
du Reiseführer für die französische Atlantikküste und einen Stellplatzführer.
Fahrtzeit zum Kitespot (Lacanau Ocean) ab München: ca. 13,5 Stunden.
Gargano - Kitesurfen in Apulien
2013 sind die komplette Küste Apuliens bis nach Kalabrien auf der Suche nach guten Kitespots abgefahren. Auf der Halbinsel "Gargano", dem so genannten "Stiefelsporn" Italiens findet man unzählige
Campingplätze und auch einen Kitespot. Da wir Ende Mai dort waren, gab es noch keine Regulierungen zur Kitezone, da die Liegen für die Badegäste noch nicht aufgebaut waren. In den Sommermonaten
wird die Kitezone reglementiert und beschränkt.
Uns hat der Ort Vieste extrem gut gefallen, hier gibt es zahlreiche nette Restaurants, Bars und man hat einen tollen Blick auf die Klippen. Auf der Halbinsel findet man zahlreiche Wanderwege und
eine tolle Landschaft vor. Das Meer war Ende Mai schon badetauglich und es war noch recht ruhig am Strand, obwohl einige Strandbars und Restaurants schon geöffnet hatten.
Entlang der Küste Apuliens gibt es einige Kitespots, die man auch mit dem VW Bus super entdecken kann. Man findet auch immer wieder Plätzchen, an denen man mal problemlos übernachten kann. In
Süditalien beginnt die Sommersaison für unsere Verhältnisse sehr spät, so kann es sein, dass man Anfang Juni noch durch ausgestorbene Orte fährt, die ein paar Wochen später von Touristenüberrannt werden.
Fahrtzeit zum Kitespot (Vieste) ab München: ca. 12 Stunden
Kitesurfen in Sizilien und Kalabrien
2012 haben wir unseren Kitesurf-Urlaub in Sizilien und Kalabrien verbracht. Sizilien - insbesondere die Lagune "Lo Stagnone" erlebt gerade einen ziemlichen Hype unter den Kitesurf-Anfängern, da
es eine sehr gute Alternative zu Flugreisen nach Ägypten ist. Ab März sind die Temperaturen schon angenehm warm und man hat ein riesiges Stehrevier in der Lagune. Ganz besonders gut hat uns der
nahe gelegene Wave-Kitespot "Puzziteddu" am Meer gefallen. Hier gibt es eine schöne Station vor Ort und damals war nach Absprache mit dem Besitzer noch ein paar Tage Wildcampen erlaubt -
zumindest Ende Mai. Es gibt auf Sizilien genauso schöne Campingplätze, aber die Insel ist etwas weniger überlaufen als Sardinien - zumindest außerhalb der Gegend rund um den Ätna. An der Südküste
ist man fast immer alleine unterwegs und Nein, auch wenn wir immer wieder gefragt werden, wir haben nichts von der Mafia mitbekommen.
Nach Sizilien kann man beispielsweise mit der Fähre ab Civitavecchia bis nach Palermo fahren. Von dort ist es noch ca. 1,5 - 2 Stunden nach Lo Stagnone.
Aufgrund der Fahrzeit sollte man mindestens zwei, eher aber drei Wochen Reisezeit einplanen.
Fahrtzeit zum Kitespot (Lo Stagnone) ab München: ca. 21 Stunden - je nach Fähre kann die insgesamte Reisezeit aber auch länger
dauern.
Ganz besonders gut hat uns die Kombination Sizilien - Kalabrien gefallen. Wir sind nach unserem Roadtrip durch Sizilien mit der Fähre ab Messina ans Festland gefahren. Kalabrien ist sehr
untouristisch, wenn man nicht gerade nach Tropea fährt und eines unserer Lieblingsziele. Die Straße von Messina bietet Top-Windbedingungen, allerdings ist die touristische Infrastruktur noch
weniger ausgebaut. Stationen wie zB Free Spirits in Punta Pellaro sind aber immer gute Anlaufpunkte, wenn man einen Stellplatz für seinen VW Bus sucht bzw. eine Unterkunft braucht. Hier findest
du Infos zum Kitespot in Punta Pellaro.
Ein Kitespot in Kalabrien, den wir selbst noch nicht besucht haben, aber von dem uns viele vorgeschwärmt haben, ist der Hang Loose Beach in Gizzera. Bestimmt wird es uns bald mal dorthin
verschlagen - dort gibt es auch einige Stellplätze und Campingplätze an den Kitespots.
Fahrtzeit zum Kitespot (Punta Pellaro) ab München: ca. 16
Stunden - In Italien sind die Autobahnen übrigens auch kostenpflichtig!
Mit dem VW Bus nach Tarifa zum Kitesurfen
Wer richtig viel Zeit hat (mind. drei bis vier Wochen), der kann einen Roadtrip mit dem VW Bus nach Tarifa wagen. Tarifa ist vor allem in den Wintermonaten ein beliebtestes Überwinterungsziel für
Camper und Kitesurfer. Auf der so genannten "Schweinewiese" wird wild gecampt, das ist aus irgendwelchen Gründen geduldet und schon ein bisschen Hippie-mäßig. Es gibt keine sanitären
Anlagen!
Natürlich gibt es aber auch Campingplätze rund um Tarifa und wenn man in Tarifa Kitesurfen will, braucht man ohnehin einen fahrbaren Untersatz, da man je nach Wind auch die Kitespots wechseln
muss.
Wenn man nach Tarifa mit dem VW Bus fährt, hat man die Möglichkeit auf der Fahrt Zwischenstopps an Kitespots wie Leucate oder der Bucht von Roses nahe Barcelona einzulegen. Hier findest dieKitespot-Infos zu Tarifa.
Wer noch mehr Zeit hat, kann beispielsweise die portugiesische Küste entlang bis nach Tarifa fahren, auch in Portugal gibt es tolle Kitespots und viele Plätze zum Stehen mit dem VW Bus - gerade,
wenn man nicht in der Hauptsaison unterwegs ist. Ganz besonders gut haben uns Foz do Arelho, Peniche und die Wellenreiter-Hochburg Ericeira
gefallen. Für die Wellenreiter empfehlen wir den "Stormrider Surf Guide EUROPE"!
Fahrtzeit zum Kitespot (Tarifa) ab München: Je nach Route mindestens 24 Stunden
Belgien und die Niederlande - Mit dem VW Bus zum Kitesurfen an die Nordsee
Die niederländische Nordseeküste ist bei Kitesurfern überaus beliebt. Leider hatten wir während unseres Besuchs in Zandvoort kein Glück mit dem Wind. Nichtsdestotrotz sind die Niederlande ein
perfektes Ziel für den Kitesurf-Urlaub mit dem VW Bus, denn nicht ohne Grund sind die Niederländer die Champions des Campens. Du findest eine Vielzahl an tollen Campingplätzen für deinen VW Bus
vor und kannst aus verschiedenen Kitespots wählen.
An der belgischen Nordseeküste hatten wir mehr Glück mit dem Wind. Belgien ist zwar kaum bekannt als Kitesurf-Ziel, aber du findest einige Kitestationen - mehr dazu hier in unserem Kitespotguide Belgien. Außerdem kannst du die tollen Städte Gent und Brügge in Flandern besuchen - wir hatten zB eine unvergesslicheMitternachts-SUP-Tour in Gent.
Fahrtzeit zum Kitespot (Zandvoort) ab München: ca. 9 Stunden
Fahrtzeit zum Kitespot (Blankenberge) ab München: ca. 9 Stunden
Was ist dein liebster Kitespot, wenn du mit dem VW Bus unterwegs bist? Wir freuen uns auf deine Tipps, welchen Kitespot wir als nächstes mit dem VW Bus besuchen sollen!
[Anzeige] Inseln haben immer eine ganz besondere Anziehungskraft - nicht nur auf uns, sondern auf ganz viele Menschen. Eine der schönsten Inseln für uns ist Sardinien. Wie gerne würden wir im
kommenden Herbst hinfahren, wenn das Wasser noch angenehm warm ist, um den Sommer, der immer viel zu schnell vergeht nochmal zu verlängern. Sardinien ist das perfekte Reiseziel von April bis Ende
Oktober - je nachdem was man erleben und machen möchte.
Die Windsaison für Kitesurfer ist im Frühling und im Herbst wohl am besten, aber auch im Sommer erlebt man traumhafte Kitetage.
Doch was macht den Zauber Sardiniens für uns aus? Die weißen Strände und das türkise Wasser, wie man es sonst nur in der Karibik oder in Asien findet, der raue Landschaft im Landesinnern und die
stolzen Sarden, die sich nicht als Italiener bezeichnen wollen, sind dabei nur einige wenige Punkte, warum die Insel so speziell ist und man nicht davon loskommt, wenn man einmal dort war.
Welches sind die schönsten Urlaubsorte auf Sardinien?
Tja, das ist schwer zu sagen, denn jeder hat seine ganz besonderen Lieblingsorte auf der Insel im Mittelmeer. Wer es gerne mondän hat, im Urlaub nicht unbedingt aufs Geld schauen muss und dem
einen oder anderen Promi beim Baden zuschauen möchte, der ist an der wunderbaren, türkisblauen "Costa Smeralda" gut aufgehoben.
Die kleine Inselgruppe "La Maddalena", die mit der Autofähre ab Palau erreicht werden kann, ist der ideale Zufluchtsort für Verliebte und Ruhesuchende, die auf etwas touristische Infrastruktur
verzichten können, denn die ist auf La Maddalena noch nicht so ausgebaut, da die Inseln bis vor wenigen Jahren einen Militärstützpunkt beherbergt haben.
Santa Teresa di Gallura ist der nördlichste Ort Sardiniens. Das kleine Fischerdorf bietet einen fantastischen Blick auf Korsika und ist der perfekte Ausgangspunkt um das "Capo Testa" zu
erkunden. Die Felsen am Capo Testa gleichen einer Mondlandschaft aus einer anderen Welt und die kleinen, versteckten Buchten schimmern in allen Grün- und Blautönen.
San Teodoro und Budoni liegen perfekt für einen Tagesausflug nach Cala Gonone. Dort kann sich jedermann ein kleines, motorbetriebenes Schlauchboot leihen um die Traumbuchten rund um Cala
Goloritze zu besichtigen und im türkisblauen Meer zu schnorcheln oder zu schwimmen. Das ist für mich das Highlight für jeden Sardinien-Aufenthalt!
Wer gerne in einer größeren Stadt zum Flanieren, Shoppen und Ausgehen verweilen möchte, der ist in Alghero bestens aufgehoben. Die Stadt liegt wunderschön direkt an der Traumküste und in den
kleinen Gassen ist immer etwas los.
Die West- und Südwestküste Sardiniens ist noch etwas ursprünglicher und es zieht etwas weniger Touristen hierher. Wer die Ruhe und das Ursprüngliche schätzt, der sollte die vorgelagerte
Insel Sant'Antioco als Reiseziel wählen, die wohl mal eine Pirateninsel gewesen sein könnte.
Im Süden und Südosten der Insel befinden sich die tollen Sandstrände der Costa Rei und in Villasimius haben die Meeresfarben einfach nur staunende Augen bei uns hinterlassen. Der perfekte Ort zum
Stand Up Paddlen und Schnorcheln.
Die richtige Unterkunft auf Sardinien finden
Wenn wir verreisen, übernachten wir in 90% aller Fälle am liebsten auf dem Campingplatz oder in einer Ferienwohnung. Wir schätzen die Flexibilität und auch dass wir im Urlaub ganz für uns sein
können und uns nicht nach den Uhrzeiten eines Hotel richten müssen. Unsere Reisetage verlaufen sehr unterschiedlich, so kann es sein, dass wir schon mal zu einer morgendlichen Stand Up
Paddle Tour um 6 Uhr aufbrechen oder auch mal bis 10 Uhr schlafen. Da möchte ich nur ungern ständig auf die Uhr schauen, ob ich das Frühstück verpasst habe oder ob es noch zu früh dafür
ist.
Wir kaufen gerne auf lokalen Märkten ein und bereiten uns unser Essen auch gerne selbst zu. Deshalb achten wir bei der Auswahl von Ferienwohnungen immer auf die Ausstattung der Küche. Wenn dann
noch eine Grillmöglichkeit und eine Terrasse vorhanden ist - umso besser!
Was ist für dich wichtig, wenn du eine Ferienwohnung buchst? Die Lage, die Ausstattung oder der Preis?
Für uns ist es eine Mischung aus allem. Wir möchten am liebsten direkt am Wasser bzw. an einem Kitespot unsere Zeit verbringen, aber gleichzeitig nicht in einer uralten Hütte wohnen und der Preis
soll auch gerechtfertigt sein. Ich buche meistens über Buchungsplattformen wie BestFewo, auf denen ich die Kriterien ganz genau eingeben kann, um die perfekte Ferienwohnung für meine
Bedürfnisse zu finden und mich nicht durch tausende Angebote wühlen zu müssen.
Auf Sardinien findest du Ferienwohnungen in allen Lagen und Preisklassen. Bei BestFewo findest du eine große Auswahl von über 2.800 Ferienwohnungen auf Sardinien. Du findest klassische Ferienwohnungen, aber auch ganz spezielle Unterkünfte auf Bauernhöfen,
in Villen oder wenn du mit einer großen Familie oder mehreren Freunden unterwegs ist, kannst du dir gleich ein Ferienhaus mit Pool mieten.
Dieser Artikel ist in einer entgeltlichen Kooperation mit BestFewo
entstanden. Unsere Meinung bleibt davon aber wie immer unbeeinflusst.
Die Möbel sind gebaut, alles ist an seinem Platz und sitzt. Was nun folgt, ist reiner Luxus und ist bei weitem nicht essentiell zum Campieren im VW Bus. Soweit ich bei Freunden, Bekannten und an
den Campingplätzen sehe, benötigen die wenigsten VW Busfahrer fließendes Wasser, sofern keine Küche verbaut ist.
Ich für meinen Teil wollte unbedingt fließendes Wasser und dem nicht genug - ich wollte auch unbedingt Warmwasser im VW Bus. Wozu ich das unbedingt haben wollte, habe ich das eine oder andere Mal
bereits erwähnt. Es geht einfach darum eine warme Dusche zu haben, wenn wir "wild" stehen und es morgens recht frisch ist. Hintergrund ist folgender: Ich gehe morgens gerne laufen und wie es so
ist wenn man "wild" steht, will man nicht auffallen und versteckt sich meistens ein wenig, oft unter Bäumen oder direkt im Wald. Nachdem wir uns zum Kitesurfen auch noch an windigen Orten
aufhalten ist es eine unangenehme Kombination, morgens verschwitzt bei Wind zu duschen und das womöglich auch noch im Frühjahr oder Herbst. Das ist der einzige Grund, warum ich Warmwasser im VW
Bus haben wollte.
"Vielen Dank an Sebastian von discarvery.de für den Support bei der Umsetzung der
Wasserinstallation!"
Welche Möglichkeiten gibt es um Warmwasser im VW Bus zu realisieren
Folgende Möglichkeiten habe ich bei meiner Recherche nach Warmwasser im VW Bus gefunden. Ich kann selbstverständlich nur etwas zu der von mir verbauten Lösung sagen, darüber hinaus lediglich,
warum ich mich gegen andere Varianten entschieden habe.
schwarzer Wassersack
Ein Klassiker: Jeder kennt ihn und fast jeder hat ihn auch Zuhause. Der schwarze Wassersack, der tagsüber in
die Sonne gehängt wird und abends eine warme Dusche spendet. Doch wehe, wenn das Wetter nicht mitspielt oder wenn man morgens duschen will, dann versagt der altbewährte Wassersack seinen Dienst.
Tauchsieder 12 Volt
Ein Tauchsieder als Lösung zur Warmwasser Gewinnung im VW Bus hört sich einleuchtend und relativ günstig
an. Man nehme einen Kanister - idealerweise einen Metallkanister - versenke den eigens dafür gemachten 12V
Tauchsieder, schließe eben diesen an eine 12V Steckdose im VW Bus an und warte, warte und warte. Ich habe diese Variante in unserem ersten VW Bus versucht. Ich habe nie so lange gewartet, bis
das Wasser nur ansatzweise warm geworden ist. Keine Ahnung, wie lange man warten hätte müssen, ich gehe allerdings davon aus, dass vorher die zweite Batterie ihren Dienst aufgegeben hätte, bevor
ich warm duschen hätte können.
Wasserkocher mit Kanister und Tauchpumpendusche
Wasser am Wasserkocher oder am Camping Gasherd zu erhitzen und mit kaltem Wasser aus dem Duschkanister zu vermischen klingt logisch und würde mit Sicherheit funktionieren. Doch wenn wir irgendwo wild
campieren, dann baue ich ungern etwas auf und will auch kein Wasser vor dem Bus erhitzen.
Gastherme
Eine Gastherme im VW Bus kam für mich gar nicht in Frage. Damit gehen soviele Dinge einher, um die ich mich gar nicht kümmern will. Zum einen muss man ständig Gas mit an Bord haben, es muss alles
dicht sein, es muss ordentlich fest gezurrt sein und zum anderen haben wir rein subjektiv kein gutes Gefühl dabei, darum ist diese Variante ausgeschieden.
Wärmeaustausch Kühlwasser/Motorwärme
Das ist eine Variante, die mir sehr gut gefallen hat und auf den ersten Blick vorhandene Energie sinnvoll nutzt. Der Gedanke ist Warmwasser mit der vorhanden Motorwärme bzw. über das warme
Kühlwasser zu heizen. Für mich als Hobbyschrauber waren die Umbauten allerdings zu kompliziert um mich daran zu versuchen. Darüber hinaus funktioniert das Erwärmen natürlich nur, wenn der Motor
warm ist oder läuft. Beides würde für meinen Zweck nicht optimal sein.
Luft- und Warmwasserheizsystem - Webasto Dual Top Evo, Truma D6e
Truma und Webasto bieten kombinierte Systeme für Luft- und Warmwasserheizung an. Wer Warmwasser und eine Standheizung in einem haben will, für den könnten diese Produkte ideal sein. Zum Zeitpunkt
meiner Überlegung war eine Standheizung allerdings nicht in Planung. Zudem muss man sagen, dass die Geräte nicht ganz billig sind. Die Geräte sind entweder mit Gas, Diesel und/oder Strom zu
betreiben
12V/220V Wasserboiler
Als saubere und relativ einfach zu realisierende Lösung bin ich irgendwann auf Warmwasserboiler gestoßen, die mittels 12V und 220V zu betreiben sind. Kompakt und perfekt für den VW Bus gibt es
die Boiler in verschiedenen Größen, je nach persönlichen Vorlieben oder Bedarf. Da der Boiler ausschließlich mit Strom betrieben wird, kann man diesen ganz einfach und flexibel überall im Bus
positionieren, idealerweise sollte der Frischwassertank ebenso in der Nähe platziert werden.
Nachteil des strombetriebenen Warmwasserboiler im VW Bus ist natürlich der begrenzt vorhandene Strom. Die originale Zweit-Batterie im VW Bus hat 85AH, wie viel AH der Boiler auf 12V Betrieb
zieht, kann ich nicht genau sagen und der Hersteller gibt dies auch nicht an. Allerdings kann das selbst bei meiner großen Zweit-Batterie (230AH) keine Dauerlösung sein. 12 Volt Betrieb sollte
allerhöchstens während der Fahrt in Erwägung gezogen werden.
Vor allem für Wochenend- und Kurztrips reicht der 220V Anschluss am Boiler völlig aus. Wenn wir Freitag Mittag starten und der Warmwasserboiler im VW Bus vorher über Landstrom auf 70 Grad
aufgeheizt wurde, dann hält die Temperatur wunderbar bis Sonntag Nachmittag. Der Boiler ist somit sehr gut isoliert und muss nicht täglich an eine Stromquelle angeschlossen werden.
Wieviel Warmwasser benötigt man im VW Bus?
Das ist natürlich Geschmackssache und sollte jeder für sich entscheiden, doch auf was kommt es an und worauf sollte man achten? Zum einen sollte man sich fragen, wofür man Warmwasser benötigt und
wie oft. Dann sucht man sich eine 12V Pumpe und achtet dabei auf die Fördermenge, im Anschluss sollte man sich grob ausrechnen können, wie groß der Wassertank und der Boiler sein soll.
Wir haben uns für einen 15L Warmwasserboiler und einen Frischwassertank mit 26L Fassungsvermögen entschieden. Im Grunde werden die 15L Warmwasser (70 Grad) mit Kaltwasser mindestens auf die
doppelte Menge vermengt und damit kann man schon einige Male duschen. Ein Grund, warum man den Boiler zumindest ab und zu mit 220V betreiben sollte, ist auch die Tatsache, dass ab 70 Grad
Bakterien abgetötet werden, mit 12V wird man diese Temperatur wahrscheinlich gar nicht erreichen.
TIPP: Wer nun überlegt wie man es realisiert, dass der Boiler mit 12V und 220V betrieben werden kann, dem sei gesagt, dass dies 2 voneinander getrennte Heizstäbe sind und
auch getrennt angeschlossen werden. Rein theoretisch ist es auch möglich gleichzeitig mit 12V und 220V zu heizen.
Positionierung des Frischwassertanks und des Warmwasserboilers im VW Bus
Natürlich muss man sich die Positionierung des Wassertanks im VW Bus überlegen, bevor man die Möbel baut bzw. gehört diese Überlegung sogar ganz an den Anfang des Projektes. Denn immerhin
benötigt man relativ viel Platz, Strom (in meinem Fall ein dickes 12V Kabel und zusätzlich 220V Landstrom). Darüber hinaus muss man sich auch überlegen, wo man die Armatur für die Dusche
setzt, damit sie gut erreichbar und praktisch dort zu erreichen ist, wo man sie braucht.
Eine weitere Überlegung gilt dem Frischwassertank, hier sollte man überlegen, wie man diesen befüllt. Es gibt die Möglichkeit von "Wassersteckdosen" die von außen zu befüllen sind, ähnlich wie
sie der "California" serienmäßig integriert hat oder ob man den Tank zum Befüllen herausnehmen will oder so wie ich einen Einfüllstutzen im Fahrzeuginnenraum setzen, damit man jederzeit mit
dem Schlauch nachfüllen kann.
Weiters musst du ein Augenmerk auf die Wasserpumpe legen. Die Wasserpumpe benötigt zum einen Strom und zum anderen muss diese an der tiefsten Stelle sein. Das heißt sie muss so positioniert
werden, dass sie unter der tiefsten Stelle des Wassertanks befestigt wird. Ich habe die Wasserpumpe aus diesem Grund in einer seitlichen Öffnung unterhalb des Fußboden-Niveaus befestigt, das
funktioniert einwandfrei und sorgt dafür, dass ich den Frischwassertank bis zum letzten Tropfen nutzen kann.
Was habe ich zum Einbau des Warmwassersystems im VW Bus verwendet?
Warm- Kaltwasserschlauch
Je nach Positionierung der einzelnen Behälter kann man sich recht einfach benötigte Länge der benötigten Schläuche ausmessen. Warm- undKaltwasser unterscheiden sich lediglich durch die Farbe.
Schlauchschellen
Um die Enden der Schläuche am Wassertank, Boiler, Pumpe und Armatur zu befestigen, sollte man
Schlauchschellen zur Hand haben. Ideale Größe für dieses Vorhaben 8-16mm.
Wasserarmatur, Vormischer, Wasser Steckdose
Damit man die Temperatur des Wasser regeln kann, die Pumpe einschalten und den Dusch-Schlauch anschließen kann, benötigt man eine
Wasserarmatur. Leider habe ich keine ohne Deckel gefunden. Der Deckel war für mich unnötig und im Wege, deshalb habe ich diesen abgesägt und die Kanten mit Feile und Schleifpapier solange
bearbeitet bis nichts mehr zu sehen war. Falls du kein Warmwasser verbaust, könnte diese Armatur
besser passen.
Einfüllstutzen
Zugegebenermaßen habe ich mich bei der Positionierung des Einfüllstutzen des Frischwassertanks
etwas vertan. Beim Möbelbau hatte ich natürlich noch keine Matratze im Bus, deshalb hab ich den Einfüllstutzen etwas zu weit rechts positioniert. Beim Wasser einfüllen muss ich die Matratze am
Eck leicht anheben um den Deckel des Einfüllstutzen zu öffnen.
Ich habe mich gegen einen Einfüllstutzen von außen entschieden, da ich nicht besonders häufig
Wasser nachfüllen muss und es für mich im Grunde derselbe Aufwand ist von außen oder von hinten den Frischwassertank des VW Bus aufzufüllen. Mit dieser Variante habe ich zudem den Vorteil kein
Loch in die Außenwand schneiden zu müssen.
Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Frischwassertank 40mm
Bei mir ist dieser Schlauch nur 20-30cm lang und muss gebogen sein. Leider habe ich bei der
Positionierung des Tanks und des Einfüllstutzens nicht an diesen Schlauch gedacht. Dadurch das der Abstand zwischen Einfüllstutzen und Frischwassertank zwar sehr gering, aber seitlich versetzt
ist, wurde die Suche nach einem 40mm Schlauch, der äußerst flexibel sein soll ein wenig zur
Odyssee.
Frischwassertank
Der Frischwassertank von
Summermobil passt perfekt auf den Radkasten des VW T5, das macht natürlich Sinn und ist äußerst platzsparend. Ob ich allerdings ein zweites Mal so viel Geld für einen Frischwassertank ausgeben würde, weiß ich nicht.
Denn rund um den Frischwassertank ist am Ende eine Menge Platz frei geblieben.
Rückschlagventil
Das Rückschlagventil wird kurz nach dem Frischwassertank montiert und verhindert das
Zurücklaufen des Wassers aus dem Schlauch in den Tank, somit kommt bei Betätigung des Schalters direkt Wasser aus der Entnahmestelle.
Auslassventil Frischwassertank
Egal für welchen Frischwassertank man sich entscheidet, man wird in beinahe jedem Fall ein Auslassventil montieren müssen, um später Wasser aus dem Frischwassertank abpumpen zu können.
T-Stück für Wasserschlauch
Zum Abzweigen des Wassers, welches durch den Boiler fließen soll.
Wasserpumpe
Die 12V
Wasserpumpe ist das Herzstück der Wasseranlage und befördert das Wasser aus dem Frischwassertank zum Boiler und bei Bedarf zur Entnahmestelle.
Warmwasserboiler
Entscheidet man sich wie ich für einen Warmwasserboiler, dann muss man sich nur noch Gedanken
zur Größe machen und wie dick das 12V Kabel sein muss, welches später den Boiler betreibt. Direkt auf der Herstellerseite kann man sich seinen Warmwasserboiler konfigurieren.
Handdusche mit Anschluss für Schnellkupplung
Direkt an der Handdusche kann das
Wasser an- oder abgeschalten werden. Durch die praktische Schnellkupplung ist die Handdusche in Sekunden montiert und einsatzbereit.
Diverses Installateur Dichtmaterial
Dichtmaterial wie es jeder Installateur verwendet, ist auch bei diesen Arbeiten von Vorteil
Duschzelt
Damit wir überall und jederzeit duschen können, verwenden wir dieses Dusch-Wurfzelt. Einfache
Handhabung und ein kleines Packmaß sind perfekt für unsere Zwecke.
Wie verbaue ich eine Warmwasseranlage im VW Bus
An dieser Stelle möchte ich noch einmal ein fettes Lob und ein dickes Dankeschön an Sebastian von Discarvery aussprechen. Hätte er mir nicht geholfen und mir eine genaue Skizze zur Verfügung gestellt, dann hätte ich das Projekt Warmwasser im VW Bus wohl nicht
umgesetzt. Lieber Sebastian, vielen DANK, ich denke jedes Mal an dich, wenn ich an einem kalten Morgen eine warme Dusche im Freien genieße!
Modifizierung des Frischwassertanks mit Ablassventil
Einbau Frischwassertank und Einfüllstutzen
Befestigen des Boilers an der endgültigen Position
Befestigen der Wasserpumpe an der endgültigen Position
Verlegung und Befestigung der Kalt- und Warmwasserschläuche inklusive T-Stück und Rückschlagventil nach Plan
Anschluss der Wasserarmatur. Wasserschläuche und Kabel für die Wasserpumpe
Einlass Frischwassertank
Stromanschluss der Wasserpumpe und des Boilers 12V+220V. (Vorsicht: Boiler nicht ohne Wasser einschalten)
Füllung des Boilers. Wenn alle Leitungen sowie der Boiler leer sind, wird es eine Weile dauern bis Wasser am anderen Ende Wasser rauskommt. Es empfiehlt sich hier den Dusch-Schlauch
anzuschließen und den Hahn geöffnet zu haben.
Sofern alles dicht ist und Wasser an der Dusche fließt, kann der Warmwasserboiler in Betrieb genommen werden.
Skizze Warmwasserinstallation im VW Bus
Credits: www.discarvery.de
Was kostet eine Warmwasseranlage im VW Bus
Wasser ist im VW Bus ist nicht ganz billig, Warmwasser im VW Bus könnte man durchaus schon als kostspieliges Vergnügen bezeichnen. Und trotz der vielen Gegenstimmen wollte ich Warmwasser im VW
Bus haben. Wer eine Sonderanfertigung haben will, der bezahlt den Preis oder lässt es einfach.
Würde ich ein weiteres Mal einen Warmwasserboiler im VW Bus verbauen?
Ja, ich denke schon! Ich halte den Boiler für ein tolles Produkt, ich bin nur nicht sicher ob es tatsächlich Sinn macht den Boiler auf 12V laufen zu lassen. Denn selbst bei meiner großen
Zweit-Batterie (230AH) würde es nicht allzu lange dauern, bis auch diese leer gesaugt wäre. Wer also damit zurecht kommt, alle 2-3 Tage mittels 220V das Wasser im Boiler aufzuheizen, der ist gut
beraten den Warmwasserboiler ohne die 12V Option zu bestellen.
Übrigens, ich habe von meinem 220V Landstrom Anschluss über einen kleinen Verteiler einen Direktanschluss zum Wasserboiler verlegt. Natürlich speise ich den Boiler nicht über den Wechselrichter.
TIPP: Zum Duschen im Freien nutzen wir übrigens ein Wurf- Duschzelt, das ist in wenigen Sekunden aufgebaut, besitzt ein äußerst kleines Packmaß und ist sehr praktisch. Wir haben
damit bereits auf Parkplätzen, ja sogar direkt neben der Autobahn unbeobachtet geduscht. Es mag zwar etwas befremdlich wirken, wenn an einem Menschen vorbeigehen während man nackt auf einemöffentlichen Platz unter der Dusche steht, doch bis zum heutigen Tag haben wir allerhöchstens ein paar verwunderte Blicke geerntet, aber niemals Ärger dafür bekommen. Selbstverständlich
verwenden wir umweltfreundliches Duschgel für diese Aktionen.
Du hast noch Fragen zur Wasseranlage im VW Bus?
Schreib uns deine Fragen in die Kommentare und du bekommst schnell und unkompliziert eine Antwort aus unseren Erfahrungen.
[Entgeltliche Einschaltung] "Wie viele Abenteuer hat die Vernunft schon erlebt?" Vernünftig wäre es gewesen, wenn wir wie immer mit dem VW Bus zum Campen gefahren wären. Aber da es für uns immer
ein bisschen abenteuerlich sein muss, haben wir beschlossen mit dem süßen, kleinen Suzuki Ignis und unserem Vorzelt von Outwell, das wir eigentlich als Vorzelt für den Bus benutzen, das man
aber auch "Stand-Alone" nutzen kann, auf den wahrscheinlich höchsten Campingplatz Österreichs auf über 1.800 Metern Seehöhe zu fahren.
Normalerweise zieht es uns eher in wärmere Gefilde, aber da sich direkt vor dem Campingplatz ein traumhaft türkiser Gebirgssee befindet, den wir unbedingt mit dem SUP erkunden wollten, haben wir
uns für eine Fahrt in das "Grenzgebiet" zwischen Tirol und Vorarlberg entschieden.
Was nehmen wir zum Zelten mit?
...sollte die Frage eigentlich lauten, aber bei uns eher: "Welches Equipment hat im Suzuki Ignis überhaupt Platz?" Was wir dabei festgestellt haben? Wir sind sehr gut Bus-Camper, aber ziemlich
schlecht ausgestattete Zelt-Camper. Gerade das hat es aber umso spannender gemacht! Zuerst muss ich sagen, dass wir das Raumangebot im Ignis ziemlich unterschätzt haben. Auf den Bildern hatte er
für mich eher Fiat Panda Größe und ich habe überlegt, was wir alles daheim lassen müssen. Aber entgegen meiner falschen Einschätzung hatten wir ziemlich viel Platz. Unsere zwei SUP's haben wir
auf den Dachträger gepackt und befestigt, der vorhandene Dachträger hatte die optimalen Maße für die zwei Boards.
Wie bei jedem Auto haben wir die Rücksitze umgeklappt und konnten erstaunlich viel verstauen. Unser 25 Kilogramm schweres Vorzelt nimmt einiges an Platz weg - zusätzlich hatten wir zwei
Schlafsäcke, mehrere Iso-Matten, auf den wir geschlafen haben, 2 Paddel, 2 Luftpumpen (eine für's Zelt und eine für die SUP's), Handtücher, zwei klappbare Sessel, Kleidung, unsere Fotoausrüstung
mit Stativ, Schuhe, Getränke, Kabeltrommel, Wanderruck und einen Laptop mit dabei. Das ist ganz schön viel Zeug, aber trotzdem hatten wir alles problemlos Platz und hätten sogar noch Platz für
Polster gehabt, die wir natürlich vergessen haben.
Normalerweise ist unser Bus jederzeit abfahrbereit zum Campen hergerichtet, sodass wir nur mehr den Kühlschrank einschalten und ein paar Kleinigkeiten einräumen müssen. Wir waren aber noch nie
gemeinsam zum Campen mit dem Zelt und dementsprechend vergisst man natürlich ein paar Kleinigkeiten. Aber schließlich wollten wir ein Abenteuer erleben und nicht zum Glamping.
Auf dem Weg ins Paznauntal
Die erste kleine Hürde bescherte uns das Navi, von dem wir dachten, dass es nicht funktioniert, da wir keine Adresse eingeben konnten. (Wer liest schon die Gebrauchsanleitung?) Allerdings war das
Navi im Suzuki Ignis mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, sodass man nur eine Adresse eingeben kann, wenn das Auto steht. Da wir allerdings zu zweit fahren und die Strecke schon zum großen
Teil kannten, wollten wir die Zieladresse erst kurz vorher eingeben, was eben während der Fahrt nicht möglich ist. Wie was dazu gelernt!
Gestartet sind wir in Mondsee am vormittags am Freitag vor Pfingsten, so konnten wir dem größten Verkehr am Nachmittag und Abend entgehen. Unser Ziel - der Campingplatz Zeinisee - sperrt nämlich
erst am 1. Juni auf und das zurecht, wie du später noch lesen wirst. Von Mondsee sind wir über Innsbruck in Richtung Landeck gefahren und dann ins Paznauntal abgebogen. Das Paznauntal ist für
Wintersportler der Hotspot. Vor allem der Ski- und Partyort Ischgl gehört zu den beliebtesten Skiorten der Alpen.
Zu unserem Reisezeitraum Anfang Juni befindet sich das Paznauntal allerdings noch in einer Art Sommerschlaf. Der Großteil der Hotels und Restaurants hat geschlossen, man ist also gut beraten,
sich auf Selbstversorgung einzurichten. Etwas 3-4 Kilometer vom Campingplatz entfernt gibt es einen Supermarkt und eine Bäcker.
Der letzte Ort im Paznauntal - Galtür - hat vor ungefähr 20 Jahren traurige Berühmheit erlangt. Große Teiles des Dorfes wurden von mehreren Lawinen stark verschüttet und forderten 30 Todesopfer,
das Tal war mehrere Tage von der Außenwelt abgeschlossen. Die Lawinenverbauungen rund um den Ort und an den steilen Berghängen haben mich wieder an dieses Unglück erinnert.
Der Campingplatz Zeinisee
Kurz hinter Galtür befindet sich die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg und gleich dahinter auch schon der Campingplatz Zeinisee. Neben dem Campingplatz liegt noch der Alpengasthof
Zeinisee - die Öffnungszeiten des Gasthofs entnimmst du bitte dem Campingplatz.
Der Campingplatz verfügt über ca. 20 - 25 Stellplätze mit Strom für Wohmobile und Campervans. Außerdem gibt es noch eine kleine Zeltwiese für ca. 5 - 10 Zelte - je nach Größe der Zelte. Wenn man
auf der Zeltwiese übernachtet, muss das Auto allerdings am Parkplatz geparkt werden, somit mussten wir unseren Suzuki Ignis komplett ausräumen und alles im Zelt verstauen, das zum Glück sehr
geräumig ist. Es gibt zwei kleine Sanitäreinrichtungen, die sehr gepflegt und sauber waren.
Supermarkt gibt es keinen am Campingplatz, allerdings kann man einen Brötchenservice in Anspruch nehmen oder auch gleich einen Platz beim Frühstücksbuffet reservieren, das auch die Gäste,
die ein Zimmer im angrenzenden Bed & Breakfast gebucht habe, nutzen. Das Frühstücksbuffet kostet € 12,- pro Person und wir haben uns bei diesem Zelt-Aufenthalt ebenfalls dafür entschieden, da
wir keine Kühlbox mehr haben, sondern nur einen fix eingebauten Kühlschrank im Bus. Das Frühstücksbuffet war für unseren Kurzaufenthalt somit eine gute Wahl.
Bitte beachte bei einem Aufenthalt am Campingplatz Zeinisee, dass die Nächte sehr kalt werden können. Der Platz befindet sich auf über 1.800 Metern Seehöhe und auch wenn die Sommertemperaturen
mal an der 30 Grad Grenze kratzen, wird es nachts nie wärmer als 13-14 Grad. Bei unserem Aufenthalt war es in der Nacht mit unter 5 Grad bitterkalt im Zelt.
Allerdings sind die kühlen Nachttemperaturen in heißen Sommern für viele der Grund an den höchstgelegenen Campingplatz Österreichs zu fahren, denn wenn die Nachttemperaturen im Tal nicht unter 25
Grad sinken, kann man sich hier wohlig in dicke Decke kuscheln und schwitzt nicht.
Stand Up Paddling am Gebirgssee
Nach einer kalten Nacht haben wir uns am Frühstücksbuffet gestärkt und die ersten warmen Sonnenstrahlen gleich für eine SUP Tour am See ausgenützt. Der Campingplatz liegt direkt am See, sodass
wir unsere Boards rasch aufgepumpt haben und sofort loslegen konnten. Ich habe meine Füße ins Wasser getaucht und kurz ist mir die Luft weggeblieben, denn ich hatte das Gefühl, mein Fuß stünde in
einem See aus Eiswürfeln. Immerhin handelt es sich um Schmelzwasser aus der riesigen Gebirgslandschaft rund um den Campingplatz.
Aber wir wollte ja paddeln und nicht schwimmen. Mitten im See befinden sich drei Mini-Inseln, an einer sind wir kurz angelandet um ein paar Fotos zu schießen. Da der See von vielen Fischern
genutzt wird (die Tageskarte für € 20,- kann am Campingplatz erworben werden und man darf dafür 4 Fische angeln) empfehlen wir den See möglichst früh per SUP zu erkunden, da man dann den See noch
für sich alleine hat und die Fischer nicht stört.
Aktivitäten rund um den höchstgelegenen Campingplatz Österreichs
Nach unseren SUP Tour sind wir zu einer kleinen Wanderungen direkt vom Campingplatz aus aufgebrochen. Die Wandermöglichkeiten im Paznauntal sind schier unerschöpflich, aber bitte beachte, dass du
dich in hochalpinem Gelände befindest, in dem sich das Wetter schnell ändern kann und auch viele Wanderwege "Geländegängigkeit" bei den Wanderern voraussetzen. Anfang Juni erwacht die Natur
gerade aus dem Winterschlaf und es ist noch nicht so grün wie im Tal. Auf den Gipfeln liegt auch noch Schnee.
Das Paznauntal ist ein echter Spielplatz für Kletterer, Mountainbiker und Bergsportler, die sich in großen Höhen wohlfühlen. Nur für echte Bergziegen ist der Paznauner Höhenweg mit 120 Kilometern
Länge und 11.000 Höhenmetern geeignet. Wer diese Etappen bezwingen will, sollte gut trainiert sein und die entsprechende Erfahrung vorweisen können.
Die Rückfahrt über die Silvretta Hochalpenstraße
Für die Rückfahrt haben wir uns für eine andere Strecke entschieden. Wenn man im Campingplatz Zeinisee übernachtet, erhält man einen Gutschein für die Fahrt über die Silvretta Hochalpenstraße.
Die Maut kostet für eine PKW bis 9 Personen derzeit (2017) € 15,- und für ein Wohnmobil € 21,50. Die Silvretta Hochalpenstraße ist eine der schönsten Panoramastraßen Europas und führt über 22
Kilometer und 34 Kehren von Tirol nach Vorarlberg.
Der höchste Punkt der Straße befindet sich auf der Passhöhe "Bielerhöhe" auf 2.032 Metern. Hier hast du einen wunderschönen Blick auf den Silvretta-Stausee, auf dem auch ein Ausflugsschiff
verkehrt. Das Bergpanorama ist unglaublich spektakulär und obwohl ich aus Tirol komme und hohe Berge für mich nichts Neues sind, hat mich die Landschaft rund um die Silvretta Hochalpenstraße sehr
fasziniert. Bekannt ist vor allem der "Piz Buin", der mit 3.312 Metern in den Himmel ragt!
Von der Bielerhöhe fährst du über 1.000 Höhenmeter bergabwärts ins Montafoner Partenen. Das Montafon ist ein kleines, beschauliches Tal, das vor allem für Käse, Skifahren und die einzigartigen
Holzhäuser bekannt ist.
Da der Arlberg Tunnel bis Oktober 2017 gesperrt ist, mussten wir über den Arlberg-Pass fahren, den ich auch noch nicht kannte. Der Arlberg ist wie das Paznauntal als Wintersportgebiet weltbekannt
und im Sommer eher ruhig. Über die Dörfer Stuben, St. Christoph und St. Anton sind wir wieder in Richtung Heimat gefahren. Die Strecke über die Silvretta Hochalpenstraße und den Arlberg hat uns
außerordentlich gut gefallen, da man ein einzigartiges Bergpanorama hat und die Landschaft sehr beeindrucken ist.
Unser Fazit zum Campen mit Zelt in den Bergen
Für uns war das Campen im Zelt auf über 1.800 Metern Seehöhe ein echtes Abenteuer. Wir haben die Kälte in der Nacht definitiv unterschätzt, aber wenn die Sonne am Morgen zwischen den Gipfeln der
3.000er aufgeht, ist das ein ganz besonderes Erlebnis. Noch nie waren wir in derartiger Höhe mit unseren Stand Up Paddle Boards unterwegs - es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn dir die Sonne
angenehm warm ins Gesicht scheint und du leicht schwitzt, aber das Wasser unter dir quasi gerade den Gefrierpunkt überschritten hat und du auf jeden Fall vermeiden möchtest ins Wasser zu fallen.
Die Extreme und Superlative machen das Grenzgebiet zwischen Paznauntal und Montafon zum einer ganz besonderen Region. In diesem Sinne: "Wie viele Abenteuer hat die Vernunft schon erlebt?"
Gudrun von Reisebloggerin.at hat mehrere Stationen entlang des längsten Flusses Österreichs, der Donau, entdeckt.
Flo und Cori von Travelpins.at haben die Outdoor-Abenteuer im Nationalpark Gesäuse erkundet.
Vielen Dank an Suzuki Österreich, die uns den Suzuki IGNIS für unsere Reise in einer
entgeltlichen Kooperation zur Verfügung gestellt haben. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.
Wir haben schon oft darüber nachgedacht in den deutschen Norden zu fahren, aber prinzipiell zieht es uns immer ins Warme zum Beispiel nach Italien, das für uns in nur 2,5 Stunden mit dem Auto
erreichbar ist.
Aber nachdem uns einige Freunde von den Kitespots an der Ostsee vorgeschwärmt haben, wollten wir selbst herausfinden, wie viel Surferlifestyle an der deutschen Ostseeküste zu finden ist und
welche Kitespots es mit unseren Lieblingsspots aufnehmen können.
Also haben wir wieder mal unseren VW Bus Luigi vollgepackt und die 11 Stunden Fahrt von Mondsee in Richtung Fehmarn aufgenommen.
Wir sind an einem Freitag früh morgens aufgebrochen und der Verkehr durch ganz Deutschland war ziemlich anstrengend.
Das nächste Mal würden wir wohl eher in der Nacht schon losfahren, denn es gab kaum einen wenig befahrenen Autobahnabschnitt. Die Strecke hat uns über München, Leipzig, Berlin bis nach Fehmarn
geführt und gegen 19 Uhr abends sind wir schließlich über die Fehmarsundbrücke gefahren, die die Insel mit dem Festland verbindet.
Fehmarn ist das Lieblingsziel vieler Kitesurfer aus den umliegenden Großstädten Hamburg, Kiel und Lübeck sowie Wochenendziel vieler Kitesurfer aus Berlin. Die Insel ist deshalb so beliebt bei
Kitesurfern, da es viele verschiedene Kitespots für fast jede Windrichtung gibt.
Außerdem ist die Insel in der Ostsee ein beliebter Veranstaltungsort zum Beispiel für das Bullifestival oder auch den Kitesurf Worldcup. Die ersten zwei Nächte haben wir auf dem Stellplatz des
Campingplatzes "Inselcamp" verbracht, den wir auf jeden Fall weiterempfehlen können. Die Stellplätze befinden sich vor dem Campingplatz, sind großzügig bemessen und für € 0,50 kann man seinen Bus
oder sein Wohnmobil auch an den Stromverteiler anschließen.
Der Vorteil am Stellplatz? Man bezahlt für zwei Personen inkl. VW Bus nur € 17,- pro Nacht, kann jederzeit zum Platz oder vom Platz fahren und kann alle sanitären Einrichtungen nützen. Der
Nachteil ist, dass man die Stellplätze nicht reservieren kann, so kann es an den Wochenenden schon mal vorkommen, dass die Stellplätze alle besetzt sind und man auf einen Campingplatz ausweichen
muss. In unserem Fall hatten wir an beiden Nächten Glück. Der Campingplatz hätte für zwei Personen mit Bus € 45,- gekostet. Da wir aber sowieso den ganzen Tag unterwegs waren, hätte es für uns
keinen Vorteil gehabt, am Campingplatz direkt zu übernachten.
Die Bretterbude in Heiligenhafen - Wohnen direkt am Kitespot
Von Fehmarn sind wir direkt weiter zur Bretterbude nach Heiligenhafen gefahren. Das Hotel hat erst im August 2016 eröffnet und ist aus mehreren Gründen spannend - und das nicht nur für
Hotelgäste, sondern auch für Bulli-Besitzer! Wir haben nämlich zwei Nächte am hoteleigenen Bulli-Stellplatzübernachtet, der sich direkt am Hotel und somit auch am Kitespot befindet. Insgesamt gibt es 10 Bulli-Stellplätze,
die in der Hauptsaison € 25,- pro Nacht kosten.
Am Stellplatz hat man auch Platz, dass man direkt neben dem Bus frühstücken oder auch mal einen Grill aufbauen kann, um die langen Sommerabende an der Ostseeküste zu genießen. Tatsächlich wird es
rund um die Sommersonnwende erst gegen 23 Uhr dunkel und schon wieder um ca. 4:15 Uhr hell.
Neben dem Stellplatz befinden sich Container, in denen die Duschen und Toiletten untergebracht sind und darauf eine kleine Dachterrasse mit Blick auf das Meer. Vor dem Hotel gibt es viele
Sitzgelegenheiten wie Hängematten, Fatboys und natürlich auch Tische mit Stühlen. Ebenso findet man in der Lobby viele gemütliche Ecken, die wir auch immer wieder mal ein paar Stunden zum
Arbeiten genützt haben.
Selbstverständlich kann man als Übernachtungsgast auf dem Bulli-Stellplatz auch das Frühstücksbuffet für € 8,50 in Anspruch nehmen oder auch im Restaurant zu Abend essen. Wir haben immer gerne
einen Sundowner in der Hotelbar "Spelunke" getrunken, denn auf der Terrasse hat man einen tollen Blick auf die Promenade und die Ostsee.
Zwei weitere Nächte haben wir dann in den sogenannten "Butzen", den Zimmern der Bretterbude, übernachtet. Wenn man in die Lobby des Hotels kommt, fällt schon mal auf, dass das Zielpublikum Surfer
und Skater sind, denn auf der kleinen Quarterpipe in der Lobby zeigt schon mal der eine oder andere Skater ein paar coole Moves. Die Rezeptionisten sind selbst Kitesurfer, Wakeboarder oder
Skater, die für den einen oder anderen hilfreichen Tipp und coolen Spruch immer zu haben sind. Die Musik in der Lobby ist ebenso passend zum Surfer- und Skaterlifestyle ausgerichtet und insgesamt
ist der Ton im Hotel sehr locker und freundschaftlich.
Wir haben in der kleinsten Zimmerkategorie "Kleine Butze mit Meerblick"übernachtet, die mit ungefähr 12 m² im Internet relativ klein erscheint, aber für uns völlig ausreichend
war. Das Bett befindet sich direkt am Fenster, so dass man einen traumhaften Meerblick hat. Selbstverständlich gibt es auch größere Zimmer und auch Ferienwohnungen, wenn man mit der Familie
anreist.
Was wir nicht besucht haben, ist die Sauna und die Knetkammer, da wir nicht auf Wellness abfahren. Allerdings ist das ein tolles Zusatzangebot, wenn man sich nach dem Kitesurfen in der Sauna
aufwärmen kann.
Der Kitespot direkt an der Bretterbude und alternative Kitespots auf Fehmarn
Ausführliche Infos zu unseren besuchten Kitespots findest du demnächst in unserem Kitespotguide Ostsee.
Wie schon erwähnt, befindet sich der Kitespot Heiligenhafen direkt vor der Bretterbude. Vom Bett auf's Brett sozusagen oder auch vom Bulli direkt auf's Brett.
Wir waren an einem Dienstag im Juni am Kitespot und an diesem Tag trotz guten Windverhältnissen die einzigen Kiter. Am frühen Abend sind dann noch andere Kitesurfer aufgetaucht. Wie die Lage
allerdings in der Hochsaison aussieht, können wir nicht beurteilen.
Sollte der Wind am Kitespot in Heiligenhafen nicht perfekt reindrehen, hat man die Möglichkeit auf einige verschiedene Kitespots auf Fehmarn auszuweichen. Von der Bretterbude aus erreicht man zB
den Kitestrand in Gold in ca. 25 Minuten, wenn es sich nicht auf der Brücke staut. Am Kitespot in Gold gibt es einen großen Parkplatz, der € 3,- Tagesgebühr kostet. Bitte nicht vergessen, dass
man für die Strandbenützung zusätzlich pro Person ein Ticket ziehen und bezahlen muss. Es mag für unsereins etwas seltsam erscheinen, dass man für die Strandbenützung zahlen muss, dafür stehen
aber immer großteils saubere Toilettenanlagen zur Verfügung und das ganze "Drumherum" ist am Strand auch ausgesprochen sauber. Die Tickets werden übrigens kontrolliert und wer keines dabei hat,
muss mit einer Strafe rechnen.
Gleich neben Gold befindet sich der Kitespot Hünengrab - hier muss man allerdings ca. 5-10 Minuten entfernt Parken. Es gibt nur wenige Parkplätze, die dafür kostenlos waren.
Weiters haben wir uns auf Fehmarn noch den "Grünen Brink" angesehen, auch hier findet man einen großen Parkplatz, der jedoch bei guten Windverhältnissen recht schnell voll wird. Leider
hatten wir an dem Tag, an dem wir am Grünen Brink waren, keinen Wind.
Erlebnisse rund um die Bretterbude in Heiligenhafen
Den Ortsteil von Heiligenhafen, an dem sich die Bretterbude befindet, gibt es noch nicht so lange. Die Häuser und Hotels sind alle neu und haben einen leichten New England Touch, vor allem vor
der Kulisse der Dünen.
Entlang der Strandpromenade kann man einige Kilometer laufen gehen oder etwas flanieren. Wer Surfwear shoppen möchte, der findet in einem der Gebäude der Bretterbude den Saltwater Shop. Unbedingt vorbeischauen, es gibt dort sehr viele
nachhaltige Produkte! Im Shop kann man sich auch SUP's ausleihen um am Binnensee paddeln zu gehen. Bitte beachte, dass am Binnensee das Kitesurfen verboten ist!
Wenn man an die Ostsee denkt, denkt man auch gleich immer an Strandkörbe. Diese kann man direkt vor der Bretterbude mieten - sie befinden sich neben dem Kitestrand, sodass sich Nichtkitesurfer im
Strandkorb vor dem Wind schützen können und trotzdem gleich neben dem Kitestrand sind. Vor der Bretterbude gibt es jetzt auch eine lange Seebrücke, die ins Meer führt und von der aus man tolle
Fotos machen kann.
Wer in Heiligenhafen ist, muss auf jeden Fall dem alten Fischerhafen einen Besuch abstatten und ein obligatorisches Fischbrötchen essen. Die Fischer bringen morgens ihren Fang in den Hafen und in
der Fischhalle kann man viele verschiedene Fischgerichte, geräucherten und frischen Fisch oder Fischaufstriche kaufen. Im Hafen bieten einige Boote auch Ausflugstouren an, die wir aber nicht
ausprobiert haben.
Vielen Dank an die Bretterbude Heiligenhafen, die unsere Aufenthalt
unterstützt haben. Alle Meinungen und etwaige Begeisterungsstürme entstammen jedoch unserem Mund.